Panorama-Ballkamera von Panono

36 Kameras für Panoramen mit 108 Megapixel

Bereits letztes Jahr haben wir über die damals noch „Panoramic Ball Camera“ genannte Panorama-Kamera in Ballform berichtet, die ein 360 x 360 Grad Panorama erstellen kann. Nun lässt sich eine überarbeitete Version der Panoramakamera erwerben, die sich Panono-Kamera nennt. Die Panono-Kamera besitzt 36 einzelne Kameras mit einer fixen Fokuseinstellung. Deren Aufnahmen werden zu einem Bild zusammengerechnet, was ein 360 x 360 Grad Panorama ergibt.

Think Tank Photo mit neuer Digital Holster-5-Kameratasche

Besonders kleines Modell für kompakte Systemkameras

Think Tank Photo bietet mit den Modellen seiner Digital-Holster-Serie kompakte Kamerataschen an, die optimal für den Transport von einer Kamera mit Objektiv geeignet sind. Als neues Modell ist in dieser Reihe nun die Digital Holster 5 erscheinen, welche die Serie nach unten abrundet. So bietet die Tasche beispielsweise Platz für eine Systemkamera mit Standardzoom.

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3 des Vergleichstests der Premium-Kompaktkameras mit 1-Zoll großem Bildsensor


v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, Canon PowerShot G7 X.

Im ersten Teil unseres Vergleichstest zwischen der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II und der Canon PowerShot G7 X haben wir uns die Verarbeitung, die Abmessungen, die Bildqualität und die Objektive angeschaut. In diesem zweiten von drei Teilen werfen wir einen Blick auf Arbeitsgeschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Funktionen sowie Features.

Neues Pentax-Objektiv: HD DA 16-85mm F3-5-5,6 ED DC WR

Wetterfestes Allroundzoom von Pentax mit kleinbildäquivalenten 24 bis 130mm

Pentax baut sein Objektivportfolio weiter aus und hat dazu ein Allroundzoom-Objektiv vorgestellt, mit dem sich ein größerer Brennweitenbereich als beispielsweise mit einem Kitobjektiv abdecken lässt. Das HD Pentax-DA 16-85mm F3,5-5,6 ED DC WR deckt an Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 130mm ab, die Blendenöffnung liegt dabei zwischen F3,5 (Weitwinkel) und F5,6 (Tele).

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3 des Vergleichstests der Premium-Kompaktkameras mit 1-Zoll großem Bildsensor

v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, Canon PowerShot G7 X.

Premium-Kompaktkameras mit einem relativ großen Bildsensor werden immer beliebter. Trotz nicht unerheblich hoher Anschaffungskosten lassen sich damit Bilder mit einer besonders guten Detailwiedergabe aufzeichnen. Zudem bieten diese Modelle lichtstarke Objektive, viele Tasten die teilweise individualisierbar sind und natürlich ebenfalls die Möglichkeit einer vollmanuellen Bedienung sowie in unserem Fall bei allen drei Kandidaten einen Blendenring am Objektiv. Da diese Digitalkameras aber trotz der gehobenen Ausstattung und des hohen Funktionsumfangs noch relativ leicht und kompakt ausfallen und sich damit einfach transportieren lassen, werden sie von vielen Fotografen als Ersatz oder Alternative zu einer Spiegelreflexausrüstung verwendet.

DxO Filmpack auf Version 5 aktualisiert

Als Plugin für DxO Optics Pro, 16 neue Filmlooks und Unterstützung für das RAW-Format

Zeitgleich mit der neuen Version der JPEG- und RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro 10 haben die DxO Labs auch eine neue Version des FilmPacks vorgestellt. Die Version 5 bietet unter anderem 16 neue Filmsimulationen. Dazu gehören beispielsweise der Foma Fomapan 100 Classic, der FujiFilm Neopan 400 und der Kodak Portra 400. Mit speziellen Techniken wurden diese Filme laut den DxO Labs nachgebildet, was besonders originalgetreue Ergebnisse ermöglicht haben soll.

Neue Cashback-Aktion von Nikon

Bis zu 50 Euro für Kameras, bis zu 200 Euro für Objektive

Nikon hat eine neue Cashback-Aktion gestartet, in deren Rahmen verschieden hohe Rückerstattungen für diverse Kameras und Objektive angeboten werden. Neben Kompaktkameras nehmen dabei auch die spiegellosen Systemkameras der 1-Serie sowie Spiegelreflexmodelle teil. Für Letztere, sei es jetzt für die Nikon D3300 (Testbericht), die Nikon D5300 (Testbericht) oder die Nikon D7100 (Testbericht), werden jeweils 50 Euro zurückgezahlt.

