Das Western Digital My Cloud EX2 12TB NAS im Test (Teil 3)

Teil 3 von 4: Einrichtung, Firmware-Update und Eindruck der Weboberfläche des NAS-Servers

Im zweiten Teil unseres Tests des Western Digital My Cloud EX2 12TB NAS sind wir unter anderem auf den Einbau der Festplatten sowie auf die Besonderheiten der im NAS verwendeten Festplatten eingegangen. In diesem dritten Teil erklären wir die Einrichtung des NAS-Systems und zeigen die Weboberfläche im Detail.

Think Tank Photo Perception Backpack erhältlich

Diese Fotorucksäcke bieten Platz für eine Systemkamera und ein bis fünf Objektive

Von ThinkTankPhoto gibt es neue Fotorucksäcke, die sich besonders gut für die kompakteren spiegellosen Systemkameras oder kleine Spiegelreflexkameras eignen sollen. Die Think Tank Photo Perception-Serie ist in drei unterschiedlichen Größen und zwei Farben erhältlich. Das kleinste Modell nennt sich Perception Tablet Backpack. Darin sollen neben einem Tablet-PC mit einer Größe von bis zu zehn Zoll beispielsweise auch eine FujiFilm X-T1 (Testbericht) mit Fujinon XF 18-55mm F2,8-4 R LM OIS sowie ein Fujinon XF 35mm F1,4 R untergebracht werden können.

Sony  Cyber-shot DSC-QX1

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-QX1

Spiegelreflex (DSLR), 19,8 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm,

Zum Bildqualitätsvergleich
Sony  Cyber-shot DSC-QX1

Neue Beispielaufnahmen: Sony Cyber-shot DSC-QX1

Spiegelreflex (DSLR), 19,8 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm,

Zu den Beispielaufnahmen

Photoshop Elements 13 – Der umfassende Ratgeber

Praxisbuch mit 1.008 Seiten des Vierfarben Verlags

Nachdem Galileo Press vor kurzem zwei Ratgeberbücher für Adobe Photoshop Elements 13 herausgegeben hat, ist nun ein weiteres Praxisbuch im Vierfarben-Verlag erschienen. Dieses nennt sich „Photoshop Elements 13 – Der umfassende Ratgeber“ und erklärt den Umgang mit Photoshop Elements 13 von Grund auf.

Canon EOS 700D und Nikon D5300 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse


Links die Canon EOS 700D, rechts die Nikon D5300.

Im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS 700D und der Nikon D5300 haben wir uns unter anderem mit der Bildkontrolle und den Funktionen und Features beschäftigt. Im dritten und letzten Teil gehen wir auf die Videofunktion sowie die Erweiterbarkeit ein und fassen unsere Ergebnisse im Fazit noch einmal zusammen.

Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2014

Panasonic Lumix DMC-FZ1000, Sony Cyber-shot DSC-HX400V, Nikon Coolpix P520, Coolpix L830

Nachdem wir Ihnen das letzte Mal vier Vorschläge für Kompaktkameras als Weihnachtsempfehlungen unterbreitet haben, werden wir Ihnen in diesem Artikel vier Kameramodelle aus der Klasse der Bridgekameras mit besonders großen Zoombereichen vorstellen. Für Einsteiger bis zum Enthusiasten ist hier etwas dabei. Unsere Weihnachtsempfehlungen zu den weiteren Kameratypen finden Sie unter folgenden Links: zu den Kompaktkameras, zu den spiegellosen Systemkameras und zu den Spiegelreflexkameras.

Update: DxO Optics 10.1

Unterstützung für neue Kameras und Adobes XMP-Standard

Vor rund einem Monat hat DxO Labs eine neue Hauptversion von DxO Optics vorgestellt. Für diese ist nun ein erstes Update erschienen. Dadurch wird das neue APS-C Flagschiff von Canon die EOS 7D Mark II (Hands-On), die Canon PowerShot G7 X (Testbericht), die GoPro Hero 4 Black Edition, die Panasonic Lumix DMC-TZ61 (Testbericht) und das Apple iPhone 6 sowie iPhone 6 Plus unterstützt.

Kompaktkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2014

Sony Cyber-shot RX100 III, Olympus Stylus TOUGH TG-3, Sony HX60V, Canon PowerShot SX600 HS

Weihnachten naht und unter dem ein oder anderen Baum dürfte auch eine Digitalkamera liegen. Wir haben Ihnen in den Kategorien Kompaktkameras, Bridgekameras, spiegellose Systemkameras und Spiegelreflexkameras verschiedene Modelle zusammengestellt, die uns besonders überzeugt haben. In diesem Artikel stellen wir Ihnen vier Kompaktkameras vor.

