Tamrac stellt die Hoodoo-Rucksackserie vor

Der Hoodoo 20 und Hoodoo 18 sind unter anderem für DSLR- und Systemkameras gedacht

Von Tamrac stammen zwei neue Rucksäcke für Fotografen oder Filmer. Die beiden Rucksäcke der Hoodoo-Serie sollen robust ausfallen und das Equipment zuverlässig vor Sonne, Staub oder Regen schützen können. Dazu haben sie unter anderem ein wasserabweisendes Canvas-Material und einen doppelt PU-beschichteten Ripstop. Durch ein komfortables Tragesystem sollen Ermüdungen auf längeren Touren verhindert werden.

Cullmann stellt den SMARTpano 360 Stativkopf vor

Der Stativkopf ist für Panoramaaufnahmen sowie Selbstporträts gedacht

Von Cullman stammt ein neuer elektronischer Stativkopf mit dem Namen SMARTpano 360. Dieser wurde für die Aufnahme von Panoramen und Selbstporträts entwickelt. Der Kopf besitzt drei kleine Beine und lässt sich darüber ohne weiteres Zubehör aufstellen, zum Transport kann man die Beine einklappen.

Novoflex präsentiert Objektivadapter für die Leica SL

Mit den Adaptern lassen sich unter anderem Canon FD oder Nikon F-Objektive verwenden

Die spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor Leica SL (Hands-On) bietet den großen Vorteil, dass sich sehr viele Leica-Objektive daran verwenden lassen. Dies ist unter anderem durch verschiedene Adapterlösungen möglich, die von Leica angeboten werden. Nun hat auch Novoflex eine Reihe von Objektivadaptern vorgestellt. Die Adapter decken dabei nicht nur Leica-Objektive mit unterschiedlichen Bajonetten ab, sondern erlauben auch das Verwenden von anderen Objektiven an der Kamera.

Rollei stellt Profi Filtersysteme vor

Die Filtersysteme bestehen aus Filterhalterungen und Einschubfiltern

Von Rollei stammt ein neues Filtersystem, welches laut Hersteller-Aussage die „hohe Kunst der Fotografie auf ein neues Niveau“ heben soll. Die Filter werden beim Rollei Profi Filtersystem nicht im Frontgewinde verschraubt, sondern in einen Filterhalter gesteckt. Dieser erlaubt einen flexibleren Einsatz, bis zu drei Filter lassen sich im aus Luftfahrt-Aluminium hergestellten Halter einsetzen. Dadurch ist es möglich, mehrere Filter zu kombinieren.

FujiFilm gibt die Entwicklung des EF-X500 Blitzes bekannt

Der EF-X500 ist ein abgedichteter Systemblitz mit Leitzahl 50 und Highspeed-Funktion

Parallel zur Vorstellung seines neuen Spitzenmodells FujiFilm X-Pro2 hat FujiFilm die Entwicklung eines Highend-Blitzgerätes angekündigt. Der EF-X500 soll voraussichtlich ab Mai 2016 erworben werden können. Er besitzt eine Leitzahl von 50 (bei ISO 100 und 105mm Brennweite), der Zoomreflektor deckt 24 bis 105mm ab. Mit der Weitwinkel-Streuscheibe lassen sich zudem Aufnahmen mit 20mm Brennweite (jeweils kleinbildäquivalent) realisieren.

Tamrac G Elite Rucksäcke für Foto- und Videokameras

Der Tamrac G Elite G32 und G26 bieten auch für viel Equipment ausreichend Platz

Mit den Rucksäcken der G Elite Serie stellt Tamrac besonders robuste sowie große Modelle vor. Die Rucksäcke mit den Namen G32 und G26 besitzen ein leichtes Schaumstoffmaterial im Inneren sowie ein robustes Dyneema-Material an der Außenseite. Sie basieren auf den besten Gura Gear Rucksäcken und sollen sowohl für den Einsatz in staubigen Wüsten als auch in besonders kalten Umgebungen gut geeignet sein.

