Olympus präsentiert: mue 1200, mue 830, mue 820 und mue 790SW

Olympus bohrt seine µ (mue) Digitalkamera-Modellreihe auf

Neben der Olympus FE-Reihe (wir berichteten) wird Olympus zur IFA auch seine µ (mue) Digitalkamera Serie, deren lange Ahnenreihe bis in die Analogzeit zurückreicht, aktualisieren.

Die vier neuen Kompaktkameras haben alle ein edles Metallgehäuse, das staub-, und spritzwassergeschützt ist (die µ 790SW ist sogar wasserdicht bis zu einer Tauchtiefe von 3m). Olympus-typisch verwenden die neuen Kameras xD-Picture Card Speicherkarten zur Datenspeicherung.

Nikon präsentiert drei neue Super-Teleobjektive

Profis freuen sich auf 400mm, 500mm und 600mm Brennweiten

Professionelle Nachrichten-, Natur- und Sportfotografen horchen auf: Ende November 2007 bringt Nikon drei neue VR-Nikkor-Superteleobjektive auf den Markt. Das AF-S VR 400 mm 1:2,8G ED (9649,00 Euro), AF-S VR Nikkor 500 mm 1:4G ED (8519,00 Euro) und AF-S VR Nikkor 600 mm 1:4G ED (10219,00 Euro) erlaubt dem Fotografen dank des VR-II-Systems bis zu einer Entsprechung von vier Blendstufen längere Belichtungszeiten gegenüber einem Objektiv ohne Bildstabilisator.

In allen drei Modellen hat Nikon die einzigartige Nanokristall-Vergütung (Beschichtung optischer Bauelemente plus ED-Glas-Linsen) verarbeitet. Diese Technik ermöglicht vor allem bei unzureichender Beleuchtung scharfe und kontrastreiche Aufnahmen.

Nikons neue Nikkor-Zoomobjektive kommen Ende November

AF-S Nikkor 14-24 mm und AF-S Nikkor 24-70 mm für DSLR Nikon D3 entwickelt

90 Jahre Nikon – da muss es zum Jubiläum natürlich eine Weltneuheit sein. Und damit wartet Nikon mit seiner AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2,8G ED (1.929,00 Euro) auf. Die Kombination von Superweitwinkel und hoher Lichtstärke suchte man bislang vergebens. Zusammen mit dem AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8G ED (1.819, 00 Euro) bringt Nikon Ende November 2007 die ersten Weitwinkelobjektive auf den Markt, die mit Nikons einzigartiger Nanokristall-Vergütung (unterdrückt Streulicht und Phantombilder bei reflektierenden Oberflächen digitaler Bildsensoren) arbeiten.

Konzipiert wurden die beiden professionellen Nikkor-Zoomobjektive, um die Möglichkeiten der gerade vorgestellten digitalen Spiegelreflexkamera Nikon D3 samt ihres FX-Formates komplett abzurufen. Die beiden Objektive sind mit ihrer lichtstarken Blendenöffnung von 1:2,8 über den gesamten Zoombereich aber auch kompatibel zu Nikons digitalen Spiegelreflexkameras mit Bildsensor im DX-Format. An analoge KB Spiegelreflexkameras von Nikon passen sie überigens auch.

Olympus präsentiert FE-300, FE-290, FE-280 und FE-270

Neue kompakte Einsteiger-Digitalkameras mit 7-12 Megapixel

Zur IFA 2007 stellt Olympus gleich vier neue kompakte Digitalkameras der "Fun & Easy" (FE) Reihe vor. Allen gemeinsam ist ein kompaktes Metallgehäuse, die Verwendung von xD-Picture Cards und eine einfache Bedienung.

Die Sensor-Auflösung der neuen FE Modelle beginnt bei 7,1 Megapixel und endet bei prestigeträchtigen 12 Megapixel. Das Einsteiger Kameras nicht schlecht ausgestattet sein müssen, kann man beispielsweise an der 28mm Anfangsbrennweite und dem 3 Zoll großen Monitor der FE-290 erkennen.

