Samsung erweitert seine NV Digitalkamera Reihe um drei Modelle

NV20 mit 12 Megapixel, NV10 mit 10 Megapixel und NV8 mit 8 Megapixel

Samsung NV20:

Wie beim Automobilbau, wo eine Karosserie mit verschiedenen Motorvarianten bestückt wird, rüstet Samsung seine neue NV Reihe mit verschiedenen Sensoren aus, mit jeweils identischem Gehäuse.

Neben den Sensoren mit 12, 10 oder 8 Megapixel haben die Kameras ein 3fach Schneider-Kreuznach-Objektiv mit 3fachem Brennweitenbereich (34-102mm). Der fehlende optische Sucher wird durch einen hochauflösenden 2,5 Zoll Monitor ersetzt. Leider konnte sich Samsung nicht durchringen einen "echten" Bildstabilisator zu spendieren, sondern setzt auf ASR.

Panasonic präsentiert 8GB SDHC Speicherkarte

Variante mit 8GB ab September 2007, 16GB Ende dieses Jahres erhältlich


Panasonic kündigt die Einführung der 8GB Pro High Speed Secure Digital High Capacity (SDHC) Class 6 Speicherkarte (RP-SDV08GE1K) an. Die derzeit erhältlichen Kapazitäten von 1GB, 2GB und 4GB dieser Kartenserie aus dem Hause Panasonic wird im September 2007 um die 8GB Karte erweitert. Selbst eine 16GB Variante soll laut Panasonic noch 2007 folgen.

Die neue Speicherkarte soll eine Datentransfergeschwindigkeit von bis zu 20MB pro Sekunde erreichen. Dabei ist die 8GB Speicherkarte (tatsächlich nutzbare Speicherkapazität: 7676MB) ist in der Lage, einen zweistündigen High Definition-Film im AVCHD Normalmodus oder rund 3080 Fotos in 10 Megapixel Auflösung aufzunehmen.

Die Sonnenbrille als Hilfsmittel

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus


Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Egal ob die Sonne scheint oder nicht, ist eine Sonnenbrille mit grauen Scheiben für den Fotografen oder die Fotografin ein sehr nützliches Hilfsmittel. Insbesondere, wenn man sich vor einer Aufnahme fragt, wie es denn aussehen kann, wenn die Belichtungskorrektur in der Kamera verwendet wird. Viele Kameras können auch anders, dass heißt, man kann heller oder dunkler belichten. Doch dann hat man mit dem LCD-Monitor zu kämpfen, denn auf diesem wird das Bild, besonders was die Belichtung angeht, eben nicht mit allen Feinheiten wiedergegeben. Schon ein helleres Umgebungslicht stört die Betrachtung und Beurteilung. Das ist gerade für diejenigen, die im JPEG-Dateiformat aufnehmen besonders schade, denn hier muss die Belichtung "sitzen", damit alles so belichtet ist, wie gewünscht.

Neue Einsteiger-Digitalkamera von FujiFilm mit 9 Megapixel

FinePix A920 erweitert die A Klasse


FujiFilms neueste Einsteiger-Digitalkamera hat neben dem 9 Megapixel Bildsensor ein optisches 4fach Zoomobjektiv (39-156mm KB) und einen großen 2,7 Zoll Monitor. Dieser weist allerdings nur eine Auflösung von 115.000 Pixel auf. Einfachste Bedienung verspricht eine Icon basierte Menüführung. Wie alle neuen kompakten FujiFilm Digitalkameras, ist auch die FinePix A920 zu SD, SDHC und xD-Picture Card Speicherkarten kompatibel.

Die Fujifilm FinePix A920 ist ab September 2007 im Fachhandel erhältlich.

FujiFilm erweitert seine FinePix Z-Modellreihe

Neuvorstellung der FinePix Z100fd mit 5fach und Z10fd mit 3fach Zoom



Die 8 Megapixel FujiFilm FinePix Z100fd (im Bild oben zu sehen) präsentiert sich in einem eleganten Metallgehäuse. Sie punktet dabei aber vorallem mit ihren inneren Werten. So hat die FinePix Z100fd Digitalkamera neben einem großen 2,7 Zoll Monitor (230.000 Pixel Auflösung) einen integrierten CCD-Shift Bildstabilisator. Sehr erfreulich, denn bei einem Brennweitenbereich von 36-180mm (KB) - sprich einem optischen 5fach Zoomobjekitv - ist ein Bildstabilisator ein willkommenes Austattungsdetail. Wie bei allen anderen aktuellen FujiFilm Digitalkamera-Neuerscheinungen kann man auch hier zwischen xD-Picture Cards oder SD/SDHC Speicherkarten frei wählen.

