Adobe bietet Photoshop CC und Lightroom günstiger an

Spezielles Angebot bis zum 31. Dezember: Rund 12 Euro für beide Bildbearbeitungslösungen

Mit dem Umstieg von der Kauf- zur Mietsoftware musste sich Adobe im Frühjahr 2013 große Kritik anhören. Vor allem die Preissteigerung für Käufer, die seltener eine neue Programmversion erworben haben, wurde von vielen Fotografen als deutlich zu hoch empfunden. Auf diese will Adobe nun eingehen und hat ein spezielles Angebot geschnürt. Das "Photoshop Photography Program" beinhaltet Adobe Photoshop CC und Photosjop Lightroom 5, 20GB Online-Speicher sowie eine Behance ProSite-Mitgliedschaft und kostet nur 9,99 US-Dollar bzw. 9,99 Euro (exklusive Mehrwertsteuer).

Neu: Nikon 1 AW1, 1 Nikkor AW 11-27,5mm und AW 10mm

Erste wasserdichte, staubgeschützte, stoßfeste und frostbeständige Systemkamera

Wer bislang unter Wasser oder auch in sehr staubiger Umgebungen Bilder oder Videos aufnehmen wollte, musste dafür auf kompakte Outdoorkameras zurückgreifen. Oder – sofern die Bildqualität auch höhere Ansprüche zufrieden stelle sollte – auf speziell abgedichtete Kameragehäuse für Systemkameras. Letztere sind dabei nicht gerade preiswert und in der Regel auch nur zu einem Kameramodell oder Objektiv kompatibel. Nikon stellt mit der 1 AW1​ nun eine Lösung vor, die eine Bildqualität deutlich über Kompaktkamera-Niveau bietet und zudem outdoortauglich ist.

Neu: FujiFilm X-A1

Einsteigermodell für das X-System ohne X-Trans-CMOS-Sensor

FujiFilm vergrößert sein Kameraportfolio ein weiteres Mal nach unten und stellt nach der X-M1 die FujiFilm X-A1​ vor. Somit hat das X-System neben den eben genannten Modellen, sowie den bereits etwas älteren Systemkameras FujiFilm X-Pro1 und FujiFilm X-E1 (zum dkamera.de-Testbericht), jetzt vier Systemkameras zu bieten. Die neue Fujifilm X-A1​ erinnert beim Gehäusedesign und den technischen Daten stark an die FujiFilm X-M1, als Bildsensor kommt bei ihr jedoch nur ein „einfaches“ CMOS-Modell zum Einsatz.

Neu: Ricoh Theta

360-Grad-Panoramen mit einem Knopfdruck erstellen

Spezielle Panorama-Modi sind aus Digitalkameras kaum mehr wegzudenken, erleichtern sie doch die Aufnahme von Panoramen doch deutlich. Dabei nehmen die meisten Kamera-Modelle mehrere Bilder hintereinander auf, während sich der Fotograf um seine eigene Achse dreht. Das Problem dabei: Nur statische Motive werden in der Regel korrekt abgebildet. Sobald sich ein Motiv bewegt, kann es unter anderem zu Geisterbildern kommen. Dieses Problem löst die neue 360-Grad-Kamera Ricoh Theta​. Diese besitzt zwei Fisheye-Objektive, die zusammengerechnet ein vollständiges 360-Grad-Panorama erzeugen.

Neu: Manfrotto Top-Lock-Schnellwechselsystem

Für eine schnelle und sichere Montage der Stativplatte

Der Taschen und Stativspezialist Manfrotto hat ein neues Schnellwechselsystem für die Kameramontage auf einem Stativ vorgestellt. Das Top-Lock genannte Q6-Schnellwechselsystem erlaubt das schnelle Befestigen der Stativplatte in der Schnellwechseleinheit. Während bei einigen anderen Systemen die Wechselplatte von der Seite eingeschoben werden muss, was bei größeren Kameramodellen und unter Zeitdruck zu einem hektischen Unterfangen geraten kann, wird die Wechselplatte beim Top-Lock-Q6-Schnellwechselsystem von Manfrotto von oben eingeklinkt.