Neuvorstellung Nikon D300 mit 3 Zoll Display und Magnesiumgehäuse

Semiprofessionelle DSLR Kamera mit 12,3 Megapixel und Sensorreinigung

Für diejenigen, die nicht unbedingt einen Vollformat-Sensor brauchen und nicht bereit sind 4.849 Euro für eine Nikon D3 auszugeben, hält Nikon die neue DSLR Kamera D300 bereit.

Die Vorteile eines Sensors in Kleinbildgröße (24 x 36mm) sind unbestritten, nicht nur der Bildqualität wegen, sondern auch weil kein Crop-Faktor die Brennweiten verlängert. Trotz kleinerem Sensor (Nikon DX = 23,6 x 15,8mm) muss sich die D300 nicht hinter ihrer großen Schwester, der Nikon D3 verstecken. Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale auf einen Blick:

- 12,3 Megapixel CMOS Sensor (Nikon DX=Cop 1,5), 12 Kanal Datenausgabe/14 Bit
- Sensorreinigungssystem (Hochfrequenzreinigung)
- Staubentfernung bei der Datenerfassung (Capture NX erforderlich)
- 3 Zoll Monitor mit 920.000 Pixel und LiveView
- Sucher mit 100% Bildfelderfassung
- Mögliche Aufnahmefrequenz 8 Bilder/Sekunde mit Batterieteil MB-D10
- Neues AF Modul Multi-Cam 3500FX mit 51 Messfeldern
- EXPEED Bildprozessor, 14-Bit-A/D-Wandler mit 16-Bit-Bildverarbeitung
- Garantierte 150.000 Auslösungen
- Magnesium Gehäuse, Bedienelemente sind mit Dichtungen versehen

Neues Firmware Update für Ricoh Caplio R6

Ricoh hat das Firmwareupdate v1.43 für die Caplio R6 herausgegeben

Die von uns am 06.03.2007 vorgestellte Ricoh Caplio R6 erhält das neue Firmwareupdate mit der Versionsnummer v1.43. Laut Ricoh bietet die neue Firmware v1.43 gegenüber der v1.39 lediglich folgende kleine Verbesserung:

- es wird jetzt die Zoomstufe im Display angezeigt, wenn Makro- und Stufenzoom in "My Setting" aktiviert ist

Das Firmwareupdate v1.43 beinhaltet alle vorhergehenden Verbesserungen der Firmwareupdate-Vorversionen zur R6. Das Update hat 1,33 MB (respektive 1,70 MB für MAC Computer) und kann über den Link am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.

Digitalkamera Neuvorstellung PENTAX Optio S10 und Optio Z10

PENTAX wartet mit zwei neuen digitalen Kompaktkameras auf

"Für Ihre edlen Momente" lautet der Slogan von Pentax. Und mit den beiden neuen digitalen Kompaktkamera-Modellen Optio S10 (Bild links) und Optio Z10 (Bild rechts) versuchen die Japaner ihrer Maxime alle Ehre zu machen. Die Pentax Optio S10 fällt wie ihre Vorgängerin aus der Pentax S-Serie durch ihr kompaktes Gehäuse, welches in zwei attraktiven Farben erhältlich ist, auf.

Gegenüber dem Vorgänger, der Optio S7 hat Pentax noch mal einen draufgesetzt: Die Optio S10 bietet eine höhere Auflösung (10 Megapixel) und eine leider nicht optisch arbeitende "Shake Reduction"-Bildstabilisation für Bild und Video.