Fujifilm präsentiert FinePix S8000fd und FinePix S5800

Neue Bridge-Digitalkameras mit 18fach und 10fach Zoom



Nach Olympus und Panasonic zieht nun FujiFilm mit einer 18fach Superzoom-Digitalkamera nach. Die FujiFilm FinePix S8000fd, deren Brennweite bei 27mm bis 486mm liegt, zeichnet sich dabei durch zwei Besonderheiten aus. Zum einen kommt nun ein optischer Bildstabilisator mittels CCD-Shift-Technologie zum Einsatz, zum anderen können nun neben den üblichen xD-Picture Cards auch SD Karten und SDHC Speicherkarten verwendet werden.

Beachtlich ist die Tatsache, dass sowohl der 2,5 Zoll Monitor, als auch der Elektroniksucher mit je 230.000 Pixel auflösen. Elektroniksucher mit solcher Auflösung sind in dieser Preisklasse nicht alltäglich. Obwohl gerade Kameras von FujiFilm für ihre Rauscharmut bekannt sind, bescheidet sich die S8000fd bei den ISO Spitzenwerten von 3.200 und 6.400 auf eine Auflösung von 4 Megapixel. Vermutlich eine weise Entscheidung.

Neuvorstellung der kompakten FujiFilm FinePix F480 Digitalkamera

Kompakte 28mm Weitwinkel Digitalkamera im Metallgehäuse


Erstmals hat FujiFilm in eine Kamera der FinePix F-Serie ein 28mm Weitwinkelobjektiv integriert. Das 4fach Zoom umspannt einen Brennweitenbereich von 28-112mm. Der 2,7 Zoll große Monitor hat eine Auflösung von 230.000 Pixeln. Wie die anderen FujiFilm Neuheiten können nun sowohl SD und SDHC als auch xD-Picture Card Speicherkarten verwendet werden.

Deutet dies auf einen langsamen Rückzug von den xD-Picture Speicherkarten hin? Der auch xD-Picture-Mitinitiator Olympus läßt mittlerweile bei seinen DSLR Digitalkameras ebenfalls CompactFlash (CF) Karten zu. Leider hat FujiFilm seiner eleganten F480 keinen Bildstabilisator spendiert. Mit seiner einfachen Bedienung und den kompakten Abmessungen empfiehlt sich die F480 als Immer-Dabei-Kamera. Diese soll ab Oktober 2007 auf dem deutschen Markt verfügbar sein.

FujiFilm präsentiert die neue FinePix F50fd Digitalkamera

FujiFilm FinePix F50fd mit optischem Bildstabilisator und 12 Megapixeln


Kaum haben wir die FujiFilm FinePix Modelle F45fd und F47fd vorgestellt (siehe unseren Beitrag vom 19.07.2007) und dort traurigerweise feststellen müssen, dass diese Digitalkameras keinen optischen Bildstabilisator aufweisen, zieht FujiFilm nach. Die hochinteressante neue Digitalkamera FinePix F50fd, welche nun das Flagschiff der F-Modellreihe von FujiFilm darstellt, kann dabei erstmals auf einen optisch arbeitenden Bildstabilisator zurückgreifen. Der 12 Megapixel Super CCD Bildsensor der siebten Generation, der 2,7 Zoll große Monitor, ISO Empfindlichkeit bis 1.600 bei voller Bildauflösung, die "Gesichtserkennung 2.0" (welche nun auch Gesichter von der Seite erkennen kann) und nicht zuletzt ein Serienbildmodus, der 2 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung zur Speicherkarte bringt, zeigen, dass es diese Digitalkamera in sich hat.

Kenko präsentiert neue Belichtungs- und Farbtemperaturmesser

Alte Bekannte unter neuem Namen veröffentlicht

Freunde von Minolta Belichtungsmessern können sich freuen. Unter dem Namen Kenko veröffentlicht das HaPa Team die in Fachkreisen hochgeschätzten Minolta Belichtungsmesser bzw. Farbtemeraturmesser erneut auf dem deutschen Markt.
Obwohl heutzutage alle Kameras, bis auf wenige Ausnahmen im Profibereich beispielsweise Fachkameras, über eingebaute Belichtungsmesser verfügen haben Handbelichtungsmesser dennoch ihre Daseinsberechtigung.

