Neu: FujiFilm XQ1

Kompaktkamera mit 2/3" X-Trans-CMOS-II-Sensor und lichtstarkem 4x-Zoom (25-100mm, F1,8-4,9)

Parallel zur X-E2 hat FujiFilm mit der XQ1​ eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die stark an die FujiFilm XF1 (zum dkamera.de-Testbericht) erinnert. Die FujiFilm XQ1​ besitzt ein Fujinon-Objektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 100 Millimeter (4-fach-Zoom) und eine maximale Blendenöffnung von F1,8 im Weitwinkel und F5,9 am Teleende. Freihandaufnahmen bei längeren Belichtungszeiten ermöglicht der integrierte optische Bildstabilisator.

Neu: Nikon D5300

24 Megapixel DX-Format-Sensor, 5 Bilder/Sek., 39-AF-Messfelder, 1080p50-Video, WLAN und GPS

Nikon stellt mit der D5300​ sein neues Mittelklassemodell im Spiegelreflexbereich vor. Während viele Daten bereits vom Vorgänger D5200 (zum dkamera.de-Testbericht) bekannt sind, hat Nikon aber auch an neuen Features nicht gespart. Der Bildsensor im DX-Format (23,5 x 15,6mm) löst weiterhin 24 Megapixel auf, besitzt wie bei der Nikon D7100 (zum dkamera.de-Testbericht) jetzt aber keinen Tiefpassfilter mehr. Die ISO-Empfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 12.800 eingestellt werden, mit der ISO-Erweiterung sind zudem ISO-äquivalente 25.600 möglich.

Neu: Panasonic Lumix DMC-GM1

Sehr kompakte und nur 173g leichte spiegellose MFT-Systemkamera, 1080i50 Video, WLAN

Panasonic geht einen weiteren Schritt bei der Miniaturisierung seiner Systemkameras und stellt die kleinste sowie leichteste Systemkamera mit MFT-Bildsensor vor. Die Panasonic Lumix DMC-GM1​ ist lediglich 9,9 x 5,5 x 3,0cm groß und wiegt ohne Objektiv 173g. Zusammen mit dem neuen Kitzoom Lumix G Vario 12-32mm F3,5-5,6 Apsh. OIS bringt die Digitalkamera zudem nur leichte 274g auf die Waage.

Neu: Sony Alpha 7R und Alpha 7

Spiegellose Systemkameras mit 36 bzw. 24 Megapixel auflösendem Bildsensor im Kleinbildformat

Das Sony nach seinen Alpha-Modellen auch mit seinen spiegellosen Systemkameras ins Kleinbild-Segment einsteigen will, ist bereits seit mehreren Wochen kein größeres Geheimnis mehr. Jetzt hat Sony die beiden neuen spiegellosen Spitzenmodelle offiziell vorgestellt. Das neue Flaggschiff nennt sich Sony Alpha 7R​ und besitzt einen 36,2 Megapixel auflösenden Exmor-CMOS-Sensor in Kleinbildgröße (35,9 x 24,0mm).

Neu: Sony Cyber-shot DSC-RX10

Bridgekamera mit 1,0" Exmor-R-Sensor, 24-200mm (KB) mit durchgängiger Lichtstärke von F2,8

Sonys Cyber-shot RX-Serie steht seit dem ersten Modell, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht), für hochqualitative und außergewöhnliche Digitalkameras. Da Sonys Namensschema zwischen der Sony Cyber-shot DSC-RX1 (Testbericht) und der DSC-RX100II (Testbericht) noch Platz lässt, gingen viele davon aus, dass hier eine Kamera mit einem Bildsensor in APS-C-Größe eingeplant sei. Mit dem heutigen Tag wissen wir aber: Die Sony Cyber-shot DSC-RX10​ gibt es zwar, allerdings nicht mit einem APS-C-Sensor, sondern mit dem 1,0-Zoll großen und 20 Megapixel auflösenden Exmor-R-Modell der Sony Cyber-shot DSC-RX100II.

Neu: Sony FE 55mm F1,8 ZA und FE 35mm F2,8 ZA

Kompakte Festbrennweiten für die Sony Alpha 7R und Alpha 7

Neben den beiden Standardzoomobjektiven Sony FE 24-70mm F4 ZA OSS und FE 28-70mm F3,5-5,6 OSS gehören ab sofort auch zwei kompakte Festbrennweiten, die das Kleinbildformat ausleuchten, zu Sonys E-Bajonett-Objektivportfolio.

