Pentax XG-1

Neuer Bildqualitätsvergleich: Pentax XG-1

Bridge, 15,9 Megapixel, 52x Zoom (24-1248mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Pentax XG-1

Neue Beispielaufnahmen: Pentax XG-1

Bridge, 15,9 Megapixel, 52x Zoom (24-1248mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Extrem lichtstarkes Superweitwinkel-Objektiv von Voigtländer

Voigtländer Nokton 10,5mm F0,95 mit manueller Fokussierung und Blendenwahl

Voigtländer bietet mit seiner Nokton-Serie extrem lichtstarke Objektive für Digitalkameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonett an. Neben dem bereits seit längerer Zeit erhältlichen Normalobjektiv Voigtländer Nokton 25mm F0,95 haben dabei das Nokton 17,5mm F0,95 mit kleinbildäquivalenter 35mm-Reportagebrennweite und das Porträtobjektiv Nokton 42,5mm F0,95 die Serie ergänzt. Zur Photokina 2014 wurde die Nokton-Reihe nun um ein neues Objektiv erweitert.

Neue Outdoorkameras von Ricoh – WG-30W und WG-30

Mit und ohne WLAN, 15,9 Megapixel 1/2,3"-CMOS, 28-140mm-Zoom, bis zu 12m wasserdicht

Ricoh stellt mit der WG-30W und der WG-30 zwei neue Outdoorkameras vor. Der einzige Unterschied zwischen beiden Kameramodellen ist das bei der Ricoh WG-30W vorhandene WLAN-Modul. Damit lassen sich Bilder und Videos drahtlos versenden, zudem kann die Digitalkamera darüber auch ferngesteuert werden. Die Bildaufnahme übernimmt bei beiden Modellen ein rückwärtig belichteter CMOS-Sensor im 1/2,3-Zoll-Format mit 15,9 Megapixel Auflösung.

Clik Elite Luminous und Stratus

Robuste Outdoor-Fotorucksäcke mit Aluminium-Rahmen

Clik Elite stellt mit den Luminous und Stratus-Rucksäcken Modelle vor, die auch unter besonders schwierigen Bedingungen zuverlässig ihren Dienst verrichten sollen. Dazu besitzen beide Fotorucksäcke einen Rahmen aus Aluminium. Dieser soll nicht nur für Stabilität sorgen, sondern das Gewicht auch gleichmäßig verteilen. Zudem werden damit die zentral gelegenen Kamerafächer geschützt.

Vorstellung: Magix Video Deluxe 2015

Videoschnittlösungen mit neuen Features; als Standard, Plus und Premium-Variante erhältlich

Magix stellt mit Video Deluxe 2015 die neueste Version seiner Schnittsoftware für Hobbyfilmer vor. Dabei sind wieder diverse Neuerungen ins Programm eingeflossen, die unter anderem eine schnellere und einfachere Bearbeitung von Videos ermöglichen sollen. Die neue Benutzeroberfläche soll sich durch größere Schaltflächen besser bedienen lassen, zudem soll auch die Ablesbarkeit verbessert worden sein.

Adobe stellt Update für Photoshop CC vor

Photoshop CC 2014.2 mit neuem Welcome Screen, Creative Cloud Bibliotheken und neuen Vorlagen

Adobe hat ein Update für Photoshop CC vorgestellt. Die Version Photoshop CC 2014.2 beinhaltet mehrere neue Features und Verbesserungen, die kostenlos allen Photoshop-CC-Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehört ein neuer „Welcome Screen“, der beispielsweise verschiedene Videotipps zu Features liefert, die häufiger verwendet werden.

Canon PowerShot S200 Testbericht

Lichtstarkes 5x-Zoom (24-120mm KB, F2-F5,9), 10 Megapixel CCD-Sensor, 3,0" LCD und 720p-Video

Canons PowerShot S-Serie steht seit Langem für gehobene Digitalkameras der Kompaktkameraklasse. Hier setzt Canon auf einen 1/1,7 Zoll großen Bildwandler und ein lichtstarkes Objektiv. Da die bisherigen Kameras der PowerShot-S-Serie allerdings auch zur gehobenen Preisklasse zählen, hat Canon die S-Serie um eine weitere Kamera nach unten ergänzt. Die Canon PowerShot S200 (Datenblatt) bietet in einigen Punkten die Features der Canon PowerShot S120 (Testbericht), beim Bildsensor muss man jedoch beispielsweise mit einem CCD-Modell auskommen und auch die Videoaufnahme ist auf HD-Auflösung beschränkt.

Update: Adobe Camera RAW 8.7 RC und DNG-Konverter 8.7 RC

Unter anderem Unterstützung der Nikon D750, Sony Alpha 5100 und Sony Cyber-shot DSC-QX1

Adobe hat neue Versionen des Camera RAW-Plugins von Photoshop CS6 und CC sowie des DNG-Konverters herausgegeben. Beide lassen sich in der Version 8.7 als Release Candidate herunterladen. Zu den Kameras, deren RAW-Dateien sich nach dem Update mit Adobe Photoshop bearbeiten oder mit dem DNG-Konverter umwandeln lassen, gehören beispielsweise die zur Photokina 2014 vorgestellte Nikon D750 und die kurz vor der Photokina vorgestellte Sony Cyber-shot DSC-QX1.

