Neuer Kompaktblitz von Panasonic: DMW-FL200L

Der Aufsteckblitz hat eine Leitzahl von 20 bei 24mm Brennweite

Passend zur spiegellosen Systemkamera Lumix DMC-GX80 hat Panasonic ein kompaktes Aufsteckblitzgerät mit dem Namen DMW-FL200L vorgestellt. Dieses soll eine Ergänzung für den integrierten Aufklappblitz der Panasonic Lumix DMC-GX80 darstellen, lässt sich aber natürlich auch an allen anderen MFT-Kameras verwenden. Der Blitz besitzt eine Leitzahl von 20 bei 24mm kleinbildäquivalenter Brennweite, mit der integrierten Weitwinkel-Streuschreibe lassen sich zudem Brennweiten von bis zu 14mm KB abdecken.

Nissin präsentiert den i60A

Kabellos steuerbarer Systemblitz mit Leitzahl 60 und Highspeed-Sychronisation

Der neue Aufsteckblitz Nissin i60A ist für zahlreiche Kameramodelle geeignet und will mit kleinen Abmessungen sowie auch einer hohen Leistung punkten. Dafür besitzt er einen um bis zu 180 Grad nach rechts, 180 Grad nach links sowie 90 Grad nach oben schwenkbaren Reflektor. Dieser kann Brennweiten von 24 bis 200mm abdecken, mit der integrierten Streulichtscheibe soll es zudem auch bei Brennweiten von bis zu 16mm (jeweils kleinbildäquivalent) keine Abschattungen geben. Die höchste Leitzahl von 60 erreicht der Nissin i60A bei 200mm Brennweite.

Metz stellt den mecablitz 26 AF-2 vor

Kompakter Aufsteckblitz mit Leitzahl 26 für diverse Kameramodelle

Metz hat mit dem mecablitz 26 AF-2 das Nachfolgemodell des 2014 eingeführten mecablitz 26 AF-1 angekündigt. Das Blitzgerät besitzt einen um bis zu 90 Grad nach oben schwenkbaren Blitzreflektor und kann Brennweiten von 24 bis 85mm abdecken. Bei 85mm, die per mitgelieferter Streuscheibe erreicht werden, liegt die Leitzahl bei 26 (ISO 100). Für die weitwinkeligste Brennweite von 24mm wird die integrierte Weitwinkel-Streuscheibe verwendet.

Blitz-Diffusor FD-1 & neue Firmware für die Olympus TOUGH TG-4

Der Blitz-Diffusor erlaubt eine bessere Ausleuchtung bei Nahaufnahmen

Olympus hat für seine Outdoorkamera TOUGH TG-4 einen Blitz-Diffusor vorgestellt sowie eine neue Firmware-Version angekündigt. Der neue Blitz-Diffusor nennt sich FD-1 und lässt sich als Kamerazubehör erwerben. Nachdem der nur 20g schwere und weniger als 2cm tiefe Blitz-Diffusor über den Objektivring an der Kamera montiert wurde, leitet er das Licht vom Blitz zum weißen Diffusorring. Dieser sorgt für eine gleichmäßigere Abstrahlung.

Neue Firmware und App für die Canon Connect Station CS100

Die App erlaubt unter anderem das Kopieren von Bildern zu einem Mobilgerät

Canon hat angekündigt, dass die zur Bilder- und Videospeicherung sowie zum Abspielen gedachte Connect Station CS100 neue Funktionen und Verbesserungen erhält. Dafür wird Canon im Laufe des Monats März eine Begleiter-App sowie im Mai 2016 auch noch eine neue Firmware zur Verfügung stellen.

Sony kündigt die Entwicklung eines drahtlosen Blitzsystems an

Mit dem Sender lassen sich bis zu 15 Blitzgeräte in fünf Gruppen ansteuern

Sony hat den Systemkameramarkt in den letzten Jahren vor allem mit den spiegellosen Alpha-7-Modellen von hinten aufgerollt. Während letztere Kameramodelle zu Beginn durch ein schmales Objektivportfolio durchaus etwas eingeschränkt wurden, vergrößert Sony das Angebot stetig. Durch die erst kürzlich präsentierten G-Master-Objektive wurden dabei zwei große Lücken geschlossen. Dass Sony mit seinem spiegellosen Alpha-System noch weiter in professionelle Gefilde vordringen will, zeigt zudem das jetzt angekündigte drahtlose Blitzkontrollsystem.

