News - - 5 Kommentare
...vs. 1,92 Sekunden). Unser Sieger bei der Geschwindigkeit: Die Sony Alpha 6500. Funktionen und Features:Während viele spiegellose Systemkameras zur Fokussierung allein auf die Kontrastmessung setzen, nutzen unsere Vergleichsmodelle zusätzlich auch die...
News - - 2 Kommentare
...vs 16MB) sowie an der höheren Arbeitsgeschwindigkeit. Dass Samsung die Option zur Aufnahme mit voller Auflösung – anders als Google beim Pixel 6 (Pro) – anbietet, halten wir jedoch für sehr sinnvoll. Dadurch kann sich jeder frei entscheiden. Wer die ...
News -
Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs die technischen Daten des Samsung Galaxy S22 Ultra und der Sony Cyber-shot RX100 VII ausführlich verglichen haben, gehen wir nun auf die Praxis ein. Dabei nehmen wir zuerst die Bildqualität der Fotos und...
News -
...vs. EOS R10 Sony hat sein Kameraportfolio in den letzten Jahren immer mal wieder erweitert, höherklassige APS-C-Kameras gibt es aber immer noch nicht. Wer ein solides Modell der Mittelklasse erwerben möchte, kann zur Sony Alpha 6400 (Testbericht) gre...
Testbericht -
...Bonus kann man es sowohl drehen als auch schwenken. Das kommt unter anderem Videografen und Freunden von Selbstporträts entgegen. Ein derartiges Feature lassen alle anderen Vollformat-DSLMs am Markt vermissen. Die Bildqualität der EOS R überzeugt wie...
Testbericht -
...Bonus das Korrigieren von stürzenden Linien bereits in der Kamera und mit der Fisheye-Korrektur sind Bilder des Olympus M.Zuiko Digital ED 8mm F1,8 Pro zu Ultraweitwinkelbildern „verwandelbar“. Der Live ND-Filter wurde im Vergleich zur OM-D E-M1 Mark...
News -
...VS“. Letztere lässt sich zwischen „Langsamer“, „Langsam“, Standard“, „Schnell“ und „Schneller“ wählen. Bei dieser Option nutzt die Kamera die eingestellte Brennweite als Basiswert und stellt in etwa den Kehrwert der Brennweite als Belichtungszeit ein...
News - - 1 Kommentar
...vs. 19,5:9 oder 19:9). Eine Notch sucht man beim Xperia 1 vergeblich, Sony hat die Frontkamera und den Lautsprecher im oberen Rand platziert. Das Display-zu-Oberflächenverhältnis ist daher nicht so gut wie bei anderen Geräten. Das P-OLED-Display setz...
News -
...vs. groß: Welches Gehäuse einem mehr zusagt ist eine rein subjektive Entscheidung:v.l.n.r.: Sony Alpha 7R III, Panasonic Lumix DC-S1R und Nikon Z 7. Aber noch einmal zurück zum Autofokus: Bewegte Motive hält das AF-System der Sony Alpha 7R III am bes...
Testbericht -
...Bonus kommt die Dual Pixel CMOS-AF-Technologie hinzu, mit der sich bei Videoaufnahmen sowie im Liveviewbetrieb flott scharfstellen lässt. Der griffige Kamerabody und die zahlreichen Bedienelemente sind fraglos eine Stärke: Die Bedienung der Canon EOS...
Testbericht -
...Bonus frei konfigurieren. Zudem kann man Tasten sperren und beleuchten. Da hat Panasonic mitgedacht. Die großen Abmessungen sorgen für einen hohen Komfort, kleine Gehäuse bieten dafür nicht ausreichend Platz. Kurz gesagt: Wer eine große Kamera mit vi...
Testbericht -
...vs: In der Hand liegt die Nikon Z6III (Produktbilder) dank eines großen Griffs komfortabel und sicher, die rutschhemmenden Gummierungen tragen dazu ebenso bei. Der Erwerb eines Hochformatgriffs ist selbst bei etwas größeren Objektiven nicht unbedingt...
Testbericht -
...Bonus hat die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII einen Mikrofoneingang (3,5mm Klinke) zu bieten. Nach der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) ist die RX100 VII damit erst die zweite Kamera der RX100-Serie, die den Anschluss eines externen Mikrofons...
News -
...vs. 14mm) nicht direkt möglich, insgesamt sehen wir die Qualität leicht unter dem Vorgängermodell. Wegen des teilweise schon bei Tag erkennbaren Bildrauschens würden wir uns hier für die 12,5-Megapixel-Option entscheiden. Gleiches gilt auch für 3-fac...
Testbericht -
...vs gibt Nikon mit 30cm im Weitwinkel und 7m im Telebereich an, mit dem Makro-Nahaufnahmemodus lässt sich bei 24cm Brennweite zudem ab 1cm scharfstellen. Wegen des großen Objektivs und der daraus resultierenden starken Abschattung eignet sich die Kame...
News -
...vs. T-StopWährend das Öffnungsverhältnis eines Objektivs als F-Stop bezeichnet wird, kann man bei manchen Objektiven einen T-Stop-Wert finden. T-Stop steht für Transmission-Stop und gibt die effektive Lichtstärke eines Objektivs an. Mit effektiv mein...