Capture One Pro in der Version 8 erschienen

RAW-Bearbeitungssoftware mit neuen Funktionen, zum Kauf oder zur Leihe

Neben den wohl am bekanntesten RAW-Bearbeitungstools Camera RAW und Photoshop Lightroom von Adobe gehört auch Capture One Pro zu den noch etwas bekannteren Softwarelösungen in diesem Bereich. Mit Capture One 8 Pro ist nun eine neue Version erschienen. Ein Feature der neuen Version ist das „Filmkorn-Tool“. Damit lässt sich zu den Bildern das vor allem von Filmen mit höheren Sensorempfindlichkeiten bekannte analoge Korn hinzufügen. Dieses soll durch spezielle Algorithmen allerdings besonders real ausfallen, was unter anderem durch ein nicht regelmäßiges Auftreten erreicht wird, da in die Berechnung auch physikalische Effekte mit einfließen sollen.

Sony Alpha 7R und Sigma dp2 Quattro im Vergleichstest (Teil 1)

Teil 1 von 2 auf der Suche nach der Digitalkamera mit der besten Detailwiedergabe

Bis jetzt haben wir in unseren Vergleichstests immer relativ ähnliche Kameramodelle verglichen, in diesem Test wollen wir allerdings den Vergleich der Bildqualität priorisieren, da beide Kameras bis auf diesen Punkt nicht viel gemeinsam haben. Beide Kameras unterscheiden sich allein durch den Fakt sehr deutlich, dass die Sony Alpha 7R eine Systemkamera mit Wechselobjektiven und die Sigma dp2 Quattro eine Kamera mit fest verbauter Festbrennweite ist. Ebenso gibt es einen großen Unterschied beim Preis, beim Aussehen und den Features der beiden Kameras. Bei der Bildqualität sieht dies dahingegen anders aus. Es kommen zwar unterschiedliche Sensortechnologien zum Einsatz, die Detailauflösung der Aufnahmen bewegt sich jedoch auf einem ähnlich hohen Niveau – zumindest bei ausreichend Licht und niedrigen Sensorempfindlichkeiten.

Sony stellt Lichtspuren-App für die PlayMemories-Plattform vor

Zum einfachen Erstellen von Langzeitbelichtungseffekten mit der Sony Alpha 7S Vollformatkamera

Sony hat seine PlayMemories Camera Apps um eine neue App mit dem Namen „Lichtspuren“ erweitert. Damit sollen sich besonders eindrucksvolle Aufnahmen von Lichtspuren erstellen lassen, wie sie beispielsweise fahrende Autos mit ihren Scheinwerfern oder Rückleuchten erzeugen.

DxO FilmPack 4 im dkamera.de-Test

Zurück zum analogen Filmlook mit dem FilmPack 4

Zu Beginn der digitalen Ära, die Ende des letzten Jahrtausends begann, war die digitale Fotografie „hipp“ und alles Analoge bei Vielen „out“. So langsam scheint sich bei einigen Fotografen aber der Wunsch nach alten Zeiten einzustellen. Viele Digitalkameras, wie beispielsweise die Modelle von FujiFilm, aber auch Nikons Df (Testbericht) oder die Olympus OM-D E-M10 (Testbericht), vermitteln durch ein Gehäuse im Retrodesign das analoge Flair vergangener Zeiten. Dies aber natürlich nur äußerlich, im Inneren kommt aktuelle und digitale Technik zum Einsatz.

Kompaktblitz Sony HVL-F32M

Dreh und kippbarer Blitzreflektor, Leitzahl 32, für Kameras mit Multi-Interface-Zubehörschuh

Sony stellt mit dem HVL-F32M einen Aufsteckblitz mit einer Leitzahl von 32 bei ISO 100 (bei 105mm) für Digitalkameras mit Multi-Interface-Zubehörschuh vor. Dadurch lässt sich der Blitz unter anderem mit einer Sony Alpha 7R (Testbericht) oder einer Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) verwenden. Die Brennweitenabdeckung reicht von 24 bis 105mm, mit der integrierten Weitwinkelstreuscheibe lassen sich zudem Brennweiten unter 24mm ausleuchten. Als Entfernungen zum Motiv gibt Sony 0,7 bis 15,7m an.

Firmware-Updates für die Panasonic Lumic DMC-GH4 und FZ1000

Unter anderem mit neuem Videomodus speziell für das Verwenden von Standbildern

Panasonic hat für zwei seiner zur 4K/Ultra-HD-Videoaufnahme fähigen Kameramodelle neue Firmware-Versionen herausgegeben. Für die Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) ist ein Update auf Version 2.0 erschienen. Dieses fügt einen neuen Videomodus hinzu, der speziell für die Aufnahme von Einzelbildern gedacht ist. In diesem Modus werden Videos im MP4-Format mit 25 oder 30 Vollbildern pro Sekunde und einer Datenrate von 100Mbit/s gespeichert.

