Canon Giga-Geschenk-Aktion für Aktions-Kameramodelle

Canon verschenkt 2.0 GB-Speicherkarte von SanDisk für bestimmte Powershot Digitalkamera-Modelle

Passend zur bevorstehenden Urlaubszeit schenkt Canon Endkunden, die eines der Aktions-Kameramodelle Powershot A550, A560 oder A570 IS erwerben, eine 2.0 GB-Speicherkarte von SanDisk für noch mehr Bilderspaß. Die Aktionsware ist limitiert und die Aktion gilt somit "solange der Vorrat reicht". Die Aktionsware der PowerShot A550, A560 und A570 IS ist durch einen auffälligen Aktionsaufkleber auf der Verpackung gekennzeichnet. Nur so gekennzeichnete Verpackungen erhalten den Original-Voucher, der zusammen mit einer Kopie des Kaufbeleges gegen eine 2.0GB-SanDisk-Speicherkarte eingelöst werden kann. Alle drei Digitalkameras haben 7,1 Megapixel Auflösung und einen 4fach optischen Zoom zu bieten.

Der direkte Link zu den drei Aktions-Kameramodellen bei unserem Partner Amazon:
Canon Powershot A550 mit 2,0 Zoll Display
Canon PowerShot A560 mit 2,5 Zoll Display und Gesichtserkennung
Canon PowerShot A570 IS mit 2,5 Zoll Display, optischem Bildstabilisator und Gesichtserkennung

Neuvorstellung der FujiFilm Big Job HD-3W

FujiFilm Outdoor-Digitalkamera ist wasserdicht und für besondere Einsätze geeignet

FujiFilm kann auf eine Reihe von Digitalkameras zurückblicken, deren robuste Bauweise Wind, Wetter und anderen Widrigkeiten trotzt. Hinter dem martialischen Namen "Big Job" der aktuellsten Version verbirgt sich eine Kamera, die laut Spezifikation einiges aushalten kann. So übersteht das spritzwasser- und staubdichte Gehäuse einen Sturz aus einer Höhe von bis zu 70cm. Das gummierte Gehäuse hat extragroße Einstellknöpfe, die sich auch mit Handschuhen gut bedienen lassen sollen. Der große 3 Zoll Monitor ist durch eine Scheibe aus kratzfestem Spezialglas geschützt. Dies sind Eigenschaften, die sich auch Besitzer von "normalen" Digitalkameras wünschen würden. Vorgesehen ist die Fujifilm Big Job allerdings für den professionellen Einsatz wie zum Beispiel für Dokumentationsarbeiten in der Industie oder auf Baustellen.

Aktuelle Unterwassergehäuse für Digitalkameras von Canon

Canon stockt seine Unterwassergehäuse-Palette um das WP-DC 15 auf

Die derzeit aktuellen Canon Unterwassergehäuse (34 Stück) wurden nun um das Modell WP-DC 15, welches für die kompakte Digitalkamera Canon Digital IXUS 950 IS bestimmt ist, ergänzt.

Canon wirbt damit, dass die hauseigenen bis zu 40 Meter wasserdichten Unterwassergehäuse bereits ab 212,70 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich sind. Die Allwettergehäuse, welche bis 3 Meter Tauchtiefe wasserdicht und für Schnorchler interessant sind, können ab ca. 90 Euro erworben werden.

Cash Back Aktion bei Nikon

Nikon feiert 90jähriges Firmenjubiläum und zahlt bis zu 90 Euro zurück

Die tokioter Nikon Corporation wurde 1917 gegründet, damals noch Nippon Kogaku K.K., fertigte zunächst optische Gläser und Mikroskope. Später kamen Kameras und Objektive (Nikkore) dazu. 1959 wurde das heute noch verwendete F-Bajonett ins Leben gerufen und festigte damit den Ruf als Hersteller professioneller Kameras. Anläßlich des 90. Firmenjubiläums erstattet Nikon beim Kauf eines D40/D40x Sets (auch sind Kombinationen mit verschiedenen Objektiven möglich) nach Registrierung 90 Euro an den Kunden zurück. Die Cash Back Aktion betrifft den Kaufzeitraum vom 01.06.2007 bis 31.08.2007. In dieser Zeit muss das Datum des Kaufbeleges ausgestellt worden sein.