In Kameras eingebaute Belichtungsmesser führen stets eine Objektmessung durch, das heisst das vom Motiv reflektierte Licht wird gemessen. Handbelichtungsmesser können neben der Objektmessung auch die Lichtmessung durchführen. Bei der präziseren Lichtmessung wird das direkt auf das Motiv einfallende Licht gemessen. Weitere Einsatzgebiete von Handbelichtungsmesser sind die Studiofotografie (mit Studioblitzanlage), Mischlicht und die exakte Belichtungsmessung bei extremen Langzeitbelichtungen.

Neue Firmware Versionen für aktuelle Olympus DSLR Digitalkameras

Neue Firmware Updates für Olympus E-410 und E-510 seit heute erhältlich


Die Abbildungen können durch Anklicken weiter vergrößert werden

Für die beiden aktuellen DSLR Digitalkameras E-410 und E-510 aus dem Hause Olympus steht seit heute jeweils eine neue Firmware Version zur Verfügung.

Der Olympus DSLR E-410 wird mit der aktuellen Firmware 1.2 eine höhere Zuverlässigkeit beim Schreiben auf High-Speed Compact Flash Speicherkarten beigebracht. Wer übrigens die Firmware Version 1.1 noch nicht installiert hatte, erhält mit der Firmware 1.2 zusätzlich eine verbesserte Vorschau der Weißabgleichs-Einstellung im Live View Modus. Außerdem wird der Fehler korrigiert, dass sich die Dateinamen zurücksetzen, nachdem ein Bild gelöscht wurde.

Die Olympus DSLR E-510 erhält heute mit der Firmware 1.1 ihr erstes Firmware Update, welches ebenso wie die Version 1.2 zur E-410 nur eine höhere Zuverlässigkeit beim Schreiben auf High-Speed Compact Flash Speicherkarten mit sich bringt.

Neuvorstellung der kompakten Kodak Easyshare C513 Digitalkamera

Kompaktkamera mit 5 Megapixel Kodak CMOS Bildsensor

Kodaks neue Kompakt-Digitalkamera hat einen 3fach Zoom, einen 2,4 Zoll Monitor und eine Auflösung von 5 Megapixel. Viele unserer Leser werden denken: na und? Auf den ersten Blick eine unspektakuläre Einsteiger-Digitalkamera. Die wirkliche Neuerung werkelt jedoch unsichtbar im Gehäuse in Form des neuen Kodak CMOS Bildsensors KAC-05011.

Angesichts galoppierender Pixelzahlen von Kompakt-Digitalkameras, ohne dass sich die Bildqualität wirklich verbessert hätte, sind neue leistungsstarke Sensoren längst überfällig. Kodaks neuer CMOS Bildsensor soll vor allem für rauschärmere Bilder sorgen, wie man das schon eindrucksvoll bei Aufnahmen von SLR Digitalkameras sehen konnte, bei denen schon länger CMOS Bildsensoren verbaut werden.

Neuvorstellung Panasonic Lumix DMC-FZ18 und DMC-FX33/FX55

Panasonic stellt 18x Megazoom-Digitalkamera und zwei Kompakte vor


Nachdem Olympus Anfang des Jahres mit der SP-550 UZ (siehe auch unser Test vom 02.05.2007) einen neuen Rekord in Sachen Brennweitenbereich in einer Bridge-Digitalkamera aufstellte, war klar, dass die Mitbewerber nachziehen würden. Nicht verwunderlich ist, dass Panasonic als erstes ein Konkurrenzmodell anbietet, kann doch gerade Panasonic auf eine lange und erfolgreiche Ahnenreihe im Bereich der Superzoom-Digitalkameras zurückblicken.

Die aktuelle Lumix DMC-FZ18 (siehe Bild oben) basiert auf der Anfang des Jahres (wir berichteten am 21.03.2007) vorgestellten Lumix DMC-FZ8. Neben einem leicht modifizierten Gehäuse und einer Steigerung der Auflösung von 7,2 auf 8,1 Megapixel ist das 18fach Zoom die gravierenste Änderung. Das Mega-Zoomobjektiv, dass den Namen Leica trägt, beginnt bei einer "echten" Weitwinkelbrennweite von 28mm und endet bei 504mm. Wem das nicht reichen sollte, kann mittels des optionalen Telekonverters die Brennweite um den Faktor 1,7 auf gigantische 856mm nach oben strecken.

