Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Testbericht des Sony FE 50mm F1,8

News -

...insatz, bei einer Linse handelt es sich um ein asphärisches Element. Einen optischen Bildstabilisator besitzt das Objektiv nicht, dies ist bei lichtstarken Festbrennweiten allerdings die Regel. Durch die kamerainterne Stabilisierung einiger Sony-Mode...

Panasonic GF6, Samsung NX3000 & Alpha 5000 im Duell (Teil 3)

News -

...i ISO 100, wird mitgeliefert): Beim Blitzen liegt die NX3000 mit einem Blitzschuh vorne, allerdings muss man dafür auf einen integrierten Blitz verzichten. Die Alpha 5000 (Leitzahl 4 bei ISO 100) und GF6 (Leitzahl 6,3 bei ISO 160) besitzen jeweils ei...

Sony Xperia Pro Testbericht (Teil 2)

News -

...isieren. Von daher ist das Xperia Pro zweifellos ein Schritt nach vorne in der Welt des Live-Streamings. Hochqualitatives Streaming, das ist mit dem Xperia Pro sowie beispielsweise einer Sony Alpha 7S III problemlos möglich ist, war noch nie so einfa...

15 Jahre dkamera.de – Rückblick auf die Jahre 2018 bis heute

News -

...im Vergleich zur EOS R in Aussicht. Beim neuen Flaggschiff EOS R5 wurden beispielsweise die 8K-Videofunktion, eine 4K-Zeitlupenfunktion und eine Serienbildfunktion mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung integriert. Ein weiteres Kamera...

Die GoPro HERO12 Black Actionkamera im Test (Teil 3)

News -

...ildwinkel eingestellt ist, spielt dabei keine Rolle. Beim Einsatz des Zooms oder beim linearen Bildfeld interpoliert die Actionkamera die Dateien, die Bildqualität wird dadurch aber nicht besser. In puncto Bildschärfe bei Fotos sehen wir die HERO12 B...

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 1)

News -

...innen bei ISO 50 und reichen bis ISO 102.400, bei der Nikon Z 7II sind es ISO 32 bis ISO 102.400. Vergleich der Bildqualität bei ISO 64 bzw. 100 (Tag): Die Bildqualität anhand dreier Ausschnitte im Detail: Die Auflösung eines Sensors hat natürlich ei...

Sony Alpha 7 IV und Sony Alpha 7C II im Vergleich (Teil 1)

News -

...IV ist deutlich größer:Links sehen Sie die Sony Alpha 7 IV, rechts die Sony Alpha 7C II. Der höhere Griff der Alpha 7 IV liegt deutlich besser in der Hand:Links sehen Sie die Sony Alpha 7 IV, rechts die Sony Alpha 7C II. Nur von Vorteil sind die klei...

Samsung Galaxy S24+ Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...ings ein 4 zu 1-Pixel-Binning-Verfahren, weshalb die Fotos 12 Megapixel und die Pixel eine Größe von 2,0µm besitzen. Beim Objektiv handelt es sich um ein Modell mit 23mm Brennweite (KB-äquivalent) und einer Lichtstärke von F1,8, die Stabilisierung er...

Samsung Galaxy S23 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...ieses Angebot kann sich zweifellos sehen lassen. Als einziges Manko sehen wir die teilweise kleinen Touchbedienelemente bzw. kleinen Einstellschritte. Dadurch fällt einem die Wahl eines konkreten Wertes nicht immer leicht. Weitere Aufnahme-Einstellun...

Samsung Galaxy S25 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...ich kleinere 0,7µm, wie üblich werden allerdings vier Pixel zu einem großen Bildpunkt kombiniert. Das Objektiv der Ultraweitwinkelkamera besitzt eine Lichtstärke von F1,9, der Bildwinkel entspricht auf Kleinbild umgerechnet einer Festbrennweite mit 1...

Die DJI Osmo Action 4 Actionkamera im Test (Teil 1)

News -

...ilisieren. Zu den Stabilisierungsmodi gehören u. a. "RockSteady+" und "HorizonBalancing": Einen Einfluss auf den Bildwinkel hat zudem die Stabilisierung. Da diese rein elektronisch arbeitet, sorgt eine stärkere Stabilisierung auch für einen kleineren...

Canon EOS 60D

Testbericht -

...ilt. Hier wurden ein paar Funktionen und Knöpfe - mit dem Ziel einer einfacheren Bedienung - eingespart. So ist beispielsweise der Func- und Bildstil-Knopf entfallen, dafür lassen sich aber einige Funktionen wie beispielsweise Weißabgleich, Bildquali...

Nikon D5100

Testbericht -

...ine gute Leistung. Bei einigen Einstellungen fehlte beim ambitionierteren Einsatz eine einfache, direkte Einstellmöglichkeit. Etwas Abhilfe schafft hier die frei belegbare Taste, aber auch damit bleiben einige Funktionen im Menü verborgen, eine dauer...

Panasonic Lumix DMC-TZ31

Testbericht -

...im Mittelfeld. Die durchschnittliche Farbabweichung ist befriedigend, die Maximalabweichungen sind in Ordnung. In der Praxis sind keine störenden Farbstiche feststellbar. Die Abbildungsleistung der Panasonic Lumix-DMC-TZ31 ist uneinheitlich. Die Bild...

Canon EOS M

Testbericht -

...itzahl eines zusätzlichen Blitzes ist in Kombination mit dem Canon Speedlite 90EX also nur selten nutzbar. Als Verbindung zur Außenwelt besitzt die Canon EOS M (Technik) einen Mini-HDMI- und einen Mini-USB-Port. Darüber lassen sich die Bilder an eine...

Fazit

Seite -

...ie ISO 400 Einstellung birgt schon beinahe zuviel Rauschen. Auch werden die Aufnahmen, je höher die ISO Einstellung gewählt ist, immer verwaschener. Die Blitzleistung der Kamera ist vergleichbar mit der Blitzleistung der Canon Digital IXUS 800 IS. Ei...

Neuvorstellung: Pentax Optio WS80, P80 und E80

News -

...ist die Pentax Optio WS80 mit einem innenliegenden optischen 5fach Zoomobjektivs mit einer Brennweite von 35 bis 175mm (KB-äquivalent), dass das Bild auf den 10 Megapixel CCD Sensor projiziert. Eine digitale Bildstabilisation ebenso wie der HD-taugli...

Secure Digital (SD/SDHC) Informationen

Seite -

...ie minimale Schreibgeschwindigkeit von 2MB pro Sekunde wird von diesen Speicherkarten niemals unterschritten- Class 4: die minimale Schreibgeschwindigkeit von 4MB pro Sekunde wird von diesen Speicherkarten niemals unterschritten- Class 6: die minimal...

Canon EOS 7D Mark II – APS-C-Flaggschiff mit 10 Bildern/Sek.

News - - 1 Kommentar

...ich der Fokus dabei in seiner "Eingriffsgeschwindigkeit" konfigurieren. Blick von der Seite auf die Schnittstellenabdeckungen: Der Ton lässt sich über das integrierte Stereomikrofon festhalten, zudem kann auch ein externes Mikrofon per Klinkeneingang...

Magix Video Pro X7 im Kurztest

News -

...innvoll, um diesbezüglich eingreifen zu können. Die Möglichkeiten bei der Audiobearbeitung sind vielfältig: Nur für Profis interessant ist die erweiterte Lautheitsanpassung, die laut Magix Audioproduktionen nach der neuen internationalen Richtlinie "...

x