Die eigenartigen Flecken im ansonsten schönen Bild

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus


Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

In den letzten Wochen hat die Sonne dermaßen unbewölkt vom Himmel gestrahlt, dass es viele einlud zu Gegenlichtaufnahmen. Ein negatives Phänomen wird dabei immer wieder sichtbar. Fünf- oder sechseckige Flecken erscheinen im Bild, sogar in unterschiedlichen Farben. Und fast immer sind diese störend. Muss das sein?

Die so genannten "Blendenflecken" lassen sich nur vermeiden, wenn die auslösende Lichtsituation vermieden wird. Also keine Gegenlichtaufnahme machen? Das wollte ich damit nicht sagen.

Neuer kompakter Kartenleser von Sony

Der neu vorgestellte Sony MRW62E S1/171 kann 17 Speicherkartenformate lesen

Neben den hauseigenen Memory Sticks und ihren Ablegern, kann der neue Sony Kartenleser MRW62E S1/171 laut Hersteller insgesamt 17 verschiedene Speicherkartenformate lesen.

Zu den folgende Kartenformaten soll der neue Kartenleser kompatibel sein:
- Memory Stick Familie (MS, MS Pro, MS Duo, MS Pro Duo, MS MagicGate, MS Micro)
- Compact Flash (CF), Microdrive (MD)
- Secure Digital (SD), Secure Digital High Capacity (SDHC), MiniSD
- xD Picture Card
- Smart Media (SM)
- Multi Media Card (MMC), RS-MMC

Firmware Update für Leica Digilux 3

Version 2.0 bietet umfangreiche Verbesserungen zur Leica Digilux 3

Für die zur Zeit einzige DSLR Kamera aus dem Hause Leica steht eine aktuelle Firmware zum kostenlosen Download bereit. Besitzer der Panasonic Lumix DMC-L1, aus der die Leica Digilux 3 sozusagen geklont wurde, kamen schon im März 07 in den Genuß der zahlreichen Verbesserungen der Digilux 3.

Die Verbesserungen betreffen folgende Punkte:
- Zusätzliche Funktion der Mehrfachbelichtungen
- Mode3 für Bildstabilisator = Panning Modus für Bildstabilisierung
- Verbesserung der Ablesbarkeit des Monitors bei tief gehaltener Kamera
- Vereinfachung der Einstellung der Blendenwerte bei Objektiven ohne eigenen Blendenring
- Mit der Cursortaste können nun Weißabgleich, Farbtemperatur und ISO-Wert eingestellt werden.
Die Bestätigung muß nicht mehr in einem bestimmten Zeitfenster erfolgen.
- Modus ohne Zeitbeschränkung bei Auto Review.
Gezoomte Aufnahmen im Wiedergabemodus lassen sich nun vor und zurück scrollen.
- Die ISO-Empfindlichkeit im AE-Modus mit Blenden-Priorität [A] und im AE-Modus mit Zeiten-Priorität [S] kann nun auf [AUTO] gestellt werden.
- Die Firmware Version lässt sich nun im Menü abfragen

dkamera.de Testbericht zur Ricoh Caplio GX100

Der dkamera.de Testbericht zur Ricoh Caplio GX100 ist online

Ein weiterer dkamera.de Testbericht ist seit heute online. Diesmal musste die im April 2007 vorgestellte 10 Megapixel Digitalkamera Ricoh Caplio GX100 auf dem dkamera.de Prüfstand zeigen, was unter der Haube steckt. Den Testbericht finden Sie - wie immer - auf der linken Seite unter "Testberichte" und dort unter "Ricoh" - oder Sie klicken direkt in dieser Meldung oben auf die Grafik der Digitalkamera oder nutzen den weiterführenden Link am Ende dieses Beitrages.