Neuvorstellung Pentacon Praktica DPix 740Z und Praktica DCZ 6.8

Neue kompakte Digitalkameras mit 6 und 7 Megapixel


 

Beide neuen Kompakt-Digitalkameras mit dem Traditionsnamen Praktica sind als Einsteigerkameras konzipiert. Das Modell DPix 740Z (im Bild oben zu sehen) glänzt mit Minimalaustattung. Erwähnenswert sind der 7,16 Megapixel Sensor und die automatische Gesichterkennung.

Deutlich besser ausgestattet ist die Praktica DCZ 6.8 (im Bild unten zu sehen), obgleich diese Digitalkamera nur mit einem 6 Megapixel Sensor ausgerüstet ist. Auf der Habenseite stehen ein 2,5 Zoll Monitor, PSMA Belichtungssteuerung, die Verwendbarkeit von SD und SDHC Speicherkarten und eine automatische Gesichtserkennung.

Neuvorstellung der Ricoh Caplio RR750

Neue kompakte Einsteiger-Digitalkamera mit 7,16 Megapixel

Als Nachfolgemodell der Caplio RR730 präsentiert Ricoh die kompakte Digitalkamera RR750 mit 7,16 Megapixel. Neben einem 3fach Zoom mit einer Brennweite von 35-105mm (KB) bietet das neue Modell einen 2,5 Zoll Monitor. Mit einer Vollautomatik bzw. Motivprogrammen empfiehlt sich die Caplio RR750 besonders für Digitalkamera-Einsteiger. Die Stromversorgung erfolgt durch zwei Alkali-Mangan-Batterien oder NiMH-Akkus in Mignon-Größe (AA). Das ist praktisch für unterwegs, denn Mignon-Batterien lassen sich überall besorgen. Die Ricoh Caplio RR750 ist ab Ende Juli 2007 für 229,00 Euro im Fachhandel erhältlich.

Neue Sigma Blitzgeräte EF-530 DG Super und EF-530 DG ST

Hightech Blitzer mit Anschluß für alle DSLR Hersteller

Neben Objektiven, die den Löwenanteil ausmachen, produziert Sigma neben der hauseigenen DSLR Sigma SD14 (siehe den dkamera Testbericht) auch leistungsstarke Blitzgeräte. Das aktuelle Blitzgerät EF-530 DG Super verfügt, wie es der Name andeutet über eine Leitzahl von 53. Diese freilich nur in der 105mm Telestellung. Früher wurde die Leitzahl eines Blitzgerätes grundsätzlich bei 50mm und ISO 100 angegeben. Bei dem Sigma EF-530 DG Super würde sich in dieser Konstellation eine Leitzahl von 40 ergeben. Eine respektable Leistung, die einige Reserven bereithält.

Das EF-530 DG Super verfügt über eine Motozoomfunktion, die den Brennweitenbereich eines Kleinbildobjektivs von 24-105mm abdeckt. Die eingebaute und ausziehbare Streuscheibe erweitert den Brennweitenbereich auf 17mm (KB). Das Blitzgerät arbeitet mit allen gängigen digitalen Spiegelreflexkameras und bietet deren herstellerspezifischen Funktionen. Der Blitzkopf ist für indirektes Blitzen um 90° nach oben schwenkbar bzw. für Makroaufnahmen um 7° nach unten schwenkbar. Seitlich lässt sich der Blitzkopf bis zu 180° schwenken. Die Energie bezieht das Blitzgerät über 4x AA Zellen oder entsprechende Akkus.

Das Stativ für die Reise

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus


Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Zur Zeit ist Carbon wegen des geringen Gewichtes groß in Mode, und es ist hübsch teuer. Das macht was her. Doch für alle Stativen gibt es den gleichen Funktionstest, unabhängig vom Preis: die Beine werden ausgezogen. Dann fasst man am Stativkopf kräftig zu. Das ist jener Bereich, in dem die drei Schenkel zusammen laufen. Dabei darf der Neige- oder Kugelkopf nicht angefasst werden. Dann drückt man das Stativ auf den Boden und versucht den Stativkopf zu verdrehen. Verbiegen sich die Schenkel elastisch und gehen wieder zurück in die Ausgangslage, dann ist das für ein sehr leichtes Stativ aus Carbon ein brauchbarer Kompromiss. Verdrehen sich die Beine ohne Elastizität und die Bauteile wackeln oder machen Geräusche, dann die Finger weg vom Kauf. Das trifft auf viele billige Aluminium-Stative zu. Ein großes und schweres Stativ sollte sich gar nicht verdrehen lassen.