Der dkamera.de-Outdoorkamera-Vergleichsvideotest

Die Nikon Coolpix AW110, Olympus TOUGH TG-2 und Pentax WG-3 GPS im Praxisvergleich

Outdoorkameras sind vielfältig einsetzbar, denn im Gegensatz zu gewöhnlichen Kompaktkameras sind sie deutlich unempfindlicher gegen Dreck, Wasser oder Stöße. Daher sind sie optimal für den Urlaub geeignet, denn auch am Strand oder unter Wasser muss damit kein Defekt riskiert werden. Wir haben uns die drei Outdoormodelle Nikon Coolpix AW110​, Olympus TOUGH TG-2​ und Pentax WG-3 GPS​ etwas genauer angesehen und präsentieren Ihnen nach unseren drei Einzeltestberichten in diesem Praxisvideo alle drei Modelle im Vergleich.

Preview: Canon EOS 70D Beispielaufnahmen

Teil 2/2: Unsere Beispielfotos und -videos der Canon EOS 70D

Gestern haben wir Ihnen die neue Canon EOS 70D in einem ersten Hands-On-Test vorgestellt. Heute können Sie nun selbst die Bildqualität und die Autofokusgeschwindigkeit der Spiegelreflexkamera beurteilen. Dazu haben wir Ihnen verschiedene Beispielbilder und - videos der Digitalkamera zusammen gestellt. Neben unbearbeiteten JPEG-Bildern finden Sie hier auch RAW-Aufnahmen und Videos, die direkt aus der Canon EOS 70D stammen.

Preview: Hands-On der QX-Kameramodule von Sony

Die Sony Cyber-shot DSC-QX10 und QX100 im ersten Test

In unserem IFA-Report haben wir bereits vom Sony Stand berichtet und ihnen erste Details zu den neuen QX-Kameramodulen genannt. In diesem Hands-On wollen wir nun etwas genauer auf die Sony Cyber-shot DSC-QX10​ und die Sony Cyber-shot DSC-QX100 eingehen. Die technischen Daten der Digitalkameras finden Sie in unserem News-Artikel zu den QX-Modulen.

Preview: Hands-On der Canon EOS 70D

Teil 1/2: Canons gehobene Mittelklasse-Spiegelreflexkamera im Praxistest

Länger musste die Fotowelt auf den Nachfolger der Canon EOS 60D warten, fast drei Jahre hat sich Canon für die EOS 70D​ Zeit gelassen. Herausgekommen ist eine generalüberholte Mittelklasse-Spiegelreflexkamera, die sehr nah an das aktuelle APS-C-Flaggschiff Canon EOS 7D heranrückt. Wir konnten einen ersten Blick auf Canons neue "Zweistellige" werfen.

Neu: Leica C

1/1,7“ CMOS-Sensor mit 12 Megapixel, 7,1x-Zoom (28-200mm), 1080i50-Video, WLAN und NFC

Leica und Panasonic kooperieren bei Digitalkameras und Objektiven bereits seit Längerem, mit der Leica C ist nun das neueste Modell dieser Kooperation vorgestellt worden. Die Leica C​ basiert auf der Panasonic Lumix DMC-LF1 (zum dkamera.de-Testbericht), besitzt aber ein Leica-Design und enthält eine zusätzliche Lizenz von Adobe Photoshop Lightroom 5 im Lieferumfang.

Neu: Nikon Coolpix P7800 und Coolpix S02

Die Nachfolgerin der Nikon Coolpix P7700 bietet einen elektronischen Sucher mit 921.000 Subpixel

Nikons Coolpix P7700 (zum dkamera.de-Testbericht)​ konnten wir zu Beginn dieses Jahres testen und haben ihr ein gutes Zeugnis ausgestellt. Was lässt sich an diesem sehr gut ausgestatteten Modell noch verbessern, mag sich Nikon daher gedacht haben. Als Ergebnis hat das Nachfolgemodell Nikon Coolpix P7800​ einen elektronischen Sucher erhalten, der als Alternative zum LCD genutzt werden kann. Dieser löst 921.000 Subpixel auf und wurde links über dem Display verbaut.

Neu: Olympus OM-D E-M1

Spritzwasser und staubgeschütztes spiegelloses Flaggschiff mit MFT-Bajonett von Olympus

Bei seiner neuen spiegellosen Systemkamera OMD-D E-M1 packt Olympus​ sein über die Jahre mit Systemkameras erworbenes Know-how in ein Gerät und präsentiert damit sein neues Spitzenmodell. Dieses soll die Vorteile des „alten“ Four-Thirds-Systems und des neuen Micro-Four-Thirds-Systems vereinen und auch die Besitzer von Spiegelreflexmodellen mit größeren Bildsensoren und professionellen Ambitionen ansprechen.