Neue Profi DSLR Nikon D3 mit Vollformatsensor

Langersehnte D2Xs Nachfolgerin mit 12,1 Megapixel und 11 Bilder pro Sekunde

Lange wurde über die Nachfolgerin der Nikon D2Xs und deren Sensorgröße spekuliert. Nun lässt Nikon zur IFA die Katze aus dem Sack. Die D3 hat einen sogenannten Vollformatsensor, von Nikon FX Format genannt (im Gegensatz zum DX Format mit Crop-Faktor 1,5), das aber korrekterweise Kleinbildformat heißen müsste, da der Sensor eine Größe von 24 x 36mm hat. Die Nikon D3 weiß mit einigen sehr interessanten Ausstattungsdetails zu beeindrucken:

- 12,1 Megapixel CMOS Sensor im Kleinbildformat (Nikon FX), 12 Kanal Datenausgabe/14 Bit
- 3 Zoll Monitor mit 920.000 Pixel und LiveView
- Mögliche Aufnahmefrequenz 9 Bilder/Sekunde. Bei nur 5,1 MP bis zu 11 Bilder/Sekunde
- Neues AF Modul Multi-Cam 3500FX mit 51 Messfeldern
- EXPEED Bildprozessor, ermöglicht unter anderem ISO Werte bis 25.600
- 2fach CF Karten-Slot (Trennung Aufnahmeformat RAW/JPEG, Backup-Funktion)
- Kevlar Verschlusslamellen für garantierte 300.000 Auslösungen
- Verwendung von Nikon DX Objektiven möglich (bei gleichzeitiger Sucher-Maskierung)
- Einblendbarer künstlicher Horizont
- Staub- und spritzwassergeschütztes Magnesium Gehäuse

Olympus präsentiert SP-560 UZ mit Smile-Erkennung und 8 Megapixel

Olympus SP-560 UZ mit leicht veränderter Brennweite 27-486mm KB

Die SP-560 Ultra Zoom (UZ) stellt die Nachfolge-Bridgekamera zur Olympus SP-550 Ultra Zoom (UZ) dar. Diese hat dabei jedoch keine wirklich wesentlichen Neuerungen erhalten. Die Brennweite hat sich bei der SP-560 UZ nun leicht geändert und reicht nun von 27-486mm (KB) statt der zuvor 28-504mm (KB). Die einzige weitere größere Änderung stellt der um 0,9 Megapixel "gewachsene" Bildsensor dar. War in der SP-550 UZ noch ein 1/2,5" großer 7,1 Megapixel Bildsensor verbaut, kann die SP-560 UZ auf einen etwas größeren 1/2,3" CCD-Bildsensor mit 8,0 Megapixel zurückgreifen.

Als Speicherkarte kommt leider immer noch nur die xD-Speicherkarte in Frage, da andere Speicherkarten-Steckplätze weiterhin fehlen. Die Monitor- und Gehäusegröße, das Gewicht und die minimale Aufnahmedistanz der Digitalkamera blieben bei der vollzogenen Modellpflege identisch. Gleiches gilt für die Blenden und Verschlusszeiten.

16 kostenlose Lernvideos zu den Neuerungen von Photoshop CS3

Galileo Design stellt über 1 Stunde Lernvideos zu CS3 kostenlos zur Verfügung

Maike Jarsetz, Fotografin und Adobe-Expertin stellt in 16 Lernvideos (Spielzeit: 72 Minuten) die Neuerungen von Photoshop CS3 vor. Zusätzlich gibt es das komplette Lernvideo zu Adobe Photoshop Lightroom (Spielzeit: 89 Minuten) bei Galileo Design ebenfalls kostenlos zu sehen.

Das Kapitel zu Photoshop CS3 widmet sich den Neuerungen von CS3 – speziell für Fotografen. Aus dem Inhalt: Bridge, Metadaten, Camera Raw, Tiefen und Lichter, Retusche, Schnellauswahlwerkzeug, Smartfilter, Fluchtpunkt-Filter, Schwarzweiß-Umwandlung, Bildmapping und Panorama.

