News -
Links sehen Sie die Canon EOS M100, rechts die Canon EOS 2000D. Systemkameras der Einsteigerklasse besitzen die höchsten Marktanteile. Sie kosten vergleichsweise wenig und bieten eine Bildqualität, die nicht allzu weit unter dem Niveau deutlich teur...
News -
...Querformat kann der Griff das Handling verbessern: Hier hilft der Sony VG-C3EM, alternativ bietet der Hersteller die Griffverlängerung GP-X1EM an. In der Hand liegt die Kamera mit dem Griff sowohl bei herkömmlicher Benutzung als auch bei Hochformatau...
News -
LG bietet mit den Modellen der G-Serie sowie den Geräten der V-Serie Smartphones der Oberklasse an. Das LG V40 ThinQ wurde bereits im Oktober 2018 vorgestellt, in Deutschland ist es aber erst seit Ende Januar 2019 erhältlich. Wir haben uns das Smart...
News -
Huawei bietet mit dem P30 Pro und P30 zwei Smartphones der Oberklasse an. Das P30 Pro ist das Spitzenmodell der Serie, das P30 darunter angesiedelt. Wie die Konkurrenz möchte Huawei unter anderem fotointeressierte Nutzer ansprechen, die keine große ...
News -
Im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV und des Huawei P30 Pro hatten wir uns unter anderem die Bildqualität angesehen. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir auf das Gehäuse und die Bedienung ein. Am Ende fassen wi...
Testbericht -
Kauftipp Die nur 16mm flache Sony Cyber-shot DSC-T700 bietet ebenfalls wie ihre kleine Schwester, die 15mm flache Sony Cyber-shot DSC-T77, einen effektiven optischen Bildstabilisator, ein innenliegendes optisches 4fach Zoom von Carl Zeiss und effekti...
News -
Nachdem wir uns im ersten Teil des Tests des Xiaomi 15 Ultra die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung angesehen haben, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Kameras des Smartphones unter die Lupe. Mit unseren Beispielfotos und -video...
Testbericht -
...quelle: Canon USA): Ein größerer Schwachpunkt des Vorgängermodells Canon EOS 6D (Testbericht) ist zweifellos der Autofokus. Mit nur einem Kreuzsensor und zehn Liniensensoren ist man bei der Aufnahme stärker eingeschränkt. Bei der EOS 6D Mark II (Gesc...
Testbericht -
Kauftipp Als Bildwandler kommt bei der Lumix DC-G9II ein 17,3 x 13,0mm messender Sensor mit 25 Megapixel zum Einsatz. Dessen Sensorempfindlichkeitsbereich beginnt bei ISO 100 (ISO 50 per Erweiterung), maximal sind ISO 25.600 einstellbar. Der Sensor ü...
Testbericht -
Kauftipp Die Technik im Inneren ist dagegen auf dem neuesten Stand. Nikon verbaut der Z f einen 35,9 x 23,9mm großen Vollformat-Chip mit 24 Megapixel, dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Sensors der Nikon Z 6 II (Testbericht). Als Sen...
Testbericht -
Kauftipp Die bewegliche Aufhängung des Sensors sorgt für den Verwacklungsausgleich in fünf Achsen und mit bis zu 8,5 Blendenwerten, zudem wird damit die „Hochaufgelöste Aufnahme“ realisiert. Hier kann man sich wie gewohnt zwischen dem Verwenden eines...
Testbericht -
...Bonus unterstützt die GH7 bei High-Resolution-Bildern die Bewegungskompensation. Dadurch lassen sich Bewegungsartefakte minimieren. Das Autofokussystem der Panasonic Lumix DC-GH7 (Geschwindigkeit) hat der GH6 den Hybrid-AF mit Phasendetektion voraus....
Seite -
Es folgen die Produktdetails im Einzelnen. Der Memory Corp Pro Media Reader Kartenleser hat die Abmaße 90 x 55 x 12 mm und fällt damit schon sehr klein aus. Hochauflösende Ansicht aufrufen Hochauflösende Ansicht aufrufen Hochauflösende Ansicht aufru...
News - - 2 Kommentare
Wer sich mit der Fotografie näher beschäftigt, wird bei Objektiven sehr schnell mit den Themen Brennweiten und Blende konfrontiert. Diese gehören zu den wichtigsten Parametern eines Objektivs und sind somit auch für jeden Fotografen bedeutend. In di...
Testbericht -
Kauftipp Der zur Bildverarbeitung verwendete X Prozessor Pro ermöglicht eine höchste Bildrate von 13,4 Bildern pro Sekunde, bis zu 41 Fotos in Serie lassen sich mit dieser Geschwindigkeit speichern. Der Verschluss der FujiFilm X-T20 arbeitet dabei el...
Testbericht -
Kauftipp Im Serienbildmodus speichert die EOS 200D bis zu 5,1 Bilder pro Sekunde, der Pufferspeicher ist für sechs RAW-Bilder in Folge ausreichend. {{ article_ad_1 }} Die Fokussierung übernimmt beim Blick durch den Sucher ein dediziertes Phasen-AF-Mo...
Testbericht -
...quelle unnötig machen. Beleuchten lässt sich bei der DSLR nicht nur das Kontroll-Display auf der Oberseite, sondern auch der Kartenschacht, das Bajonett und ein Teil der rückseitigen Tasten. Daneben hat Pentax die K-1 Mark II mit der sogenannten Astr...
Testbericht -
...Bonus-Feature“. Nicht vergessen werden sollten zudem die umfangreichen Bracketing-Optionen (Fokus, Blende, Belichtung, …) und die Intervallaufnahme der DSLM. Die AF-Feld-Optionen der Panasonic Lumix DC-S1 im Überblick: Beim Autofokussystem der Panaso...
Testbericht -
...Bonus-Features sind die Intervallaufnahme und diverse Bracketing-Modi (Belichtung, Fokus, ISO, ...) mit an Bord. Blick ins Hauptmenü der spiegellosen Systemkamera: Das Hauptmenü der Kamera umfasst sehr viele Einstellungsmöglichkeiten, die Suche nach ...
Testbericht -
Kauftipp Als Bildwandler nutzt die Kamera einen 22,3 x 14,8mm großen CMOS-Chip mit einer Auflösung von 32,3 Megapixel. Er unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis 25.600 sowie ISO 51.200 mittels der H-Erweiterung. Das Fokussieren übernimmt...