Lesen Sie die Meinung und Testergebnisse des dkamera.de Teams zur Ricoh Caplio GX100. Nebenbei finden Sie wie immer im Testbericht interaktive Elemente, wie beispielsweise eine 360 Grad Drehansicht der Digitalkamera, die Bestückung der Kamera mit Akku und Speicherkarte und die Ansicht der Kameramenüs. Diese interaktiven Elemente benötigen übrigens kein zusätzliches Plugin für Ihren Browser und können auch in Vollbildauflösung angesehen werden.

Limitiertes Sondermodell der Pentax K10D trägt Namen Grand Prix

Weltweit soll es laut Pentax nur 5000 Stück des K10D Sondermodells geben

Dem DSLR Spitzenmodell von Pentax wurde in Japan der Titel "Camera Grand Prix 2007" verliehen. Anläßlich des Titelgewinns beglückt Pentax nun mögliche Anwender und Sammler mit einem Sondermodell der K10D, welches den Namen "Grand Prix" tragen wird.

Das auf 5000 Stück limitierte Set besteht aus:
- Pentax K10D "Grand Prix" Gehäuse
- Batteriegriff D-BG2 "Grand Prix"
- Schultergurt O-ST55 "Grand Prix"

Weitere zwei neue Kodak Einsteiger Kompaktkameras

Neue günstige kompakte Kodak Digitalkameras mit 2,5 oder 3,0 Zoll Display


Die letzten zwei Digitalkamera Neuvorstellungen aus dem Hause Kodak wollen wir Ihnen natürlich ebenfalls nicht vorenthalten. Die Modelle M873 (Kamera oben in silber) und M883 (Kamera unten) unterscheiden sich lediglich in der Displaygröße (2,5 bzw. 3,0 Zoll Größe) und der möglichen Farbvarianten. Beide Modelle M873 und M883 bieten eine Auflösung von 8,0 Megapixel und ein 3fach Zoomobjektiv. Wann die beiden neuen 8 Megapixel Modelle erhältlich sind, hat Kodak noch nicht mitgeteilt. (mor)

Neue Kodak Einsteiger EasyShare Kompaktkameras M853 und M753

Neue günstige kompakte Kodak Digitalkameras mit 2,5 Zoll Display


Entgegen der jüngsten Meldungen, dass sich Kodak aus dem Low Budget Segment zurückziehen könnte, präsentiert der gelbe Riese aus Rochester neue Einsteiger Digitalkameras. Die Digitalkamera Modelle M753 (Kamera oben in silber) und M853 (Kamera oben in schwarz) unterscheiden sich lediglich in der Auflösung von 7,0 bzw. 8,2 Megapixeln und der möglichen Farbvarianten. (mor)

BenQ stellt 16,9mm schlanke DC T700 mit 3 Zoll Touchscreen Display vor

BenQ bringt im Juli 2007 die kompakte Digitalkamera BenQ DC T700

Die neue kompakte Digitalkamera aus dem Hause BenQ trägt den Namen DC T700 und wird ab Juli 2007 erhältlich sein. Ihr Herzstück ist ein 7 Megapixel CCD Bildsensor. Das Pentax SMC-Zoomobjektiv kann bis zu 3fach zoomen und mit dem digitalen 4fach Zoom kombiniert werden. Das Gehäuse hat an der dünnsten Stelle eine Tiefe von nur 14,7mm, dabei hat es auf seiner Rückseite dennoch ein beachtlich großes 3 Zoll (7,5 cm) Display zu bieten. Der Fotograf kann die Digitalkamera per Fingerdruck oder Stift über das berührungsempfindliche Display bedienen.

