Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-TZ8

Testbericht -

...300mm in jedem Format erhalten und sorgt so besonders im 16:9-Format für atemberaubende Bildwinkel. Trotz der Auflösungssteigerung von 2,0 Megapixel zeigen sich bei niedrigeren Empfindlichkeiten nur minimale Detailvorteile bei der Panasonic Lumix DMC...

Canon PowerShot SX50 HS

Testbericht -

...30.000 Subpixeln Auflösung. Canon hat dabei (unseren) Wunsch auf Nachbesserung erhört und das neue Modell, die Canon PowerShot SX50 HS, technisch aufpoliert. Austattungsfeatures wie das 50fach optische Zoomobjektiv, der intelligente 4,5 Stufen Bildst...

Nikon Coolpix P7700

Testbericht -

...30 oder 1080p30 gewählt werden - wobei p*30 die höchste Bildqualität liefert) mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen, des Weiteren sind auch verschiedene andere Auflösungen mit unterschiedlichen Bildraten (720p30, 480p30 und VGA30) sowie Zeitraffer- un...

Panasonic Lumix DMC-FZ200

Testbericht -

Kauftipp Als Bildsensor setzt Panasonic bei der Panasonic Lumix DMC-FZ200 (Datenblatt) auf einen 1/2,3 Zoll großen MOS-Sensor mit 12,0 Megapixel Auflösung und einer Sensorempfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 3.200. Über die ISO-Erweiterung sind zudem ...

Samsung Galaxy Camera

Testbericht -

...30 Bildern pro Sekunde (1080p30) aufgenommen werden. Bei kleinerer Auflösung sind zudem auch Highspeed-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde möglich. {{ article_ad_1 }} Neben zahlreichen Kreativ-Filtern und Szenen-Modi besitzt die Samsung Galaxy Camera ...

Pentax MX-1

Testbericht -

...30 Vollbildern pro Sekunde speichern. Ebenso können HD-Videos (1.280x 720 Pixel) mit 60 oder 30 Vollbildern aufgenommen werden. Daneben sind Zeitraffer und Zeitlupenaufnahmen möglich. Die Full-HD-Aufnahmen besitzen eine Datenrate von etwa 16 Mbit/s u...

Canon IXUS 255 HS

Testbericht -

Kauftipp Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis ISO 6.400 bei voller Bildauflösung und wird durch ein 10-fach-Zoomobjektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 240 Millimeter ergänzt. Die Lichtstärke d...

Samsung NX300

Testbericht -

...300 nicht vorhanden, einige NX-Objektive sind allerdings mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet - diese tragen das Kürzel "OIS" in der Objektivbezeichnung. Als Display setzt Samsung bei der NX300 auf ein 3,3 Zoll großes AMOLED-LC...

Canon EOS 100D

Testbericht -

...30 Vollbilder pro Sekunde sind zudem möglich, wenn im Kameramenü das Videosystem auf NTSC umgestellt wird. Wer mit doppelt so vielen Bildern pro Sekunde als im Full-HD-Modus filmen möchte, muss die Auflösung auf 1.280 x 720 Pixel verringern. Mit 30 V...

Nikon Coolpix S6500

Testbericht -

...300mm KB-äquivalent) Freihandaufnahmen mit etwa 1/50 Sekunde ohne Verwacklungen realisieren lassen sollten. Das 12-fach-Zoom der Nikon Coolpix S6500 besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 25 bis 300 Millimeter ab, sowohl der Weitwinkel als ...

Samsung WB200F

Testbericht -

...30 Vollbildern pro Sekunde und H.264-Codierung sowie Monoton auf. {{ article_ad_1 }} Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen besitzt die Samsung WB200F nicht nur die üblichen Automatiken und Szenenprogramme, sondern kann auch halb automatisch oder ma...

Sony Cyber-shot DSC-HX400V

Testbericht -

...30 Sekunden ist bei Bridgekameras eher selten anzutreffen. Klein, schwach aufgelöst und damit keinesfalls überzeugend ist dagegen der elektronische Sucher der Sony Cyber-shot DSC-HX400V (Technik). Das Bild wirkt durch die nur 201.600 Subpixel extrem ...

Canon EOS 1200D

Testbericht -

...30 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen. Die Canon EOS 1200D (Beispielaufnahmen) ist – wie alle aktuellen Spiegelreflexmodelle von Canon – in der Lage Full-HD-Videos (1.920 x 1.080 Pixel) mit 24, 25 oder 30 Vollbildern pro Sekunde zu speichern. Bei HD-A...

Sony Cyber-shot DSC-H400

Testbericht -

...30 Vollbildern pro Sekunde fest, die Tonaufnahme erfolgt in Stereo. Als Fotoprogramme lassen sich eine Voll- und eine Programmautomatik, zwei Halbautomatiken und ein manueller Modus verwenden. Des Weiteren stehen ein Panoramaprogramm und spezielle Sz...

Sony Alpha 7R III

Testbericht -

...30 Sekunden vorwählbar (länger per Bulb). Wer Fotos völlig lautlos aufnehmen möchte (Belichtungszeit zwischen 30 Sekunden und 1/8.000 Sekunde ohne Bulb), greift zum elektronischen Verschluss. Anders als bei der Sony Alpha 9 (Testbericht) und wie bei ...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI

Testbericht -

...30p), in Full-HD muss zwischen der „normalen“ Aufnahme und dem Highspeed-Modus unterschieden werden. Ohne Zeitlupeneffekt lassen sich bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde aufzeichnen, mit sind es bis zu 1.000 Vollbilder pro Sekunde. Das entspricht einer...

Megaformate

News -

...300 dpi ausgedruckt: 3648 ./. 300 = 12,16 inch, x 2,54 = gerundet 30,9 cm in der Breite; in der Höhe 23,2 cm. Die Wirkung eines Megaformates an der Wand ist immer ein Hingucker, unabhängig von der Aufnahme. Man mag sich durchaus mal darauf einlassen ...

dkamera.de Grundlagenwissen: Mobile Datenspeicherung

News - - 2 Kommentare

...30 JPEG-Bilder mit einer Gesamtgröße von 220MB von der Panasonic Lumix DMC-GM1 (Testbericht) zu einem LG G2 (Testbericht) übertragen. Per WLAN wurden dafür zwei Minuten und 37 Sekunden benötigt, dies entspricht einer Datenrate von 1,4 MB/s. Über USB ...

Sony RX100 IV, RX100 III und RX100 II im Duell (Teil 3)

News -

...30 Vollbildern pro Sekunde für maximal fünf Minuten Länge speichern. Zudem unterstützt sie – wie auch die RX100 II und RX100 III – die Full-HD-Auflösung. Während die beiden älteren Modelle hier allerdings „nur“ 24 bis 60 Vollbilder pro Sekunde zu bie...

Panasonic FZ1000 und Canon PowerShot G3 X im Duell (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...30 oder 50 bzw. 60 Vollbilder pro Sekunde entscheiden. Die FZ1000 unterstützt leider nur die PAL-Bildraten. Wer in 4K-Auflösung filmen möchte, kommt also nicht an der FZ1000 vorbei, wer die NTSC-Bildraten benötigt, muss zur G3 X greifen. Video-Bildqu...

x