FujiFilm präsentiert mit der LC-X eine Tasche für seine X-Modelle

Aus Büffelleder mit flexibler Inneneinteilung

FujiFilm bietet für verschiedene Kameramodelle speziell zugeschnittene Taschen an, die sich optisch am Design der verschiedenen Kameras orientieren. Dabei steht natürlich das Retro-Design der meisten Digitalkameras von FujiFilm im Vordergrund. Mit der LC-X hat FujiFilm nun eine Kameratasche vorgestellt, die besonders zum Verstauen der spiegellosen Systemkameras der X-Serie, wie beispielsweise der FujiFilm X-E2 (Testbericht) oder dem wettergeschützten Spitzenmodell FujiFilm X-T1 (Testbericht), gedacht ist. Natürlich lassen sich damit aber auch alle anderen Digitalkameras transportieren.

DxO Optics Pro in Version 10 erschienen

Mit neuen sowie überarbeiteten Funktionen für eine noch bessere Bildqualität

Die DxO Labs haben ihre Bildbearbeitungssoftware DxO Optics Pro in einer neuen Version vorgestellt. Bei DxO Optics Pro 10 setzen die DxO Labs unter anderem auf die neue ClearView-Funktion. Damit soll es möglich sein, Dunst oder Smog automatisch aus den Aufnahmen zu entfernen. Ein spezieller Algorithmus soll dabei die Farbkomponenten jedes einzelnen Pixels analysieren und den lokalen Kontrast verbessern. Auf Wunsch kann die ClearView-Technologie automatisch angewendet werden, die Stärke des Effekts lässt sich allerdings auch anpassen.

Samsung Galaxy K Zoom Testbericht

Smartphone, 10x-Zoom (24-240mm KB), 1/2,3" CMOS, 4,8" LCD (1.280 x 720 Pixel), 1080p60-Video

Smartphone oder Digitalkamera – diese Frage haben wir uns unter anderem bereits bei der Galaxy Camera 2 von Samsung gestellt. Auch beim Samsung Galaxy K Zoom (Datenblatt) kann man sich diese Frage stellen, denn es besitzt sowohl die klassischen Abmessungen eines Smartphones als auch eine größere Optik auf der Rückseite, wie man sie von Digitalkameras kennt. Mit dieser lässt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 240mm abdecken. Die größte Blendenöffnung liegt bei F3,1 bis F6,3, ein optischer Bildstabilisator soll Verwacklungen minimieren.

Holzstative „Made in Germany“ von Silvec

Sechs Modelle aus Eschenholz mit einer Traglast von bis zu 25kg

Globell stellt mit seiner Marke Silvec neue Holzstative vor, die neben einer hohen Traglast auch besonders leicht ausfallen sollen. Ebenso sollen sie für eine gute Vibrationsdämmung sorgen. Die neue Stativserie umfasst sechs Modelle mit einem Gewicht von 1,7kg bis 2,5kg und einer Traglast von 18kg bis 25kg. Gefertigt werden die Stative in Deutschland, als Holzsorte kommt Esche zum Einsatz

100 Jahre Leica – Ausstellung mit dem Titel „Augen Auf!“

Vom 24. Oktober 2014 bis zum 11. Januar 2015 in Hamburg

Mit der Erfindung der ersten Leica im Jahr 1914 – also vor genau 100 Jahren – wurde die Fotografie revolutioniert. Mit der kriegsbedingt zwar erst 1925 eingeführten Leica („Leitz Camera“) waren zum ersten Mal auch Schnappschüsse mit einer kompakten Kamera möglich. Zu diesem Jubiläum wurde eine Ausstellung mit dem Titel „Augen Auf!“ ins Leben gerufen, die noch bis zum 11. Januar 2015 in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen ist. Rund 500 Fotografien von 140 Künstlern, darunter Henri Cartier-Bresson oder Robert Capa, werden ausgestellt.

Die Canon PowerShot S120 und PowerShot S200 im Duell (Teil 2)

Kompaktkameras für die Hosentasche mit 1/1,7"-Bildwandlern und lichtstarken 5-fach-Zooms

Im ersten Teil unseres Vergleichstest der Canon PowerShort S120 und der PowerShot S200 haben wir unter anderem die Bildqualität und die Bedienung verglichen. In diesem zweiten Teil stehen die Geschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Schnittstellen auf dem Prüfstand.

FujiFilm  X30

Neuer Bildqualitätsvergleich: FujiFilm X30

Kompakt, 12,0 Megapixel, 4x Zoom (28-112mm), 2/3,0" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
FujiFilm  X30

Neue Beispielaufnahmen: FujiFilm X30

Kompakt, 12,0 Megapixel, 4x Zoom (28-112mm), 2/3,0" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Schnellere XQD-Speicherkarten von Sony

Neue G-Serie mit 32GB bis 128GB Kapazität und bis zu 400MB/s Datenübertragungsrate

Sony hat neue Speicherkarten vom Typ XQD eingeführt, die deutlich höhere Datenraten als die Vorgängermodelle erlauben. Während die Speicherkarten der bislang erhältlichen N-Serie Übertragungsraten von bis zu 125MB/s und die Speicherkarten der S-Serie von bis 180MB/s erreicht haben, wird mit der neuen G-Serie die Geschwindigkeit mehr als verdoppelt.