Neuvorstellung Sony CyberShot DSC-H3 mit 10fach Zoom

Zehnfachzoom in ultra-kompaktem Gehäuse mit 8,1 Megapixel

Die neue Sony CyberShot DSC-H3 ist trotz 10fach Zoom die kleinste Superzoom-Kamera von Sony. Das kantige Gehäuse erinnert an eine stark verkleinerte DSLR Kamera. Das angedeutete "Prismengehäuse" beherbergt leider keinen Sucher, sondern beinhaltet lediglich das eingebaute Blitzgerät. Das ist sehr schade, denn ein guter Sucher wäre sicher ein weiteres Kaufargument.

So bescheidet sich die CyberShot DSC-H3 mit einem 2,5 Zoll Monitor zur Bildgestaltung. Das 10fach Carl Zeiss Vario Tessar Objektiv bietet einen Brennweitenbereich von 38-380mm (KB). Verwackelte Aufnahmen werden vermieden durch den Einsatz eines optischen Bildstabilisators (Sony Super SteadyShot), der sich zusätzlich mit einer ISO Automatik koppeln läßt.

Sony CyberShot DSC-T70 und DSC-T200 mit Smile-Erkennung

Die neuen Sony T-Serie Digitalkameras erkennen ein Lächeln und lösen erst dann aus

Eine in der Digitalkamera-Fotografie wirklich spannende neue Funktion hat Sony in seine beiden heute neu vorgestellten T-Modelle Sony CyberShot DSC-T70 und DSC-T200 (Bild oben) eingebaut. Diese so genannte "Smile Shutter"-Funktion erkennt automatisch das Lächeln auf einem Gesicht und löst erst dann automatisch aus. Bei mehreren Personen im Bild löst die Kamera nur dann aus, wenn die über den Touchscreen ausgewählte Hauptperson lächelt. Mit der Funktion lassen sich bis zu sechs Bilder aufzeichnen, bei denen die "Motive" gut gelaunt sind.

Auch der Selbstauslöser kann mit dieser neuen Technologie denkbar einfach bedient werden. Schnelles rennen zur Gruppe soll dabei der Vergangenheit angehören. Denn dank der Smile Erkennung kann der Selbstauslöser mit einem Lächeln automatisch gesteuert werden. Zusätzlich stellt die integrierte Gesichterkennung wie bereits gewohnt auf Gesichter scharf.

Toshiba stellt 16GB und 32GB SDHC Speicherkarten vor

Die neuen Toshiba SDHC Speicherkarten werden der Class 4 angehören

Toshiba stellte heute die bisher größten SDHC Speicherkarten vor. Diese Secure Digital High Capacity (SDHC) Karten der Class 4 sollen dabei mindestens 4MB und maximal 6MB Schreibdurchsatz pro Sekunde erzielen können.

Weltweit soll die 16GB SDHC Speicherkarte von Toshiba ab Oktober 2007 zu einem bisher noch nicht bekannt gegebenen Preis zu haben sein. Die 32GB SDHC Karte geht hingegen erst im Januar 2008 in die Massenproduktion.

Das monatliche Produktionsvolumen der 16GB SDHC Karten soll laut Toshiba bei 30.000 Stück liegen. Von den SDHC Speicherkarten mit 32GB Speicherkapazität werden ab Januar 2008 zunächst "nur" 5.000 Stück pro Monat produziert.

Neuvorstellung Canon PowerShot A650 IS und A720 IS

Canon erneuert seine Digitalkamera PowerShot A-Serie

Canon erweitert seine PowerShot A-Serie um zwei neue PowerShot Modelle. Beiden gemeinsam ist der optische Bildstabilisator (Canon IS), ein optischer Sucher (Realbild Zoomsucher), der Gesichtserkennungsmodus (Face Detection AF/AE/FE), sowie ein 6fach Zoom mit einer Brennweite von 35-210mm.

Beide neuen Digitalkamera Canon A-Serie Modelle beziehen ihre Energie über AA-Zellen, die nahezu überall erhältlich sind. Die Belichtung läßt sich erfreulicherweise neben einer Vollautomatik auch über Zeit-, Programm-, und Blendenautomatik, sowie komplett manuell regeln.