Videotraining „Die Schöne und das Biest“ von Galileo Design

Demonstration von sechs Composings mit Matthias Schwaighofer

Neben den Praxisbüchern zu Adobe Photoshop Elements 13 hat Galileo Design auch ein neues Videotraining mit dem Titel „Die Schöne und das Biest“ vorgestellt. Hier erläutert der Trainer Matthias Schwaighofer, wie man bei der Aufnahme und Bearbeitung von Bildern für ein Composing vorgeht, das sich thematisch mit einer Märchenwelt beschäftigt.

Canon EOS 700D und Nikon D5300 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse


Links die Canon EOS 700D, rechts die Nikon D5300.

Nachdem wir in Teil 1 unseres Vergleichs der Canon EOS 700D und der Nikon D5300 unter anderem die Verarbeitung, die Bildqualität und die Geschwindigkeit verglichen haben, folgen in diesem Teil die Kitobjektive, die Bildkontrolle, die Funktionen und Features.

Zwei Praxisbücher von Galileo Design zu Photoshop Elements 13

Als Handbuch und Ebook-Version : "Der praktische Einstieg" und "Das umfassende Handbuch"

Galileo Design hat zwei Tutorialbücher für Photoshop Elements 13 von Adobe auf den Markt gebracht. Von Robert Klaßen stammt „Photoshop Elements 13 - Der praktische Einstieg“. Wie der Titel bereits verrät, erklärt das Trainingsbuch die Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 13. Der Autor geht in zwölf Kapiteln auf die Verwaltung von Bildern ein, erläutert, wie sich Fotos besonders schnell korrigieren lassen und welche Bedienelemente die Software zu bieten hat.

Panasonic Lumix DMC-GM5 Testbericht

Kompakte Systemkamera, MFT-Sensor, elektr. Sucher (1,17 Mio Pixel), Touch-LCD, 1080p50-Video

Panasonic sorgte im Herbst 2013 mit seiner sehr kompakten spiegellosen Systemkamera Panasonic Lumix DMC-GM1 (Testbericht) für Aufsehen. Die GM1 ist trotz ihres Micro-Four-Thirds-Sensors äußerst klein ausgefallen und gerade einmal 211g schwer. Mit der Panasonic Lumix DMC-GM5 (Datenblatt) ist nun das zweite Modell dieser Serie erschienen, welchem wir in diesem Testbericht auf den Zahn fühlen wollen. Panasonic setzt bei der GM5 als wichtigste Neuerung auf einen integrierten und hochauflösenden elektronischen Sucher.

Canon EOS 700D und Nikon D5300 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse


Links die Canon EOS 700D, rechts die Nikon D5300.

Spiegelreflexkameras erfreuen sich seit Jahren einer stetig wachsenden Beliebtheit. Zu den beliebtesten Modellen dürften dabei die Kameras der gehobenen Einsteigerklasse zählen. Bei Canon handelt es sich hier um die sogenannten „Dreistelligen“ Kameras. Diese Reihe wurde mit der Canon EOS 300D bereits 2003 ins Leben gerufen und ist unter anderem für die EOS 450D, die Canon EOS 550D (Testbericht) oder die Canon EOS 600D bekannt. Das aktuelle Modell nennt sich EOS 700D. Bei Nikon gehören die Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse aktuell der D5xxx-Serie an. Diese wurde mit der Nikon D5000 (Testbericht) eingeführt. Das aktuelle Modell ist die D5300 und wurde Ende 2013 vorgestellt.

Lensbaby Circular Fisheye 5,8mm F3,5 für weitere Bajonette

Nun auch für Sony E- und A-Bajonett, Micro-Four-Thirds, Samsung NX sowie Pentax K erhältlich

Vor rund einem halben Jahr hat Lensbaby mit dem Circular Fisheye 5,8mm F3,5 ein Objektiv mit einem Sichtfeld von 185 Grad angekündigt. Damals lies sich dieses aber nur für Digitalkameras von Canon mit dem EF-Bajonett und von Nikon mit dem F-Bajonett erwerben. Nun hat Lensbaby angekündigt, dass das Circular Fisheye 5,8mm F3,5 ab sofort auch für andere Kamerabajonette verfügbar sein wird. Hierzu zählen das E- und A-Bajonett von Sony, das Micro-Four-Thirds-Bajonett, Samsungs NX-Bajonett und das K-Bajonett von Pentax.

Nikon D610 und Canon EOS 6D im Vergleichstest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der Einsteigerkameras mit Vollformat-Bildsensor


Links die Nikon D610, rechts die Canon EOS 6D.

Im zweiten Teil unseres Tests der Spiegelreflexkameras Nikon D610 und Canon EOS 6D haben wir die Kitobjektive, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen. In diesem letzten Teil gehen wir auf die Funktionen und Features ein, vergleichen die Videofunktion und die Erweiterbarkeit und ziehen ein Fazit.