Sony Alpha 5100 Testbericht

Spiegellose Systemkamera, 24 Megapixel APS-C-Sensor, 6 Bilder/Sek., Klapp-LCD, 1080p60-Video

Die Sony Alpha 5100 (Datenblatt) folgt auf die Sony Alpha 5000 (Testbericht) und ist somit Sonys neueste Einsteigerkamera bei den spiegellosen Modellen mit APS-C-Bildsensor. Dieser besitzt Abmessungen von 23,5 x 15,6mm und löst 24 Megapixel auf. Als ISO-Bereich werden ISO 100 bis ISO 25.600 angeboten, ein Bionz-X-Bildprozessor übernimmt das Verarbeiten der Bilder und Videos. Während die Alpha 5000 bei den Features im Vergleich zur Sony Alpha 6000 (Testbericht) noch stark „beschnitten“ war, sieht dies bei der Alpha 5100 schon anders aus.

Canon lädt zum Testen der EOS-1DX ein

Außerdem: Bis zu 200 Euro Cashback für verschiedenes Zubehör

Wer schon immer einmal eine Spiegelreflexkamera der Profiklasse testen wollte, hat bei Canon dazu jetzt die Möglichkeit. Dafür hat Canon die EOS-1DX-Probetage geschaffen, bei denen sich Interessierte drei Tage lang das Flaggschiff Canon EOS-1DX kostenlos ausleihen können. Neben dem alleinigen Kamerabody ist dabei auch eine Leihe in Kombination mit dem Canon EF 24-70mm F2,8L II USM oder dem neuen Weitwinkelobjektiv Canon EF 16-35mm F4L IS USM möglich.

Sony  Alpha 5100

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha 5100

Spiegellos (DSLM), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Sony  Alpha 5100

Neue Beispielaufnahmen: Sony Alpha 5100

Spiegellos (DSLM), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Ricoh stellt eine neue Version der 360-Grad-Kamera Theta vor

Zweite Generation mit Videofunktion und schnellerem WLAN

Ricoh hat mit der Theta (m15) die zweite Generation der 2013 vorgestellten Panorama-Kamera Theta (Testbericht) angekündigt. Wie beim Vorgänger lassen sich mit der Ricoh Theta (m15) 360-Grad-Panoramen mit nur einem Kopfdruck aufnehmen. Dies ermöglichen zwei mit Fisheye-Objektiven kombinierte Bildsensoren, die sich auf der rechten und linken Seite der Digitalkamera befinden.

Tamron hat sein fünfmillionstes Megazoom-Objektiv produziert

Produktionsbeginn 1992 mit dem Tamron AF 28-200mm F3,8-5,6 Aspherical

Superzoomobjektive werden von manchen auch als „Flaschenboden“ oder „Suppenzoom“ bezeichnet, von anderen wiederum geliebt. Wohl kein Objektivtyp wird so unterschiedlich gesehen. Die einen schätzen sie wegen ihrer Vielseitigkeit, die anderen können mit ihnen wegen der meistens nicht optimalen Bildqualität nichts anfangen. Superzoomobjektive sind aus der heutigen Foto-Welt allerdings – auch wenn sie sehr kontrovers gesehen werden – nicht mehr wegzudenken. Beliebt sind sie bei vielen Fotografen auf jeden Fall.

Canon stellt Cinema-EOS-Modelle mit Dual-Pixel-CMOS-AF vor

EOS C100 Mark II mit 8,3 Megapixel-Sensor und Sensorempfindlichkeiten bis ISO 102.400

Das manuelle Fokussieren ist im Videobereich nach wie vor sehr verbreitet, da das Scharfstellen per Hand vor allem bei sehr kleinen Fokusbereichen bessere Ergebnisse ermöglicht. Mit den immer besseren Autofokussystemen lässt sich jedoch auch automatisch immer präziser scharfstellen. Eine neue Technologie, die dabei für noch bessere Ergebnisse sorgen soll, ist Canons Dual-Pixel-CMOS-AF. Diese wurde Mitte 2013 mit der Canon EOS 70D (Testbericht) eingeführt und konnte uns im Test der Spiegelreflexkamera überzeugen. Hier besteht jeder Pixel des Bildsensors aus zwei Photodioden, die einzeln ausgelesen werden, was einen Phasenvergleich der Bildinformationen ermöglicht.

Die Canon PowerShot S120 und PowerShot S200 im Duell (Teil 1)

Kompaktkameras für die Hosentasche mit 1/1,7"-Bildwandlern und lichtstarken 5-fach-Zooms

Bei kleinen Kompaktkameras kommen in der Regel Bildsensoren im 1/2,3-Zoll-Format zum Einsatz. Diese fallen nicht besonders groß aus und erlauben daher bei höheren Sensorempfindlichkeiten nicht besonders gute Bilder. Bei höherwertigen Modellen werden daher in der Regel Bildwandler mit einer Größe von 1/1,7 Zoll verwendet. Diese ermöglichen aufgrund ihrer größeren Abmessungen weniger verrauschte und detailreichere Bilder.

x