Canon bringt Digital IXUS 860 IS und 960 IS

8,0 oder 12,1 Megapixel mit optischer Bildstabilisation

Die Modelle Canon Digital IXUS 860 IS und 960 IS führen die Digitalkamera-Kultserie von Canon fort. Beide Digitalkameras sind kompakt, stehen dennoch technisch in nichts nach.

Die Digital IXUS 860 IS lößt mit seinem 1/2,5" großen CCD-Sensor 8.0 Megapixel auf, hat ein optisches Weitwinkelzoom mit 3.8facher Zoomleistung und hat den neusten Canon Bildprozessor DIGIC III integriert. Das Weitwinkelzoomobjektiv (28-105mm KB) dieser Digitalkamera erlaubt das Aufnehmen einer grossen Gruppe oder die breite Ausdehnung eines sonnigen Strandes. Der 3 Zoll große PureColor LCD Monitor mit kratzbeständiger und reflexfreier Oberfläche, lässt die Betrachtung der Aufnahme vor und nach dem Auslösen zu. Die Naheinstellgrenze liegt bei der IXUS 860 IS bei 3 cm.

Canon präsentiert PowerShot SX100 IS mit 10fach Zoom

Superzoom 8 Megapixel Digitalkamera im Kompaktformat

Etwas im Schatten der gestern vorgestellten großen Schwestern EOS-1Ds MK III bzw. 40D und der G9 steht die ebenfalls neue PowerShot SX100 IS. Die 8 Megapixel Digitalkamera ist das erste Modell einer neuen Reihe von kompakten und erschwinglichen Superzoom-Kameras aus dem Hause Canon.

Dabei ist die SX100 IS alles andere als spartanisch ausgestattet. Ein optischer Bildstabilisator (Canon IS = Image Stabilizer) sorgt für verwacklungsfreie Bilder des 10fach Zoom (36-360mm). Neben einer vollautomatischen Belichtungssteuerung kann der SX100 IS Fotograf zwischen Zeit-, Programm- und Blendenautomatik wählen oder Zeit und Blende manuell einstellen.

Canon präsentiert die PowerShot G9 mit RAW Modus

Fotofreunde aufgepasst – die Powershot G9 kommt

Die Canon PowerShot G9 hat auf ihrem 1/1,7-Zoll CCD-Sensor 12,1 Megapixel gepackt. Der DIGIC-III-Prozessor sorgt für die interne Datenverarbeitung. Endlich hat das neueste PowerShot G-Modell wieder einen RAW-Aufzeichnungsmodus integriert, der parallel zur JPEG-Aufzeichnung arbeiten kann. Das sichert die parallele Datenaufzeichnung im verlustlosen RAW-Format, welches umfassende nachträgliche Bildbearbeitung und Anpassung aller Parameter beispielsweise über die im Canon Zoom Browser EX enthaltene Software RAW Image Task ermöglicht.

Auch wenn die Anwender sich teilweise anders entscheiden würden, das 35 – 210 mm (im Verhältnis zum Kleinbild) 6fach optische Zoomobjektiv wird durch den optischen Bildstabilisator gut ergänzt. Auch die G9 wartet wieder mit dem typisch klassichen Gehäusedesign der G-Modellreihe auf. 25 verschiedene Aufnahmemodi machen das Fotografieren in fast jeder Situation denkbar einfach. Ein integrierter 3-Stufen-Graufilter, Focus Braketing, Live-Histogramm-Anzeige, Belichtungsreihenautomatik und eine 3-stufige Akku-Kapazitätsanzeige sind weitere nützliche Features.

