FujiFilm X-M1 Testbericht

APS-C X-Trans-CMOS-Sensor (16 MP), 5,6 Bilder/Sek., 3,0" LCD (klappbar, 920.000 Subpixel), WLAN

FujiFilms Systemkameras der X-Serie konnten sich dank hochwertiger Kameramodelle und Objektive in den letzten Jahren am Markt sehr erfolgreich etablieren. Bislang wurden jedoch nur Modelle der gehobenen Preiskategorie angeboten. Um auch Käufern mit kleinerem Budget zu erreichen, wurden nun die FujiFilm X-M1 (Datenblatt) und die FujiFilm X-A1 (Datenblatt) vorgestellt. Diese verzichten unter anderem auf den Sucher, den die höherklassigen Modelle FujiFilm X-Pro1 (Datenblatt) und FujiFilm X-E1 (zum dkamera.de-Testbericht) bieten.

Canon Legria Mini Testbericht

Lifestylekamera mit Fisheye-Objektiv, 2,7 Zoll großem Touchdisplay, 1080p25-Video und WLAN

Canon sieht die Legria-Mini als Lifestyle-Produkt, was sie zwischen einem gewöhnlichen Camcorder und einer Digitalkamera positionieren sollte. Ungewöhnlich für beide Klassen ist auf jeden Fall die Form der Canon Legria Mini (Datenblatt). Diese ist zwar flach gehalten, das Objektiv befindet sich jedoch auf der Oberseite. Geschützt wird dieses mit einer Schutzklappe, die beim Starten des Camcorders zur Seite fährt. Das Objektiv besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 16mm, die Anfangsöffnung liegt bei F2,8.

Panasonic Lumix DMC-GF6 Testbericht

17,3 x 13,0mm MOS-Sensor (15,8 MP), 4,2 Bilder/Sek., klappbares 3,0" Touch-LCD, WLAN, NFC

Mit seiner GF-Serie hat Panasonic mittlerweile eine kompakte Einsteiger-Systemkamera in der fünften Generation im Programm. Das 2013 vorgestellte Modell ist die Pansonic Lumix DMC-GF6 (Datenblatt). Hier setzt Panasonic wie bei allen seinen Systemkameras auf das Micro-Four-Thirds-Bajonett und einen 17,3 x 13,0mm großen Bildsensor. Dieser löst 15,8 Megapixel auf, bietet Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 160 und ISO 25.600 und arbeitet mit der MOS-Technologie.

Sony Alpha 3000 Testbericht

APS-C-Sensor (19,8 MP), 3,5 Bilder/Sek., 3,0" LCD (230.400 Subpixel), elektr. Sucher (201.000 Subp.)

Man nehme einen Sony Alpha-Body, das E-Bajonett und lasse den Spiegel weg. Fertig ist die Sony Alpha 3000 (Datenblatt). Oder anders gesagt: Die Sony Alpha 3000 ist eine Alpha NEX-Kamera in einem großen Kameragehäuse und damit eine Premiere bei Sony. Wie alle spiegellosen Systemkameras von Sony besitzt auch die Alpha 3000 einen Bildsensor in APS-C-Größe (23,2 x 15,4mm).

Sony Xperia Z1 Testbericht

Smartphone mit 20,7 Megapixel auflösendem Bildsensor (1/2,3") und lichtstarker Optik (27mm, F2,0)

Mit dem Xperia Z1 bläst Sony zum Angriff auf die Smartphone-Spitze und setzt dafür auf Technik vom Feinsten. Das Display fällt mit 5,0 Zoll Diagonale standardmäßig groß für die aktuelle High-End-Klasse aus und löst natürlich mit Full-HD-Auflösung, also 1.920 x 1.080 Pixel auf. Damit trotz dieser sehr hohen Auflösung die Bedienung flüssig vonstatten geht, arbeitet im Sony Xperia Z1 (Datenblatt) ein mit 2,2 GHz getakteter Vierkernprozessor vom Typ Snapdragon 800 des Herstellers Qualcomm. Dazu gesellen sich zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und 16GB Flashspeicher. Aufrüsten lässt sich die Speicherkapazität mit einer bis zu 64GB großen microSDXC-Speicherkarte.

Sony Cyber-shot DSC-QX10 Testbericht

Kameramodul mit 1/2,3" Exmor-R-Sensor (18 MP), 10x-Zoom (25-250mm; F3,3-F5,9), WLAN, NFC

Bereits seit längerer Zeit wird der Abgesang auf einfache Kompaktkameras immer deutlicher, denn die Konkurrenz der Smartphones mit akzeptablen bis guten Digitalkameras wird immer größer. Sony will den Smartphones den Kameramarkt allerdings nicht kampflos überlassen und setzt dafür auf etwas völlig Neues: Nämlich die sogenannten Kameramodule namens Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Datenblatt) und Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Datenblatt). Diese Module beherbergen die vollständige Kameratechnik, verzichten allerdings auf ein Display und ebenso auf die meisten Bedienelemente. Was den Kameramodulen fehlt, wird von einem Smartphone übernommen, das zudem auch noch als Halterung für das Modul dient.