Neu: Nikon D610

Leicht überarbeitetes und günstigeres Nachfolgemodell der D600

Nikons D600 (zum dkamera.de-Testbericht) wurde zur Photokina 2012 vorgestellt und wird nach nur einem Jahr vom Nachfolgemodell D610​ abgelöst. Die Verbesserungen halten sich dabei in Grenzen, lediglich die Serienbildrate wurde von 5,5 auf 6 Bilder pro Sekunde angehoben und ein neuer „Leise- Auslösung“-Modus ist hinzugekommen. Ansonsten gleicht die Nikon D610​ der Nikon D600 (zum dkamera.de-Testbericht).

Neu: Pentax K-3

Spiegelreflexkamera mit 24 Megapixeln, APS-C-Sensor, 8,3 Bilder/Sek. und 25 Kreuzsensoren

Pentax stellt mit der K-3​ seine neue Flaggschiffkamera vor und löst damit die Pentax K-5 II​ bzw. die K-5IIs ab. Die Pentax K-3​ besitzt einen 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor in APS-C-Größe (23,5 x 15,6mm), dessen Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 51.200 in Drittelstufen einstellen. Wie schon Nikon bei der D7100, verzichtet auch Pentax bei der K-3​ auf einen Tiefpassfilter vor dem Sensor. Dabei bietet man den Fotografen allerdings ein zusätzliches Instrument, um Moire-Effekte verhindern zu können.

Die Lytro-Lichtfeldkamera im Test - Teil 2 von 2

Hands-On, Beispielaufnahmen und Fazit

In Teil 1 unseres Tests der Lytro Lichtfeldkamera sind wir auf die technischen Daten der Kamera eingegangen. In diesem zweiten Teil zeigen wir die Lichtfeldkamera in der Praxis, präsentieren unsere Beispielaufnahmen und ziehen ein Fazit.

Die Lytro-Lichtfeldkamera im Test - Teil 1 von 2

Einleitung und technische Daten der Lichtfeldkamera

Eine Kamera ohne Scharfstellung, ein Foto bei dem sich nachträglich der Fokus verändern lässt. Eine Kamera wirft die weit mehr als 100 Jahre geltenden Grundsätze über den Haufen: die Lichtfeldkamera.
Sie verwendet zur Bildaufnahme nicht einen "einfachen Bildsensor" mit Pixeln, sondern spezielle Mikrolinsen, die zusätzlich zur Farbe und Helligkeit des Lichts auch dessen Richtung speichern.
Wir haben uns diese erste Consumer-Lichtfeldkamera von Lytro ins Testlabor geholt.

Neu: Samsung Galaxy Camera Special Edition

Samsung Galaxy Camera mit passendem Flip-Cover, Zusatzakku und externem Ladegerät

Samsung bringt mit der Galaxy Camera​ in der Special Edition eine neue Version seines "Digitalkamera-Smartphone-Zwitters" auf den Markt. Wirklich neu ist diese allerdings nicht, nur das mitgelieferte Zubehör wird vergrößert und das UMTS-Modul weggelassen. Mit im Paket liegen bei der Special Edition ein Flip-Cover, das die Kamera schützen soll, ein zusätzlicher zweiter Akku und eine externe Ladeschale.

Akvis Sketch V.15 und Smart Mask V.4.5

Automatisches oder manuelles Zeichnen und Freistellen per Software

Akvis hat zwei neue Versionen seiner Softwarelösungen Sketch und Smart Mask vorgestellt. Mit Akvis Smart Mask V.4.5 können Objekte im Bild vom Hintergrund getrennt, also freigestellt werden. Dazu bietet die Software zwei Bildbearbeitungsmodi an. Beim Auto-Modus werden durch einen speziellen Algorithmus automatisch die freizustellenden Bereiche erkannt, der manuelle Modus dient zum Nachbessern mithilfe verschiedener Pinselspitzen. Bei der Auswahl lassen sich sowohl harte als auch weiche Kanten erstellen, zudem sollen auch schwierige Motive wie Haare oder Zweige freigestellt werden können.