News -
...us. Die EOS 6D Mark II ist mit 14,4 x 11,1 x 7,5cm dabei noch etwas ausladender als die EOS 80D mit 13,9 x 10,5 x 7,9cm. Zwei recht groß dimensionierte Handgriffe erlauben das komfortable Festhalten der Gehäuse, bei normal ausfallenden Händen wird ei...
Testbericht -
...usammengeführt (siehe Beispielaufnahmen). Der Dynamikbereich kann im Modus DR von Auto über 100% bis 800% konfiguriert werden. Wir empfehlen bei guten Lichtsituationen die volle Auflösung von 12 Megapixel beispielsweise über den "HR Modus" ...
Testbericht -
...uschverhalten ist bei guten Lichtverhältnissen etwas besser, und die Kontraste etwas härter. Wechseln die Lichtverhältnisse, zeigt die Olympus PEN E-PL1 schon ab ISO 800 durch die etwas aggressivere Rauschminderung zu einem Detailverlust, der bis ISO...
Testbericht -
...us ausgeprägter sein können. Der Auslöser ist gut platziert und besitzt auch einen guten doppelten Druckpunkt. Ein schönes Detail ist der Anschluss für den klassischen Drahtauslöser, den sicherlich nur wenige Nutzer wirklich verwenden werden. Wer es ...
Testbericht -
...is 200mm ab. Die maximale Lichtstärke liegt bei F2,8 bis 5,6. In die optische Rechnung des Objektivs ist zudem ein optischer Bildstabilisator integriert, der gegen Verwacklungen schützen soll. Das Display der Nikon Coolpix P7100 (Technik) ist 3,0 Zol...
Testbericht -
...uständig ist. {{ article_ad_1 }} Die Bildqualität der Aufnahmen fällt sehr gut aus, die Detailwiedergabe ist hoch, das Bildrauschen niedrig. Bis ISO 800 ist es kaum sichtbar, erst bei ISO 1.600 muss der Rauschfilter etwas eingreifen. Dadurch beginnt ...
Testbericht -
...ISO 800 und erreicht ein kritisches Ausmaß bei ISO 1.600. Sensorempfindlichkeiten von ISO 1.600 und ISO 3.200 sollten daher unbedingt vermieden werden. Bei weniger Licht sollte man sich auf Aufnahmen bis ISO 400 beschränken. Bei ISO 800 und darüber f...
Testbericht -
...is zudem aufgeraut wurde, bietet er einen sehr guten Halt. Aus Kunststoff besteht das Kameragehäuse, die Verarbeitung lässt sich für diese Preisklasse als ausreichend bezeichnen. Die Tasten der Bridgekamera fallen groß aus, das Tastenlayout ist struk...
News -
...isierung übernimmt bei den Z-Objektiven die Kamera: Auf einen optischen Bildstabilisator wird beim Nikkor Z 24-70mm F4 S verzichtet, die Stabilisierung erfolgt durch den beweglichen Sensor der Z-Kameras. Autofokus/manueller Fokus:Beim Autofokusmotor ...
Testbericht -
...USB- und den HDMI-Anschluss. Mangels Ladeschale muss die TZ41 auch über den USB-Anschluss aufgeladen werden und kann daher während des Ladevorgangs nicht verwendet werden, denn die Kamera meldet, dass die Kamera zum Laden ausgeschaltet werden muss. A...
Testbericht -
...is auf das direkte Fokussieren oder das Fokussieren mit automatischem Auslösen per Touchscreen ist bei der Olympus Stylus XZ-10 die Bedienung per Tasten also die bessere Wahl. Videos lassen sich mit der Olympus Stylus XZ-10 (Beispielaufnahmen) in Ful...
Testbericht -
...ist sehr gut, der Autofokus stellt relativ zügig und leise scharf. Sehen Sie sich dazu unsere Beispielaufnahmen an. Der optische Bildstabilisator (Sensor-Shift, stabilisiert jedes angesetzte Objektiv) gleicht Verwacklungen gut aus, bei leisen Umgebun...
Testbericht -
...ussmechanismus ist die Nikon D810 (Bildqualität) im Betrieb deutlich leiser als der Vorgänger. Gerade für eine Kleinbildkamera agiert die D810 äußerst leise. Mit dem „Quiet“-Modus ist sie nochmals leiser und aus ein paar Metern Entfernung in normal l...
Testbericht -
...ISO 51.200. Bei schlechteren Lichtverhältnissen gibt die DSLM Details bis ISO 1.600 sehr gut wieder, bis ISO 3.200 gut. Selbst Fotos mit ISO 6.400 sind als akzeptabel zu bezeichnen. Von ISO 12.800 würden wir bis auf „Notfälle“ dagegen abraten, die Qu...
Testbericht -
...ISO 51.200 stufen wir als unbrauchbar ein. Schlechte Lichtverhältnisse sind für die FujiFilm X-A7 kein Problem. Bis ISO 800 muss man keine und bis ISO 1.600 nur minimale Abstriche hinnehmen. Ab ISO 3.200 nimmt das Rauschen ein wenig mehr zu, bis ISO ...
Testbericht -
...us Kunststoff und ist nicht abgedichtet. Der Bildwandler im Micro-Four-Thirds-Format ist dagegen identisch groß (17,3 x 13,0mm) und löst mit 15,8 Megapixel fast genauso hoch auf. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 200 (ISO 100 als Erweiterung) und ISO 25...
Testbericht -
...is ISO 800 sehr gut und bis ISO 1.600 gut. Ein stärkerer Detailverlust ist erst bei ISO 3.200 zu sehen. Die Aufnahmen der TZ71 sind nur bis ISO 100 als gut und bis maximal ISO 400 als akzeptabel zu beurteilen. In Blendenstufen ausgedrückt lässt sich ...
Testbericht -
...uslösers bis zum „fertigen“ Bild vergehen somit äußerst kurze 0,13 Sekunden – dies ist exzellent. Je länger die verwendete Brennweite ausfällt, desto länger wird wie üblich auch die Fokussierungszeit. Ausreichend Licht vorausgesetzt ist die Autofokus...
Testbericht -
...ischen Verschluss hat die Kamera einen elektronischen Verschluss zu bieten: Der Verschluss kann bei der Sony Alpha 6600 mechanisch (Schlitzverschluss) oder elektronisch betrieben werden. In beiden Fällen sind zwischen 30 Sekunden und 1/4.000 Sekunde ...
Testbericht -
...usätzlichen „H“-Stufe. Ohne Erweiterung ist bei ISO 32.000 Schluss. Die Bildqualität der Canon EOS R10 fällt wie erwartet sehr gut aus. Von ISO 100 bis zu ISO 800 lässt sich kein Bildrauschen erkennen, bei ISO 1.600 ist es nur minimal zu sehen. Bei I...