Kodak präsentiert EasyShare Z1275

Neue Kompakte mit 12 Megapixel und 5fach Zoom


Durch Anklicken des Produktbildes kann dieses noch weiter vergrößert werden

Wie erwartet, möchte jeder Hersteller eine kompakte 12 Megapixel Digitalkamera anbieten. So auch Kodak mit seiner neu vorgestellten EasyShare Z1275. Neben der Pixelmasse bietet die Z1275 ein 5fach Schneider Kreuznach Variogon mit 35-175 mm Brennweite und einen ISO Bereich bis 3.200. ISO 3.200 stehen allerdings nur bei einer verringerten Auflösung von 3,1 Megapixel zur Verfügung. Für einen optischen Bildstabilisator hat es leider nicht ganz gereicht, unerwünschte Verwackler werden mittels eines digitalen Bildstabilisators beseitigt.

Kodak präsentiert Easyshare ZD710

Superzoomkamera mit 10fach Zoom und 7,1 Megapixel


Durch Anklicken des Produktbildes kann dieses noch weiter vergrößert werden

Kodak kann auf eine lange Ahnen-Reihe von Superzoom-Digitalkameras zurückblicken. Diese Kameragattung wird bei Kodak schon längere Zeit angeboten und modellgepflegt. So verfügt die neue EasyShare ZD710 über einen 7,1 Megapixel CCD Sensor, ein 10fach Schneider Kreuznach Zoom (38-380mm) und, wie es das "D" im Namen schon andeuten soll, über einen digitalen Bildstabilisator. Leider kann diese Methode "echte", sprich Linsen oder CCD gesteuerte Bildstabilisatoren nicht wirklich ersetzen. Dafür erhält man für vergleichsweise günstige 219 Euro eine (fast) komplett ausgestattete Superzoomkamera, deren 10fach Brennweitenbereich mittels des optionalen Weitwinkelkonverters auf respektable 26mm (KB) verkürzt werden kann. Ab August 2007 soll die EasySgare SD710 erhältlich sein.

Neues Firmware Update für Ricoh Caplio R6

Ricoh hat heute das Firmwareupdate v1.39 für die Caplio R6 herausgegeben


Durch Anklicken des Produktbildes kann diese noch weiter vergrößert werden

Die von uns am 06.03.2007 vorgestellte Ricoh Caplio R6 erhält das neue Firmwareupdate mit der Versionsnummer v1.39. Laut Ricoh bietet die neue Firmware v1.39 gegenüber der v1.33 drei Verbesserungen:

- Sobald ein Modus gewechselt wird, wird nun die Schritt-Zoom-Einstellung nicht mehr verworfen
- Die Schrägenkorrektur arbeitet nun besser
- Die Nachricht "Einstellungen wurden geändert" erscheint nun nicht mehr, sobald die Digitalkamera bei der Szene "Landschaft" eingeschaltet wird

Das Firmwareupdate v1.39 beinhaltet alle vorhergehenden Verbesserungen der Firmwareupdate-Vorversionen zur R6. Das Update hat 1,33 MB (respektive 1,70 MB für MAC Computer) und kann über den Link am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.

Hoya Filter zur Urlaubszeit

Fotozubehör vom HaPa Team


Der weltgrößte Hersteller von Spezialgläsern, die japanische Hoya Corporation, zuletzt als Fusionspartner mit Pentax im Gespräch, hat eine Reihe interessanter Fotofilter im Programm. Das HaPa Team, das Hoya Produkte in Deutschland vertreibt, empfiehlt (nicht nur) zur Urlaubszeit die Verwendung von Hoya Pol bzw. UV Filter. Die Hoya PRO1 Digital Filter Serie ist besonders für Digitalkameras geeignet, deren Sensoren besonders reflexionsempfindlich sind. Eine Spezialvergütung verhindert Geisterbilder und Unschärfen. Ultradünne Fassungen machen die Filter weitwinkeltauglich, dadurch werden Vignettierungen vermieden. UV Filter, die korrekt Ultraviolettsperrfilter heißen, blockieren ultraviolettes Licht, wie es verstärkt an der See bzw. im Gebirge vorzufinden ist.