FujiFilm stellt FinePix F45fd und F47fd vor

FujiFilm stellt die beiden Digitalkameras FinePix F45fd (8,3MP) und F47fd (9MP) vor

FujiFilm hat die beiden neuen Digitalkamera Modelle FinePix F47fd (im Bild oben zu sehen) und F45fd (im Bild unten zu sehen) vorgestellt. Beide Neuvorstellungen haben jedoch leider keinen optischen Bildstabilisator zu bieten. Als Speicherkarten können xD-Picture Speicherkarten und erfreulicherweise auch Secure Digital (SD) - wohlgemerkt jedoch keine Secure Digital High Capacity (SDHC) Speicherkarten - verwendet werden. Bis auf die Megapixelzahl und der Gehäusefarbe unterscheiden sich die beiden neuen FinePix Modelle nicht.

SanDisk bringt schnelle CF und SD Plus Karten in Extreme Ducati Edition

Die neuen SanDisk Extreme Ducati Edition Speicherkarten sind mit 4GB bis 8GB erhältlich

SanDisk erweitert seine Extreme Speicherkartenserie um die Extreme Ducati Edition CompactFlash (CF) und die Extreme Ducati Edition SD Plus Speicherkarten. Beide Karten sollen dabei in Kapazitäten von 4GB bis 8GB erhältlich sein.

Die neue CF Karte hält laut Herstellerangaben mit seiner 300fachen Datendurchsatzrate den derzeitigen SanDisk Geschwindigkeits-Rekord inne. Direktorin Tanya Chuang, von der weltweiten Retail Produktvermarktung von SanDisk, bezeichnet die CF Extreme Ducati Karte als doppelt so schnell wie eine CF Extreme III Karte. Die Extreme Ducati Edition CF Karte (300x) ist immerhin noch 5MB pro Sekunde schneller als eine CF Extreme IV Karte (266x) und erreicht laut SanDisk einen Datendurchsatz von 45MB pro Sekunde. Leider wurde hier nicht angegeben, ob dabei die Schreib- oder die Lesegeschwindigkeit gemeint ist.

Unterwassergehäuse für die 12,1 Megapixel Digitalkamera Casio EX-Z1200

Das Unterwassergehäuse EWC-100 ist ab sofort im Handel erhältlich

Die von uns am 21.05.2007 vorgestellte 12,1 Megapixel Digitalkamera Casio Exilim Zoom EX-Z1200 (siehe Link am Ende dieses Beitrags) erhält durch das neue Unterwassergehäuse EWC-100 die Möglichkeit, in Tauchtiefen bis zu 40 Metern Tiefe eingesetzt werden zu können. Dank griffiger und optimal platzierter Gehäuseelemente soll das neue Unterwassergehäuse dabei auch mit Tauchhandschuhen noch gut zu bedienen sein. Die Kamera bleibt mit dem EWC-100 Gehäuse nicht nur vor Wasser, sondern auch vor Sand, Staub und Schnee bestens geschützt.

Neues Firmware Update für Sigma SD14

Firmware Update Version 1.04 für die DSLR Sigma SD14 ab sofort erhältlich

Die von uns am 26.09.2006 vorgestellte und erst kürzlich getestete Sigma SD14 erhält ein neues Firmware Update. Das Update trägt die Versionsnummer 1.04 und kann auf die Sigma SD14 mit Firmware Version 1.00, 1.01, 1.02 und 1.03 installiert werden. Die 2,66 MB große Firmware ist kostenlos und steht auf der englischsprachigen Website von Sigma zum Download bereit. Folgen Sie dazu dem Link am Ende dieses Beitrags. Bevor das Update eingespielt wird, sollten Sie jedoch prüfen, welche Firmware Version Ihre SD14 derzeit tatsächlich installiert hat. Schalten Sie hierzu die Kamera ein, drücken Sie den Menü-Knopf, wählen Sie den Eintrag "Firmware", wählen Sie "aktuelle Version", drücken Sie ok und sofort können Sie die derzeit installierte Firmware Version ablesen. Sollte dies die Version 1.00, 1.01, 1.02 oder 1.03 sein, können Sie die neue Version 1.04 herunterladen und installieren.

x