Profi-Tele von Sony: FE 600mm F4 GM OSS

Lichtstarkes Superteleobjektiv von Sony mit E-Bajonett

Neben dem FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS hat Sony mit dem FE 600mm F4 GM OSS ein weiteres Teleobjektiv angekündigt. Dieses richtet sich aufgrund seiner technischen Daten und des Preises vor allem an Profifotografen. Das FE 600mm F4 GM OSS ist nach dem FE 400mm F2,8 GM OSS die zweite lichtstarke Festbrennweite von Sony im Supertelebereich.

Neu: Lomography Petzval 55mm F1,7 Mark II

Retro-Objektiv mit doppelter Blende für spiegellose Systemkameras

Lomography hat sein erstes speziell für spiegellose Systemkameras gebautes Petzval-Objektiv angekündigt. Das Lomography 55mm F1,7 Petzval Mark II wird mit den Bajonetten Canon RF, Nikon F sowie Sony E angeboten und leuchtet Sensoren bis zur Vollformatgröße aus. Wie alle Objektive der Petzval-Serie besitzt die Festbrennweite ein Gehäuse in Retro-Optik.

Zum 40. Geburtstag der SP-Serie: Tamron SP 35mm F1,4 Di USD

„Ultimatives Objektiv“ mit einer außergewöhnlich hohen Auflösung und einem robusten Gehäuse

Den 40. Geburtstag seiner SP-Serie feiert Tamron mit einem laut eigener Aussage ultimativen Objektiv, das den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt und nach höchsten Qualitätsmaßstäben gefertigt wird. Das an Kleinbild- und APS-C-Kameras (ca. 53mm KB-Brennweite) verwendbare Tamron SP 35mm F1,4 Di USD soll dem Anwender Aufnahmen mit einer beispiellosen Bildqualität ermöglichen und gleichzeitig ein robustes Gehäuse besitzen.

Neu: Panasonic Leica DG Vario Summilux 10-25mm F1,7 Asph.

Besonders lichtstarkes Zoomobjektiv als Festbrennweitenersatz für MFT-Kameras

Bereits zur Photokina hatte Panasonic die Entwicklung eines neuen Zoomobjektivs für Kameras mit Micro-Four-Thirds-Sensoren angekündigt. Dieses wurde jetzt offiziell und mit allen technischen Daten vorgestellt. Das Leica DG Vario Summilux 10-25mm F1,7 Asph. setzt sich von allen bisherigen Zoom-Objektiven mit einer besonders großen Blendenöffnung ab. Diese liegt über dem gesamten Brennweitenbereich von 10 bis 25mm (20 bis 50mm auf Kleinbild umgerechnet) bei F1,7. Dadurch lassen sich eine Reihe von Festbrennweite ersetzen.

Samyang kündigt das 45mm F1,8 FE an

Lichtstarke Festbrennweite für spiegellose Systemkameras von Sony

Samyang baut sein Angebot an Objektiven mit Autofokus für spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett weiter aus und präsentiert das 45mm F1,8 FE. Dieses eignet sich sowohl für den Einsatz an Kameras mit APS-C- als auch Vollformatsensoren. Während es sich an letzteren Modellen um ein Objektiv mit Normalbrennweite handelt, wird das 45mm F1,8 FE an APS-C-Kameras zu einem leichten Tele (68mm KB-äquivalent).

Neu: Laowa 100mm F2,8 2x Ultra Macro APO

Makroobjektiv mit besonders starker Vergrößerung

Mit dem Laowa 100mm F2,8 2x Ultra Macro APO lässt sich von Venus Optics ein neues Objektiv erwerben. Wie die meisten Modelle des chinesischen Herstellers kann sich auch das Laowa 100mm F2,8 2x Ultra Macro APO von der Konkurrenz mit einem besonderen Feature absetzen. In diesem Fall handelt es sich um die Vergrößerung von 2:1. Herkömmliche Makroobjektive erreichen einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1.