Samsung WB200F Testbericht

1/2,3 Zoll, 14 Megapixel, 18x-Zoom (24-432mm, F3,2-F5,8), 3,0 Zoll Touch-LCD (460.000), WLAN

Samsungs WB200F (Datenblatt) ist eine Reisezoomkamera, die sich mit zusätzlichen Features von der Konkurrenz absetzen will. Dazu besitzt sie neben einem LCD mit Touchfunktion unter anderem auch ein WLAN-Modul. Beim Objektiv setzt Samsung auf ein 18-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 bis 432 Millimeter und einer Lichtstärke von F3,2 im Weitwinkel und F5,8 im Telebereich. Gegen Verwacklungen bei längeren Brennweiten wurde ein optischer Bildstabilisator (OIS) integriert.

Sony Alpha NEX-5T Testbericht

APS-C-Sensor (16 MP), 10,7 Bilder/Sek., 3,0" klappbares Touch-LCD (921.000 Subpixel), WLAN, NFC

Sonys Alpha NEX-5-Reihe stellt die Mittelklasse in Sonys NEX-Portfolio dar und wird von Sony jährlich mit einem neuen Modell versorgt. Der Vorgänger der Sony Alpha NEX-5T (Datenblatt) ist die Sony Alpha NEX-5R (zum dkamera.de-Testbericht), diese Modelle unterscheiden sich allerdings nur im Detail. Neu ist die Möglichkeit der schnellen Verbindungsaufnahme mit einem Mobilgerät, die jetzt auch über NFC erfolgen kann.

Nikon Coolpix L820 Testbericht

1/2,3" CMOS (15,9 MP), 30x-Zoom (22,5-675mm, F3,0-F5,8), 3,0" Display (921.000), 1080p30 Video

Bridgekameras ähneln Spiegelreflexkameras beim Aussehen, gerade bei der Bildqualität ist das vermeintlich gleiche Design aber ein Trugschluss. Die Sensoren der Spiegelreflexmodelle sind deutlich größer, die Bildqualität ist je nach Modell erheblich besser. Dafür lässt sich mit Bridgekameras ein wesentlich größerer Zoombereich abdecken. Die Nikon Coolpix L820 (Datenblatt) besitzt zur Bildaufnahme einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Dieser bietet eine ISO-Empfindlichkeit von ISO 125 bis ISO 3.200 bei voller Bildauflösung.

Samsung NX2000 Testbericht

Systemkamera mit APS-C-Sensor (20 MP), 3,7" Touch-LCD (1,15 Mio), WLAN, NFC, 1080p30 Video

Nach dem Test des NX-Spitzenmodells, der Samsung NX300 (zum dkamera.de-Testbericht), im Frühjahr dieses Jahres, hat es nun auch die Mittelklasse der spiegellosen NX-Kameras von Samsung in unser Testlabor geschafft. Da Samsung bei allen seinen NX-Kameras auf dieselbe Basis setzt, gibt es bei der Technik weniger große Unterschiede, dafür umso mehr bei der Bedienung.

Panasonic Lumix DMC-FZ72 Testbericht

60x-Zoom, 15,9 Megapixel (1/2,3"), 9 Bilder/Sek., 3,0" LCD, elektr. Sucher, RAW, 1080i50-Video

Bridgekameras mit 40- oder 50-fach-Zoomobjektiven stellten bislang die Grenze des Möglichen dar, doch seit dem Sommer 2013 kann nun auch ein 60-fach-Modell erworben werden. Dieses Rekord-Zoom (Stand Oktober 2013) besitzt die Panasonic Lumix DMC-FZ72 (Datenblatt). Im Gegensatz zu den meisten Herstellern, die den Brennweitenbereich nach oben erweitern, hat die FZ72 allerdings einen größeren Weitwinkel (20mm) zu bieten.

Panasonic Lumix DMC-GX7 Testbericht

15,8 Megapixel (17,3x13,0mm), 5,8 Bilder/Sek., LCD & Sucher klappbar, 1080p50 Video, WLAN, NFC

Während Panasonic die Kameramodelle seiner G- und GF-Serie jährlich mit neuen Modellen bestückt, müssen die gehobeneren Kameramodelle der GX- und der GH-Serie immer etwas länger warten. So stammt die Lumix DMC-GX1 (Datenblatt) noch aus dem Jahr 2011, was im besonders schnelllebigen spiegellosen Systemkamerabereich schon einen längeren Zeitraum darstellt. Dem erst seit wenigen Wochen erhältlichen Nachfolger Panasonic Lumix DMC-GX7 (Datenblatt) wurden daher viele Neuerungen spendiert.

x