Neuer Profiblitz mit Funksteuerung: Nikon SB-5000

Der Systemblitz besitzt ein integriertes Kühlsystem und eine Leitzahl von 55 (bei 200mm)

Mit dem SB-5000 hat Nikon einen neuen Blitz vorgestellt, der sich besonders gut für schwierige Aufnahmesituationen eignen soll. Um dies zu ermöglichen, hat Nikon das weltweit erste integrierte Kühlsystem für einen Aufsteckblitz entwickelt. Dieses verhindert das Überhitzen des Blitzes und macht dadurch schnellere Aufnahmeserien möglich.

Sigma präsentiert die WR Ceramic Protector Filter

Die Schutzfilter sind bis zu zehnmal härter als konventionelle Filter

Sigma hat einen neuen Schutzfiltertyp für Objektive vorgestellt, der durch eine neue Materialmischung besonders widerstandsfähig ausfallen soll. Die Filterserie nennt sich "WR Ceramic Protector" und besteht aus Glaskeramik. Dieses Material ist gegenüber herkömmlichem Schutzglas bis zu zehnmal härter, selbst chemisch gehärtetes Glas wird um den Faktor drei übertroffen. Dadurch sollen Beschädigungen am Filter, beispielsweise durch herumfliegende Gegenstände, deutlich besser verhindert werden können.

Nissin erweitert sein Air Blitzsystem um den R Funkempfänger

Mit dem Air R Blitzsystem lassen sich auch Blitzgeräte von anderen Herstellern drahtlos ansteuern

Nissin hatte im Frühjahr 2015 seinen neuen drahtlosfähigen Blitz Di700A sowie das Nissin Air Blitzsystem vorgestellt. Bereits damals wurde auch das Nissin Air Receiver-Funkmodul angekündigt, mit dem sich Nissin-Blitzgeräte ohne kabellose Steuerungsmöglichkeit sowie auch Blitzgeräte von anderen Herstellern steuern lassen. Dieses ist nun als Nissin Air R Funkempfänger erschienen.

Commlite stellt einen Nikon F zu Sony E-Adapter vor

Alle Funktionen bleiben auch nach der Adaptierung mit dem CM-ENF-E-Adapter vorhanden

Ein Vorteil spiegelloser Systemkameras ist die Möglichkeit, auch Objektive von Spiegelreflexkameras per Adapter verwenden zu können. Während sich bislang vor allem der Hersteller Metabones mit elektronischen Adaptern für Canon EF-Objektive an Sony E-Kameras einen Namen gemacht hat, mussten die Besitzer von Nikon-Objektiven mit Adaptern ohne Elektronik auskommen. Commlite ändert dies nun und stellt mit dem CM-ENF-E einen elektronischen Adapter vor, der die Nutzung aller Features des adaptierten Objektivs erlaubt.

Manfrotto stellt das kompakte Reisestativ Befree One vor

Das auf bis zu 130cm ausfahrbare Stativ kann Lasten von maximal 2,5kg tragen

Manfrotto hat mit dem BefreeOne ein besonders kompaktes und leichtes Stativ vorgestellt, das besonders auf Reisen einen guten Dienst verrichten soll. Durch einen 180 Grad Klappmechanismus hat es ein Packmaß von nur 32cm und ist somit relativ leicht zu transportieren. Die maximale Höhe des Manfrotto Befree One liegt mit ausgezogener Mittelsäule bei 130cm, mit eingefahrener Mittelsäule bei 113cm. Als geringste Aufnahmehöhe werden 49cm genannt.

Hama präsentiert Objektivadapter für Sony E und MFT-Kameras

Die Adapter sind unter anderem für Nikon G, Minolta MD und Canon FD-Objektive erhältlich

Seit der Vorstellung der ersten spiegellosen Systemkameras hat sich der Trend zur Adaptierung von älteren Objektiven immer weiter verstärkt. Hama bietet nun verschiedene Adapter an, mit denen sich Objektive mit unterschiedlichen Bajonetten an Digitalkameras mit Sony E und Micro-Four-Thirds-Bajonett verwenden lassen.

x