Ricoh GR II in einer limitierten Silver Edition erschienen

Neben der auf 3.200 Stück limitierten Sonderedition wurde der Makrovorsatz GM-1 vorgestellt

Die Ricoh GR II (Testbericht) ist eine Kompaktkamera, die trotz ihrer kleinen Abmessungen einen Bildwandler in APS-C-Größe besitzt. Während die GR II normalerweise nur in der Farbe Schwarz erhältlich ist, kann sie zum 80-jährigen Bestehen der Ricoh Company nun in einer limitierten Silver Edition erworben werden. Diese besitzt laut Ricoh ein Kameragehäuse, das mit einer speziellen Struktur beschichtet wurde. Die Bezeichnung am Objektivring wurde zudem per Diamantschliffverfahren eingraviert, als Zubehör wird eine schwarze Echtledertasche mit Gürtelschlaufe mitgeliefert.

Actionkamera mit 4K-Video: Ricoh WG-M2

Die WG-M2 hält in 4K-Auflösung bis zu 30 und in Full-HD bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde fest

Ricoh stellt mit der WG-M2 das Nachfolgemodell der 2014 auf den Markt gebrachten Actionkamera Pentax WG-M1 vor. Diese orientiert sich beim Kameragehäuse teilweise am Vorgängermodell, bei den technischen Daten gibt es jedoch einige Neuigkeiten zu vermelden. Dies gilt beispielsweise für das jetzt mit einer Blendenöffnung von F2 sehr lichtstark ausfallende Fisheye-Objektiv mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 9mm. Bei Fotos lässt sich damit ein Bildwinkel von bis zu 202 Grad abdecken, bei Videos sind bis zu 204 Grad möglich. Ein elektronischer Bildstabilisator soll Verwacklungen bei Videoaufnahmen minimieren.

Pentax K-3 II Silver Edition vorgestellt

Die Silver Edition ist eine weltweit auf 500 Stück limitierte Sonderedition

Pentax hat anlässlich des 80-jährigen Bestehens von Ricoh die Spiegelreflexkamera Pentax K-3 II (Testbericht) als Sonderedition vorgestellt. Die sogenannte Silver Edition besitzt – wie der Name bereits verrät – ein silbernes Kameragehäuse, ist auf weltweit nur 500 Stück limitiert und kann ab März 2016 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 999,00 Euro im Fachhandel erworben werden.

Olympus stellt die OM-D E-M10 Mark II in einer Limited Edition vor

Die in fuchsbrauner Lederoptik gehaltene Kamera ist auf 3.500 Stück limitiert

Olympus hat ein paar seiner Digitalkameras bereits in limitierten Sondereditionen auf den Markt gebracht. Nun wird auch die im Sommer 2015 vorgestellte spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M10 Mark II (Testbericht) in einer speziellen Version erhältlich sein. Die auf weltweit 3.500 Stück limitierte Sonderedition besitzt eine fuchsbraune Lederoptik, zum Lieferumfang gehören ein Trageriemen aus Leder sowie das Pancakezoom M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ mit Objektivdeckel in der Farbe Silber. Weiteres Zubehör wird zudem in der passenden Lederoptik angeboten.

Neu: Nikon DL18-50 f/1.8-2.8 und 24-85 f/1.8-2.8 – mit Ersteindruck

Kompaktkameras mit 1,0“ Sensoren, lichtstarken Objektiven, 60 Bildern/Sek., 4K-Video (2160p30)

Sony hatte mit der im Jahr 2012 eingeführten Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht) die erste Kompaktkamera mit einem Bildsensor im 1,0 Zoll Format vorgestellt. 2014 folgte Canon mit der PowerShot G7 X (Testbericht). Nikon hat diesem Treiben bis zuletzt zugesehen. Nun scheint man allerdings endgültig gewillt zu sein, den anderen Herstellern den Markt der Highend-Kompaktkameras nicht mehr kampflos zu überlassen und hat zu diesem Zweck drei Kameramodelle mit 1,0 Zoll Sensor vorgestellt. Neben den beiden Kompaktkameras Nikon DL18-50 f/1.8-2.8 und Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 wurde auch die Bridgekamera Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 vorgestellt. Die ersten beiden Modelle stellen wir im Folgenden vor, auf die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 gehen wir in einem anderen News-Artikel ein.

Nikon stellt die DL24-500 f/2.8-5.6 vor – mit Ersteindruck

Bridgekamera mit 1,0“ CMOS, 20,8x-Zoom, 60 Bildern/Sek., OLED-Sucher, 4K-Video (2160p30)

Sensoren im 1,0 Zoll Format sind bereits seit Längerem in der Kompaktklasse angekommen, mittlerweile sind damit aber auch ein paar Bridgekameras ausgestattet. Hier wären beispielsweise die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II (Testbericht), die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) oder die Canon PowerShot G3 X (Testbericht) zu nennen. Mit der Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 gehört nun auch eine Kamera von Nikon zur Premiumklasse und will die Käufer mit einer besonders guten Bildqualität überzeugen.