Canon präsentiert die EOS 40D mit 10,1 Megapixeln

Unverwüstliches Arbeitsgerät für Semiprofis und Amateure – die Canon EOS 40D

Nach Monaten intensiver Erwartung wurde nun das Nachfolgermodell der 30D der Fotografenschaft vorgestellt. Mit der Canon 40D dürfen sich nunmehr nicht nur erfahrene Amateurfotografen auf ein neues, ausgereiftes Modell der D-Reihe freuen. Insbesondere semiprofessionelle Anwender staunen über eine neue digitale Spiegelreflexkamera, die einen 10,1 Megapixel CMOS Sensor, Reihenaufnahmen mit bis zu 6,5 Bildern pro Sekunde, ein neu entwickeltes AF System und ein 3,0-Zoll LC-Display mit Livebild-Funktion bietet.

Besonders die Technologie der 1Ds Mark III hat den Start der 40D ermöglicht, die nun endgültig die Vorgängermodelle 20D und 30D ablösen wird. Mit einer praktisch sofortigen Betriebsbereitschaft, bestechender Farbwiedergabe und schneller Reaktionszeit soll die Canon EOS 40D ihren großen Brüdern in nichts nachstehen. Dank der Canon DIGIC III Prozessoren denkt die Kamera schneller und sicherer als ihre Vorgänger.

Canon präsentiert die EOS-1Ds Mark III

Neues Canon Flagschiff mit 21 Megapixeln, 3 Zoll Display und Magnesiumgehäuse

Für viele Fotografen könnte die neue Canon EOS-1Ds Mark III digitale SLR die Entscheidung sein, jetzt auf die Canon Schiene zu wechseln. 21 Megapixel, Reihenaufnahmen mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde durch zwei DIGIC-III-Prozessoren, und 14 Bit Farbtiefe des Vollformat-CMOS-Sensors sind nur wenige Merkmale des neuen Flagschiffes des Hauses Canon. Die Bild-Dateien werden, unkomprimiert als TIFF Dateien, mit über 100 MB Größe gespeichert. Zukünftig könnte das als neuer Referenzwert hinsichtlich Bildauflösung und Schärfe bei der Digitalfotografie im 35-mm-Format betrachtet werden.

Der Pufferspeicher ermöglicht bis zu 56 Large-JPEG-komprimierte Aufnahmen in Serie (12 bei RAW-Dateien) - das bietet derzeit keine andere Kamera mit einer solchen Auflösung. Sechs Aufzeichnungsformate stehen dem Benutzer umfänglich zur Verfügung. Die Canon EOS-1Ds Mark III generiert Daten, deren Menge oberhalb der Qualitätsanforderungen führender Fotoagenturen und Bildarchive liegen. Die Belichtungsmessung über 63 Sektoren, der sensationell schnelle, und extrem scharfe Autofokus mit 19 Kreuzsektoren, sowie das 3 Zoll große LC-Display mit Livebildfunktion haben sich schon in der EOS-1D Mark III bewährt.

dkamera feiert heute seinen ersten Geburtstag

Das Angebot von dkamera startete vor genau einem Jahr



Vor genau einem Jahr, am 19.08.2006, öffnete dkamera seine Pforten und die erste Newsmeldung ging online. Seitdem veröffentlichten wir nahezu jeden Tag interessante Meldungen aus dem Bereich der digitalen Fotografie. In diesem Zeitraum haben wir außerdem 15 umfangreiche Testberichte von Digitalkameras veröffentlicht, die an Umfang und Qualität eine Sonderstellung im deutschsprachigen Raum einnahmen.

Wie es sich für eine junge Website gehört, entwickeln wir die Website ständig weiter. So kam am 24.11.2006 unser Digitalkamera-Forum hinzu. Am 08.04.2007 erweiterten wir unser Angebot um das Speicherkarten-Spezial, welches aktuellen Speicherkarten einem Geschwindigkeitstest unterzieht. Seit 03.05.2007 bieten wir einen Newsletter an, der wöchentlich auf die interessantesten Meldungen der Woche im Bereich der digitalen Fotografie hinweist.

x