Panasonic Lumix DMC-LX100 Testbericht

Kompaktkamera mit Multiformat-MFT-Sensor, 3,1x-Zoom (24-75mm; F1,7-2,8), 4K-Video, Sucher

Mit den Kameras seiner LX-Serie bietet Panasonic bereits seit fast zehn Jahren Kompaktmodelle für Fotografen mit höheren Ansprüchen an die Bildqualität an. Das bislang letzte Modell aus dieser Serie war die schon etwas in die Jahre gekommene Panasonic Lumix DMC-LX7 (Testbericht). Mit der Panasonic Lumix DMC-LX100 (Datenblatt) ist nun nicht deren direkter Nachfolger erschienen, sondern Panasonic hat eine neue Kameraserie oberhalb der LX7 geschaffen.

Sony Alpha 6000 mit weißem Kameragehäuse

Eine Alpha 6000 mit weißem Gehäuse und weißem Handgriff, technische Daten sind identisch

Lange Zeit wurden Digitalkameras nur in den Farben Schwarz oder Silber verkauft. Während der Trend zu anderen Farbvarianten vor einigen Jahren bei den Kompaktkameras begann, werden mittlerweile auch einige Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkameras in verschiedenen Farben angeboten. Als „Vorreiter“ auf diesem Gebiet kann hier sicherlich Pentax bezeichnet werden, denn deren Modelle werden in diversen Farbvarianten angeboten. Sony bietet seine Systemkameras in der Regel in Schwarz oder teilweise auch in Silber an. Von der Sony Alpha 6000 (Testbericht) ist nun auch ein weißes Modell erschienen.

Panasonic Lumix DMC-LX100

Neuer Bildqualitätsvergleich: Panasonic Lumix DMC-LX100

Kompakt, 12,7 Megapixel, 3x Zoom (24-75mm), 17,3x13,0mm MOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Nikon D610 und Canon EOS 6D im Vergleichstest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der Einsteigerkameras mit Vollformat-Bildsensor


Links die Nikon D610, rechts die Canon EOS 6D.

Im ersten Teil unseres Vergleichs der Nikon D610 und der Canon EOS 6D haben wir unter anderem die Abmessungen, die Verarbeitung und die Bildqualität verglichen. In diesem zweiten Teil stehen die Kitobjektive, die Geschwindigkeit und die Bildkontrolle auf dem Prüfstand.

Panasonic Lumix DMC-GM5

Neuer Bildqualitätsvergleich: Panasonic Lumix DMC-GM5

Spiegellos (DSLM), 15,8 Megapixel, MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Panasonic Lumix DMC-GM5

Neue Beispielaufnahmen: Panasonic Lumix DMC-GM5

Spiegellos (DSLM), 15,8 Megapixel, MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Hasselblad stellt die Kompaktkamera Stellar II vor

Zweite Auflage der Stellar Kompaktkamera-Serie mit der Technik der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II

Mit der Stellar hat Hasselblad Mitte des Jahres 2013 eine Kompaktkamera vorgestellt, die technisch auf der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht) basiert. Mit einem zusätzlichen Handgriff und einem leicht überarbeiteten Kameragehäuse will Hasselblad hier jedoch optisch noch etwas mehr bieten. Da Sony auf die Cyber-shot DSC-RX100 mittlerweile zwei weitere Modelle hat Folgen lassen, war es wohl nur eine Frage der Zeit, wann auch die Stellar-Serie um weitere Modelle ergänzt wird.

Nikon D610 und Canon EOS 6D im Vergleichstest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der Einsteigerkameras mit Vollformat-Bildsensor


Links die Nikon D610, rechts die Canon EOS 6D.

Spiegelreflexkameras mit Kleinbildsensoren waren für viele lange Zeit unbezahlbar und zur absoluten Profiklasse zu zählen. Durch den allgemeinen Preistrend der letzten Jahre, durch den Einsteigermodelle bereits für wenige Hundert Euro erworben werden können, haben sich allerdings auch DSLRs mit Kleinbildsensoren zu erschwinglichen Kameras entwickelt. Da Kleinbildkameras durch ihre großen Bildwandler für viele zudem sehr attraktiv sind, setzen immer mehr Hersteller auf den Trend zu größeren Sensoren.

Neuer Stacked-Sensor mit Phasendetektion von Sony

192 Phasendetektionspunkte, HDR-Funktion, 21,5 Megapixel, 1/2,4 Zoll Diagonale

Die Sensorentwicklung bleibt nicht stehen und auch in der letzten Zeit sorgen die Hersteller mit neuen Technologien für Fortschritte bei der Bildqualität. Hier hat sich zuletzt auch Sony hervorgetan. Nun wurde ein neuer Bildsensor mit einer Diagonale von 1/2,4 Zoll und der Unterstützung der Phasendetektion sowie einer integrierten HDR-Funktion vorgestellt. Der Exmor RS IMX230 löst 21,5 Megapixel auf und basiert auf der bereits vor einiger Zeit eingeführten Stacked-Sensor-Technologie. Hier liegen zur Signalverarbeitung benötigte Komponenten unter dem Bildsensor und nicht daneben. Dadurch lässt sich laut Sony eine bessere Bildqualität erzielen.

x