Nikon kündigt die Coolpix A900 und A300 an

Coolpix A900: 1/2,3“, 20,2 Megapixel, 35x Zoom (24-840mm), Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30)

Nikon setzt bei seinen neuen Coolpix-Kameramodellen auf neue Namen, die Kompaktklasse wird ab sofort als Coolpix Axx bezeichnet. Als neues Flaggschiff der Reisezoom-Kompaktkameras wurde die Nikon Coolpix A900 vorgestellt. Diese löst die letztjährige Nikon Coolpix S9900 (Testbericht) ab. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat sich dabei nicht nur der Name geändert, auch bei den technischen Daten gibt es Unterschiede. Zum einen wurde der Brennweitenbereich des Objektivs vergrößert. Dieser liegt nun bei 24 bis 840mm (KB), es handelt sich somit um ein optisches 35x Zoom.

Neue Bridgemodelle: Nikon Coolpix B700 und B500

Coolpix B700: 1/2,3“ CMOS, 20,2 Megapixel, 60x Zoom (24-1.440mm), Sucher, 4K-Video (2160p30)

Die Kameramodelle der Bridgeklasse werden bei Nikon zukünftig den Namen Coolpix Bxx tragen. Vorerst werden zur neuen Serie dabei zwei Modelle gehören. Die Nikon Coolpix B700 ist das Nachfolgemodell der Nikon Coolpix P610 (Testbericht), die Nikon Coolpix B500 folgt auf das Einsteigermodell Nikon Coolpix L840 (Testbericht). Beide verfügen über die neue SnapBridge-Technologie, zudem sind jeweils auch WLAN und NFC vorhanden.

Wetterfeste DSLR mit Vollformatsensor: Pentax kündigt die K-1 an

36 Megapixel, 4,4 Bilder/Sek., 33 AF-Felder, 3,0“ Schwenk-LCD, 1080p30-Video, 2 x SD, GPS

Pentax ist neben Canon und Nikon im Bereich der Spiegelreflexkameras ein vergleichsweise kleiner Player, die DSLRs des japanischen Herstellers können sich in manchen Bereichen aber von der Konkurrenz absetzen. Bislang hatte Pentax digitale Spiegelreflexmodelle nur mit APS-C-Sensor im Angebot, mit der K-1 wurde aber nun die bereits seit längerer Zeit in der Entwicklung befindliche erste Vollformatkamera vorgestellt. Das Herzstück der neuen Pentax K-1 ist ein 35,9 x 24,0mm messender CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 36,2 Megapixel.

Canon stellt die kompakte PowerShot SX720 HS mit 40x Zoom vor

24 bis 960mm KB-Brennweite (F3,3-6,9), 20 Megapixel, 3,0“ LCD, 1080p60-Video, WLAN und NFC

Die Canon PowerShot SX720 HS ist das Nachfolgemodell der letztes Jahr vorgestellten Canon PowerShot SX710 HS (Testbericht) und hat als erste Digitalkamera der Kompaktklasse ein 40x Zoomobjektiv zu bieten. Dieses verfügt über eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 960mm, besteht aus 13 Linsen in elf Gruppen und hat eine größte Blendenöffnung von F3,3 im Weitwinkel und F6,9 am Teleende. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell SX710 HS ist mit einem 30x Zoom mit 25 bis 750mm und F3,2 bis F6,9 ausgestattet.

Überarbeitetes Premium-Modell: Canon PowerShot G7 X Mark II

20 Megapixel, 1,0 Zoll BSI CMOS, 8 Bilder/Sek., 3,0“ Schwenk-LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Mit der Canon PowerShot G7 X (Testbericht) hat Canon im Herbst 2014 seine erste Premiumkompaktkamera mit 1,0 Zoll großem Bildsensor auf den Markt gebracht. Auf diese folgten im Herbst 2015 die Canon PowerShot G5 X (Testbericht) sowie die Canon PowerShot G9 X (Testbericht) zur Ergänzung des Portfolios. Nun erhält die PowerShot G7 X mit der Canon PowerShot G7 X Mark II ein Update.

Neu: Canon EOS 80D Oberklasse-Spiegelreflexkamera

24 Megapixel APS-C-CMOS, 7 Bilder/Sekunde, 45 AF-Felder, AF bis F8, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Mit der EOS 80D hat Canon das Nachfolgemodell der 2013 eingeführten Canon EOS 70D (Testbericht) vorgestellt. Die optisch nur wenig veränderte Kamera bietet viele technische Neuerungen. Dazu gehört unter anderem der 22,3 x 14,9mm (APS-C) messende CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Der native ISO-Bereich wurde wie die Auflösung (70D: 20 Megapixel, ISO 100 bis 12.800) gegenüber dem Vorgängermodell leicht erhöht und liegt nun bei ISO 100 bis ISO 16.000. Mit der H-Erweiterung lässt sich zudem ISO 25.600 einstellen.

x