Jetzt vorgestellt: Canon RF 85mm F1,2L USM

Sehr lichtstarkes Porträtobjektiv für die Canon EOS R und EOS RP

Als erstes der im Frühjahr 2019 auf einer Roadmap angekündigten Objektive hat Canon das RF 85mm F1,2 L USM vorgestellt. Die Festbrennweite ist vor allem für die Aufnahme von Porträts gedacht, durch die sehr große Blendenöffnung von F1,2 eignet sie sich natürlich auch für die Fotografie bei wenig Licht. Damit die Hintergrundunschärfe auch bei kleineren Blendenöffnungen ansprechend ausfällt, kommen neun abgerundete Blendenlamellen zum Einsatz.

Finale Vorstellung: Tamron 35-150mm F2,8-4 Di VC OSD

Lichtstarkes Teleobjektiv für DSLR-Kameras von Canon und Nikon

Als erstes der im Februar 2019 angekündigten Objektive hat Tamron das 35-150mm F2,8-4 Di VC OSD offiziell vorgestellt. Das Teleobjektiv mit dem ungewöhnlichen Brennweitenbereich von 35 bis 150mm lässt sich an Kameras mit APS-C- und Vollformatsensoren verwenden, an Ersteren liegt der Brennweitenbereich bedingt durch den Cropfaktor von etwa 1,5 bei 53 bis 225mm.

Zeiss präsentiert das Otus 100mm F1,4

Besonders lichtstarkes Teleobjektiv mit manuellem Fokus

Lichtstarke Objektive mit längeren Brennweiten sind im Trend. Nach dem 2016 angekündigten AF-S Nikkor 105mm F1,4E ED und dem 2018 vorgestellten Sigma 105mm F1.4 DG HSM Art hat nun auch Zeiss ein dementsprechendes Objektiv präsentiert. Das Otus 100mm F1,4 besitzt eine etwas längere Brennweite als das schon länger erhältliche Otus 85mm F1,4 und wird für Kameras mit den Bajonetten Canon EF sowie Nikon F angeboten. Der Einsatz ist an Modellen mit APS-C- sowie Vollformatsensoren möglich.

Neu: Tokina Firin 100mm F2,8 FE Macro

1:1-Makroobjektiv für spiegellose Systemkameras von Sony

Tokina baut seine Firin-Objektivserie ein weiteres Mal aus. Die zweite Festbrennweite der Objektivserie richtet sich an Makro- und Porträtfotografen mit einer spiegellosen Systemkamera von Sony. Die verwendete Kamera kann einen Sensor in APS-C- oder Vollformatgröße besitzen, das Objektiv soll mit einer hohen Abbildungsleistung sowie einem weichen Bokeh glänzen können. Mit 100mm Brennweite lässt sich an Vollformatkameras eine klassische Makrobrennweite nutzen, an APS-C-Kameras ergibt sich wegen dem kleineren Sensor der Bildwinkel eines 150mm-Modells.

Mitakon Speedmaster 50mm F0,95 III von ZY Optics

Dritte Generation des höchstlichtstarken Objektivs für spiegellose Systemkameras

Der chinesische Hersteller ZY Optics hat mit dem Mitakon Speedmaster 50mm F0,95 III die dritte Generation seiner besonders lichtstarken Festbrennweite für Kameras ohne Spiegel vorgestellt. Das neue Modell besitzt einen verbesserten optischen Aufbau, der unter anderem kleinere Abmessungen erlaubt. Die Festbrennweite leuchtet Sensoren bis zur Vollformatgröße aus, an APS-C-Kameras ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 75mm.

Neu: Voigtländer Nokton 50mm F1,2 asphärisch

Besonders lichtstarkes Normalobjektiv für Sony-DSLMs

Voigtländer bringt mit dem Nokton 50mm F1,2 asphärisch ein weiteres sehr lichtstarkes Objektiv für spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett auf den Markt. Dank einer Blendenöffnung von F1,2 eignet sich das Objektiv unter anderem für die Available-Light-Fotografie, schließen lässt sich die Blende mit zwölf Lamellen auf bis zu F22. Die selektive Blendenkontrolle erlaubt die Wahl ohne feste Blendenschritte, alternativ funktioniert dies in Drittelstufen.

x