Sigma stellt das Blitzgerät EF-630 vor

Der EF-630 wird für Kameras von Sigma, Canon und Nikon erhältlich sein

Im Zuge der Neuvorstellung seiner beiden spiegellosen Systemkameras sd Quattro H und sd Quattro hat Sigma ein Systemblitzgerät für Kameras von Sigma, Canon und Nikon angekündigt. Das Sigma-Elektronenblitzgerät EF-630 hat einen um bis zu 90 Grad nach oben, bis zu 180 Grad nach links sowie rechts und 7 Grad nach unten schwenkbaren Blitzreflektor. Ausleuchten kann der EF-630 mit seinem manuell sowie automatisch steuerbaren Zoomreflektor Brennweiten von 24 bis 200mm, mit der integrierten Weitwinkelstreuscheibe lassen sich zudem bis zu 17mm (jeweils KB-äquivalent) realisieren. Die Leitzahl des Blitzes wurde noch nicht bekannt gegeben.

Tamrac präsentiert die Tradewind-Taschenserie

Die Tradewind-Serie umfasst Rucksäcke, Schultertaschen und die sogenannten Zoom Taschen

Tamrac hat die neue Tradewind-Taschenserie vorgestellt, die mit drei unterschiedlichen Taschen bzw. Rucksäcken für jedermann das passende Modell bieten will. Für Fotografen mit größerem Equipment sind die Tradewind-Rucksäcke gedacht. Diese sind als Tradewind Backpack 24 und Tradewind Backpack 18 erhältlich. Beide Rucksäcke sollen eine kompakte Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Systemkamera sowie mehrere Objektive aufnehmen können. Ebenso bieten sie Platz für ein Notebook oder einen Tablet-PC mit einer Diagonalen von bis zu 13 Zoll.

Sigma kündigt den Objektivadapter MC-11 an

Mit dem Adapter lassen sich Sigma-SA- oder Canon-EF-Objektive an Sony-E-Kameras einsetzen

Die Adaptierung von DSLR-Objektiven an spiegellosen Systemkameras erfreut sich einer ungebrochenen Beliebtheit. Einer der bekanntesten Hersteller in diesem Segment ist die Firma Metabones mit einem besonders großen Angebot. Nun stellt auch Sigma mit dem MC-11 einen Objektivadapter vor, der die Adaptierung von Sigma-Objektiven mit Sigma-SA- oder Canon-EF-Bajonett fast ohne Einschränkungen an spiegellosen Systemkameras erlaubt.

ZY Optics stellt das Mitakon Speedmaster 35mm F0,95 II vor

Die zweite Version soll unter anderem eine verbesserte Schärfe besitzen

Die chinesische Optikschmiede ZY Optics ist für seine lichtstarken manuellen Objektive bekannt und hat nun eine überarbeitete Version des für APS-C-Kameras geeigneten Mitakon Speedmaster 35mm F0,95 II vorgestellt. Das Objektiv wurde gleich in mehreren Punkten überarbeitet. Zum einen konnte die Schärfe laut ZY Optics gegenüber der ersten Version des Objektivs verbessert werden. Dies wird durch ein neues optisches Design ermöglicht, das zudem auch für eine geringe Ausprägung von chromatischen Aberrationen sorgen soll.

Manfrotto präsentiert neue XPro-Einbeinstative

Die sechs neuen Modelle sind in drei Serien eingeteilt

Manfrotto hat sechs neue Einbeinstative der XPro-Serie vorgestellt. Diese erscheinen als Prime-, Over- und Land-Modelle. Für besonders schweres Equipment sind die drei Modelle der Prime-Serie gedacht. Diese können mit bis zu zehn Kilogramm belastet werden und somit selbst eine Spiegelreflexkamera der Profiklasse sowie ein größeres Teleobjektiv tragen. Die maximale Höhe der XPro-Prime-Stative liegt abhängig vom Modell bei bis zu 168cm, zwei der Einbeinstative bestehen aus Aluminium, eines ist aus Carbon gefertigt.

Neues Reisestativ von Rollei: Compact Traveler No. 1 Carbon

Das zusammengeklappt nur 33cm große Stativ kann bis zu 8kg tragen

Rollei stellt mit dem Compact Traveler No. 1 Carbon ein Reisestativ für ambitionierte Fotografen vor. Das Stativ besteht aus bis zu 7-lagigem Carbon und soll daher trotz eines Gewichts von nur 980g Lasten von bis zu acht Kilogramm tragen können. Die maximale Höhe des mit einer ausfahrbaren Mittelsäule ausgestatteten Modells liegt bei 142cm, zum Transport lässt es sich dank umklappbarer Stativbeine auf nur 33cm zusammenklappen. Die zum Einsatz kommenden Schnellklemmverschlüsse sollen ein schnelles Auf- und Abbauen erlauben.

x