Sigma dp2 Quattro Testbericht

Kompaktkamera mit 29 Megapixel auflösendem Foveon-X3-Sensor, 45mm Festbrennweite, 3,0" LCD

Um Sigma war es in der letzten Zeit als Kamerahersteller leise geworden, anders als bei den Objektiven hat man sich mit Neuvorstellungen zurückgehalten. Erst Anfang 2014 wurden mit den Kameras der dp-Quattro-Serie wieder neue Modelle auf den Markt gebracht. Wie bereits bei den älteren dp-Modellen handelt es sich dabei um drei bis auf die Objektive identische Kameras. Das Objektiv lässt sich bei keiner der Quattro-Kameras wechseln, weshalb man wegen der Festbrennweiten zum Wechsel der Brennweite eine andere Kamera verwenden muss

Adobe stellt Photoshop Elements 13 vor

Photomerge-Bearbeitung, bessere Schnellauswahl und neue Effekte

Adobe hat mit Photoshop Elements 13 die neue Version seiner Bildbearbeitungssoftware für Einsteiger vorgestellt. Wie jedes Jahr sind dabei wieder verschiedene Neuerungen in das Programm eingeflossen. So lässt sich nun auch bei Photoshop Elements 13 die bereits seit Längerem von Adobe Photoshop bekannte Photomerge-Technologie nutzen. Damit lassen sich beispielsweise Gegenstände aus einem Bild ausschneiden und in ein anderes Bild einfügen.

Lexar stellt SD-Karten mit 2.000x Geschwindigkeit vor

Bis zu 300 MB/s beim Lesen und bis zu 260 MB/s beim Schreiben

Lexar hat in seiner Professional-Serie neue Speicherkarten auf den Markt gebracht, welche die bisher schnellsten Modelle von Toshiba und SanDisk nochmals übertreffen. Die Lexar Professional 2.000x SDHC/SDXC-Speicherkarten erreichen laut Lexar eine Datenübertragungsrate von bis zu 300MB pro Sekunde (MB/s) beim Lesen, beim Schreiben sollen bis zu 260MB/s möglich sein. Sie besitzen den UHS-Standard II und die UHS Speed Class 3, was eine kontinuierliche Schreibrate von mindesten 30MB/s garantiert.

Neue Firmware-Updates für verschiedene Kameramodelle

Verbesserungen und neue Funktionen für die Nikon Coolpix A, Leica T und Leica X Vario

Für die Nikon Coolpix A (Testbericht) hat Nikon das Firmware-Update C 1.12 herausgegeben. Damit wird zum einen die Naheinstellgrenze der Kompaktkamera bei normalem Autofokus von 50cm auf 30cm verkürzt, zum anderen wird dadurch auch die Fokussierung bei kontrastreichen Motiven verbessert. Ebenso neu ist die Farbe des Fokusfeldes bei der manuellen Fokussierung, die zwecks einer besseren Erkennbarkeit in Weiß geändert wurde.

GoPro stellt die Actionkameras der Hero4-Serie vor

Drei Modelle, "Black Edition“ mit bis zu 30 Bilder/Sek. bei 4K und 120 Bilder/Sek. bei Full-HD

GoPro stellt mit den Hero4-Modellen neue Actionkameras vor. Wie bereits bei der Vorgängergeneration stellt die GoPro Hero4 Black Edition dabei das Flaggschiff dar. Deren Leistung wurde im Vergleich zum Vorgänger, der GoPro Hero3+ Black Edition (Testbericht), quasi verdoppelt, was unter anderem durch einen mehr als doppelt so schnellen Bildprozessor ermöglicht wird.

Kompakter Aufsteckblitz von Metz: mecablitz 26 AF-1

Mit LED-Videolicht und Leitzahl 26 bei ISO 100

Metz stellt mit dem mecablitz 26 AF-1 einen kompakten Aufsteckblitz vor, der vor allem kleinere Kameramodelle um ein stärkeres Blitzlicht erweitern soll. Er besitzt bei ISO 100 und 85mm Brennweite eine Leitzahl von 26, wer die Brennweite verändern will, muss die Weitwinkel- bzw. Telestreuscheibe verwenden.

Relonch Camera verspricht iPhone-Fotos in DSLR-Qualität

iPhone-Gehäuse mit lichtstarkem Normalobjektiv und APS-C-Sensor

Die immer populärer werdende Smartphone-Fotografie hat zwei hauptsächliche Auswirkungen auf die „klassische“ Fotografie. Zum einen verdrängen Smartphones zunehmend Kompaktkameras, zum anderen entdecken mehr und mehr Menschen die Fotografie für sich und steigen auf leistungsfähigere Modelle wie z. B. spiegellose Systemkameras um. Die Relonch Camera für das iPhone 5 und iPhone 6 will den Kauf einer zusätzlichen Kamera überflüssig machen und verspricht Fotos in DSLR-Qualität.

x