Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...tverhältnissen ist ein Bildrauschen kaum sichtbar. Ebenso sehr gut: Der Wechsel vom Sucher zum LCD ist dank Augensensor schnell und komfortabel möglich, alternativ kann man die Wahl auch per Taste vornehmen. Schade: Ist das LCD ausgeklappt, bleibt de...

Canon EOS 5DS R

Testbericht -

...tverhältnissen wird das Bildrauschen bereits bei ISO 1.600 deutlicher, bei ISO 3.200 sind Abstriche nötig und ISO 6.400 sowie ISO 12.800 sind nur noch eingeschränkt nutzbar. Generell leidet die Auflösung natürlich ein wenig oberhalb von ISO 800, im V...

Sony Alpha 7S II

Testbericht -

...profitiert hat die Sony Alpha 7S II (Produktbilder) durch das neue Gehäuse – im Vergleich zur Sony Alpha 7S – beim Bedienkomfort. Das Kameragehäuse ist zwar von 12,7 x 9,4 x 4,8cm auf 12,7 x 9,6 x 6,0cm gewachsen und auch das Gewicht hat von 489g auf...

Panasonic Lumix DMC-G81

Testbericht -

...tverriegelung zu finden, auf der Oberseite liegen wesentlich mehr Bedienelemente. Links vom Sucherbuckel, der die Kamera in eine linke und rechte Seite einteilt, hat Panasonic das Wählrad für den Aufnahmemodus platziert. Darüber kann man sich unter a...

Nikon D5600

Testbericht -

...tverriegelung sowie drei weitere Tasten. Damit werden der Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, …) und der Blitz bedient. Auf die ebenso vorhandene Fn-Taste kann man eine Wunschfunktion legen. Auf der Oberseite hat Nikon den Blitzschuh wie üblich au...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II

Testbericht -

Kauftipp Neu ist bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II der verwendete Bildsensor. Die Größe (1/1,0 Zoll) und dessen Auflösung (20 Megapixel) bleiben hier zwar gleich, jedoch wurde nun ein rückwärtig belichteter (back side illumination, BSI) CMOS-Bilds...

Canon EOS M6

Testbericht -

...tverriegelung keine weiteren Bedienelemente, fast die gesamte Vorderseite und die Seitenflächen sind mit einer Gummierung überzogen. Auf der Oberseite der spiegellosen Systemkamera wird in der linken Hälfte das integrierte Blitzgerät aufgeklappt, der...

Pentax K-70

Testbericht -

...tverriegelung hat Pentax auf der Seite des Handgriffs untergebracht. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite liegen die meisten – teilweise doppelt belegten – Bedienelemente rechts vom Sucher bzw. dem Display. Hier wurden das Wählrad für die Blende, ein...

Canon EOS 4000D

Testbericht -

...tverriegelung, der Blitz muss vor dem Einsatz nach oben gezogen werden. Auf dem Handgriff der Kamera befindet sich der Fotoauslöser, dahinter liegt ein Einstellrad für unter anderem die Blende oder Belichtungszeit. Das Programmwählrad mit 14 Position...

FujiFilm XF10

Testbericht -

...tverhältnissen sehen wir die Detailwiedergabe bis ISO 1.600 auf einem sehr guten und bis ISO 3.200 auf einem guten bis sehr guten Niveau. ISO 6.400 lassen sich problemlos verwenden, ab ISO 12.800 setzt bei den JPEG-Fotos ein stärkerer Detailverlust e...

Panasonic Lumix DC-LX100 II

Testbericht -

...tverhältnissen einsetzen, ohne dass die Sensorempfindlichkeit sofort stark angehoben werden muss. {{ article_ad_2 }} Das ist ein großer Pluspunkt. In puncto Brennweitenabdeckung gehört das 3,1-fach-Zoom natürlich nicht zu den herausragenden Modellen,...

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

Kauftipp Die Bildwandler beider DSLRs sind dagegen identisch, es handelt sich jeweils um einen 35,9 x 24mm großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 36,2 Megapixel. Wie üblich verzichtet Pentax auf einen Tiefpassfilter, eine Tiefpassfiltersimulation...

Canon EOS RP

Testbericht -

...profitieren. Diesen bietet Canon als Zubehör an. Bedienelemente besitzt die DSLM nicht ganz so viele wie große Kameras: Ein paar Abstriche müssen Fotografen bei der Ausstattung mit Bedienelementen machen. Das kleine Gehäuse kann besonders vielen Bedi...

Canon PowerShot SX70 HS

Testbericht -

...profitieren. {{ article_ad_2 }} Für die Fokussierung nutzt Canon bei der PowerShot SX70 HS (Geschwindigkeit) ein Kontrast-AF-System. Dieses erlaubt neben der Einzelbild-Fokussierung (One Shot) auch die kontinuierliche Fokussierung (Servo). Als Messfe...

Panasonic Lumix DC-S1

Testbericht -

...Profitechnik in Form von XLR-Mikrofonen an. Hier sehen Sie die Kamera und das beiliegende Zubehör: Zur Datenspeicherung werden eine XQD- und eine SD-Karte genutzt, damit lässt sich ein kamerainternes Backup realisieren. Das 14,9 x 11,0 x 9,7cm große ...

FujiFilm X-Pro3

Testbericht -

...tverhältnisse sind für die FujiFilm X-Pro3 kein Problem. Ohne Einschränkungen lassen sich Sensorempfindlichkeiten bis ISO 800 und ISO 1.600 verwenden, mit kleinen bis mittleren Einschränkungen ISO 3.200 sowie ISO 6.400. Aufpassen sollten Fotografen b...

Nikon Coolpix P950

Testbericht -

...tverhältnissen ist das Bildrauschen schon bei ISO 400 nicht zu übersehen, ab ISO 800 werden feine Details praktisch nicht mehr wiedergegeben. Höhere ISO-Stufen als ISO 400, im Notfall ISO 800, sind daher nicht empfehlenswert. Serienaufnahmen sind ord...

Canon EOS R3

Testbericht -

...tverhältnisse stellen für die EOS R3 kein Problem dar. Eine nahezu perfekte Detailwiedergabe liefert die Kamera bis ISO 1.600, bei ISO 3.200 fällt die Bildqualität nur einen Tick schlechter aus. Erste Abstriche sind ab ISO 6.400 notwendig, in den mei...

Nikon Z 30

Testbericht -

...tverhältnisse stellen für die Nikon Z 30 dank des APS-C-Sensors keine Probleme dar, das Bildrauschen nimmt jedoch wie üblich schon etwas früher zu. Details löst die Kamera bis ISO 1.600 sehr gut auf, erste Qualitätsabstriche sind bei ISO 3.200 hinzun...

Canon EOS R6 Mark II

Testbericht -

...profitieren, diese lässt sich damit von 1/8.000 Sekunde (mechanischer Verschluss) auf 1/16.000 Sekunde verkürzen. Wir haben die EOS R6 Mark II zusammen mit dem Kitobjektiv RF 24-105mm F4L IS USM getestet: Für die automatische Fokussierung wird bei de...

x