Testbericht -
...reuz der Kamera wurde mit einem Einstellrad kombiniert, mit dem unter anderem der Blitz und die Belichtung korrigierbar sind. Der Akku und die Speicherkarte wurden von Nikon in einem Fach auf der Unterseite untergebracht. Alle Kabelschnittstellen err...
Testbericht -
...r auf der rechten Oberseite. Hier sind das Programmwählrad, ein Einstellrad für die Blende oder die Belichtungszeit sowie ein weiteres Rad (standardmäßig vorgesehen für die Belichtungskorrektur) zu finden. Unterhalb des Programmwählrades befindet sic...
Testbericht -
...ra kein oder nur ein geringfügiges Rauschen, dieses lässt sich erst bei stärkeren Vergrößerungen erkennen. Bei ISO 1.600 wird es einen Tick dominanter, bleibt aber immer noch fein. Stärker tritt es erst bei ISO 3.200 zum Vorschein, weshalb die Rausch...
News -
...r einstellen lässt, dagegen keinen Unterschied. Bei der Cyber-shot DSC-RX10 III sind etwas mehr Konfigurationsoptionen vorhanden:Sony Cyber-shot DSC-RX10 III. Zusätzlich im Vorteil ist die RX10 II durch ihren integrierten ND-Filter. Dieser verringert...
News -
...rbaute Objektiv der G1 X Mark III trotz kleinerer Abmessungen vorn. Dessen Bildränder sind detailreicher, die Randabschattung ist nicht so stark zu sehen. Hinsichtlich der Verzeichnung sind beide Modelle keine Vorbilder, wegen der kamerainternen Korr...
News -
...rShot G7 X. Leider besitzt keines unserer drei Kameramodelle einen Mikrofoneingang. Daher müssen Videofans mit dem integrierten Stereomikrofon auskommen. Alternativ kann für eine bessere Tonqualität natürlich auch ein externer Rekorder verwendet werd...
News -
...r besser werdenden Smartphonekameras sehr schwer auf dem Markt und werden in deutlich geringeren Stückzahlen als früher verkauft. Neben den Modellen der Reisezoomklasse sind nur noch die High-End-Kompakten mit großen Sensoren weiterhin verstärkt gefr...
News -
...rden an den Rändern stark verzerrt. Panasonic greift jedoch digital ein und reduziert die Verzeichnung auf ein kaum mehr wahrnehmbares Niveau. Wer nur mit den JPEGs arbeitet oder einen RAW-Konverter mit der Unterstützung der automatischen Korrekturpr...
News -
...R für schmalere Geldbeutel. Die hier verbaute Technik entsprach mit einer mäßig schnellen Serienbildfunktion (4,5 Bilder pro Sekunde) und einem Autofokus mit nur elf Messfeldern (davon ein Kreuzsensor) zwar eher einer Einsteiger-APS-C-Kamera, der ver...
News -
...inem Einstellring übernommen, zudem gibt es noch einen weiteren Schalter zum Verändern der Brennweite. Beim Lumix G Vario 12-32mm F3,5-5,6 OIS lässt sich die Brennweite per Einstellring anpassen, fokussieren kann man allerdings nur über die Kamera. B...
News - - 5 Kommentare
...r liegt gar vorne, in anderen macht sie eine durchaus gute eine Figur, liegt aber hinter der hervorragenden FZ1000 zurück. Dies gilt zum Beispiel für die Geschwindigkeit und die Videofunktion. Hier gehört die FZ200 immer noch zur Oberklasse, die FZ10...
News - - 2 Kommentare
...insen in 11 Gruppen, für eine gute Bildqualität – trotz des großen Brennweitenbereichs – werden unter anderem eine UHR-Linse, drei ED-Linsen und neun asphärische Linsen verwendet. Die Bildaufnahme übernimmt ein High Sensitivity-MOS-Sensor mit 12,1 Me...
News -
...ringe. Beide sind gummiert und komfortabel zu drehen. Zum anderen wurden aber auch ein konfigurierbarer Einstellring, eine L-Fn-Taste und ein Fokusschalter („A“ oder „M“) verbaut. Die Funktion des konfigurierbaren Einstellrings wird über die Kamera b...
News -
...r verfügbaren Messfelder hat Panasonic bei der GH6 erhöht, mit 315 Messfeldern stehen 40 Prozent mehr Felder als bei der GH5 (225) zur Verfügung. Darüber hinaus hat die GH6 neben der Gesichts- und Augenerkennung der GH5 die Kopf-, Körper- und Tiererk...
News -
...rd. Dieser kombiniert mehrere Fotos und sorgt für eine wesentlich bessere Qualität. Bei der Hauptkamera kann der Nachtmodus die Qualität ebenso noch verbessern, der Unterschied fällt aber kleiner aus. Für Einsätze bei wenig Licht würden wir allerding...
Testbericht -
...r mit einer gewissen Verzögerung verbunden, da erst ein entsprechender Anzeigebildschirm geladen werden muss, bevor eine Verstellung möglich ist. Die vier Direkttasten hingegen erlauben eine direkte Verstellung über die Taste bzw. Über das Einstellra...
Testbericht -
...rt der Bilder gespeichert werden. Ob diese kompakte Reisezoom-Digitalkamera ein idealer Reisebegleiter ist, wird der dkamera Testbericht zur Canon PowerShot SX260 HS zeigen. In den letzten Jahren wurde vor allem ein Kamera-Typ immer beliebter: Die Re...
Testbericht -
...indruck. Der Handgriff besitzt ein leicht aufgerautes Oberflächenmaterial und ermöglicht dadurch – trotz des mit 307 Gramm sehr hohen Kameragewichts – ein gutes Handling der Digitalkamera. In den Griff integriert wurde ein Wählrad, mit der sich unter...
Testbericht -
...ine Kameragehäuse ist in einer eckigen Bauweise gehalten und gut verarbeitet. Ein Handgriff fehlt, eine kleine gummierte Griffunterstützung ist aber vorhanden. Die Oberseite beherbergt ein Einstellrad, den kombinierten Foto-Auslöser und Brennweitenre...
Testbericht -
...inem hochwertigen Äußeren und einer sehr soliden Verarbeitung. Etwas besser könnte das Handling der Reisezoomkamera ausfallen, denn ein (gummierter) Handgriff fehlt. Es gibt zwar immerhin eine kleine Griffunterstützung, besser wäre allerdings ein „ec...