Kleine Digitalkameras und ihre Objektive

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus


Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Die fest eingebauten und kleinen Objektive werden gerne unterschätzt. Schon wegen der Größe hält man diese nicht für vollwertig, zumindest nicht, wenn in der einen Hand eine kompakte Digitalkamera liegt und in der anderen die Optik einer Spiegelreflexkamera. Selbst deren Festbrennweiten sind deutlich größer und auch schwerer als die gesamte Kompaktkamera in der anderen Hand.

Was also kann man von einer Kamera mit notwendigerweise sehr kleinen Optik erwarten? Mehr als von einer großen. Und das muss man auch, denn die kleinen projizieren die Abbildungen auf einen Bildsensor, dessen Bildinformation immerhin rund 50fach vergrößert werden muss, um ein 20 x 26 cm Papierbild in den Händen zu halten. Das ist eine 2500 mal so große Fläche wie ein üblicher 1/2,5" Sensor (3,9 x 5,2 mm).

Der neue Fotodrucker Sony DPP-FP90 beweist sich im Testlabor

Testbericht zum Sony DPP-FP90 Fotodrucker ist online

Heute stellt dkamera.de den nächsten Testbericht online. Diesmal wurde der von uns am 21.03.2007 vorgestellte Fotodrucker DPP-FP90 aus dem Hause Sony getestet. Der Drucker wurde über die PC-USB Verbindung, über Kamera-USB Verbindung (PictBridge) und direkt über den integrierten Speicherkartenleser getestet. Um Ihnen einen praxisnahen Vergleich liefern zu können, haben wir die Druckergebnisse mit denen eines Foto-Druckservices verglichen. Lesen Sie alles weitere im dkamera.de Testbericht zum Sony DPP-FP90, welcher im übrigen bis auf die Displaygröße zum günstigeren Sony DPP-FP70 baugleich ist.

Olympus bringt Einführungsanimationen zur E-410 und zur E-510

Olympus zeigt Animationen zu den kommenden DSLR Kameras mit Live View und Staubschutz

Die Olympus E-410 (geplante Markteinführung Juni 2007) und die Olympus E-510 (geplante Markteinführung Juli 2007) bekommen ein besonderes Augenmerk auf der englischen Olympus Website. Man findet dort seit kurzem zu den beiden Modellen animierte Beschreibungen zu den Besonderheiten der demnächst erhältlichen Kameras.

Die E-410 ist nach wie vor die kompakteste DSLR auf dem Markt. Ihr wurden ein 10 Megapixel Live MOS Sensor und ein neuer Bildprozessor namens TruePic III spendiert. Somit kann auf dem 2,5 Zoll großen Monitor schon vor der Aufnahme das Motiv begutachtet werden. Neben der Olympus typischen xD Cards können nun erfreulicherweise auch CF Karten verwendet werden. Der so Genannte "Supersonic Wave Filter" um Staub auf dem Sensor zu vermeiden ist bei Olympus obligatorisch.

Neue Digicam mit Weitwinkel und 3 Zoll Display von Voigtländer

Voigtländer präsentiert neue Virtus W-7

Noch eine 7 Megapixel Digitalkamera, denkt man vielleicht auf den ersten Blick. Doch die in Taiwan produzierte Virtus W-7 des deutschen Traditionsherstellers Voigtländer verfügt über Ausstattungsdetails, die in dieser Preisklasse nicht unbedingt Standard sind.

So läßt der große 3 Zoll Monitor den fehlenden optischen Sucher verschmerzen und erleichtert die Beurteilung der Aufnahmen. Interessant erscheint auch der 4fach Zoom, der immerhin mit einer Weitwinkelbrennweite von 2,8/28mm (KB) startet und mit 5,6/112mm (KB) endet. Der digitale Bildstabilisator (ISO Anhebung) ist eher als Marketingstrategie anzusehen und kann einen optischen Bildstabilisator bzw. "echte" Bildstabilisation beruhend auf CCD-Shift-Technologie nicht ersetzen.

x