Testbericht -
...us (Einzelpunkt, Zone, Weit/Verfolgung, Alle) und die Anzahl der aktiven Fokusmessfelder (117 oder 425) einstellen. {{ article_ad_2 }} Der Fokusmodus wird dagegen per Schalter auf der Vorderseite festgelegt. Zu den weiteren Fokusoptionen der Kamera g...
Testbericht -
...us. Manuell scharfstellen können Fotografen dank Fokuslupe und Peaking sehr angenehm, mit der AF+MF-Option lässt sich der manuelle Fokus ohne Fokusmodus-Wechsel ausführen. Der Verschlusstyp lässt sich unabhängig vom gewählten Aufnahmemodus bestimmen:...
Testbericht -
...ussierung ist ein Hybrid-AF mit 273 Messfeldern zuständig, die Messfelder decken 90 Prozent des Sensors ab. Als Verschluss lässt sich ein mechanischer Schlitzverschluss und ein elektronischer Verschluss verwenden. In beiden Fällen kann man von 30 Sek...
Testbericht -
...ust aus. Abdichtungen schützen die Technik im Inneren vor Staub und Spritzwasser, durch einen Frostschutz arbeitet die E-M1 Mark III zudem hinab bis zu minus zehn Grad Celsius. Das Gehäuse der E-M1 Mark III besteht aus robustem Magnesium und ist abge...
Testbericht -
...usätzlich zu den PSAM-Modi gibt es einen Bulb-Modus und drei Customprogramme. Dazu kommt noch der „Fv“-Modus („Flexible Automatik“). In diesem Modus lassen sich alle Parameter anpassen, anders als beim manuellen Modus übernimmt die Automatik aber die...
Testbericht -
...usätzlichen Kontakten lässt sich weiteres Zubehör nutzen. Die Datenspeicherung erfolgt auf einer SD-Karte, zum drahtlosen Datenaustausch gibt es WLAN und Bluetooth. Das 12,4 x 7,1 x 6,4cm große Gehäuse bringt 514g auf die Waage und besteht aus einer ...
Testbericht -
...uslösemodus bestimmen und Aufnahmen löschen, rechts davon den Sucher und die Displayansicht konfigurieren sowie den Fokus und die Belichtung speichern. Darüber hinaus befinden sich auf der Rückseite Tasten für das i-Menü, zum Hinein- und Herauszoomen...
News -
...usschnitt zuschneiden. Wer die 23mm der Hauptkamera grundsätzlich als zu weitwinkelig empfindet, dürfte diese Option jedoch zu schätzen wissen. Auswirkungen hat sie allerdings nur auf den klassischen Foto-Modus. Die Kameras im Zoomvergleich (Ultrawei...
Testbericht -
...usgang, ein Mikrofoneingang, ein Micro-HDMI-Port und ein USB-3.0-Anschluss. Über die Unterseite lässt sich der Akku wechseln, zum Laden via USB muss man diesen allerdings nicht aus der Kamera herausnehmen. Ebenfalls über die Unterseite wird der zusät...
Testbericht -
...per Bulbmodus realisiert. Der elektronische Verschluss der Sony Alpha 7S (Testbericht) wurde bei der Alpha 7 II leider nicht integriert, weshalb die Alpha 7 II mit ihrem „harten Verschlussgeräusch“ beim Auslösen deutlich wahrzunehmen ist. Das LCD ist...
Testbericht -
...usmessfeld wählen. Zudem kann man zum Wiedergabemodus gelangen sowie auch das Hauptmenü aufrufen. Das Einstellrad und Steuerkreuz erlaubt unter anderem das Aktivieren des manuellen Fokus, die Wahl des Auslösemodus sowie die Konfiguration des Blitzes ...
Testbericht -
...us dem Gehäuse herausstehenden Objektiv ausgestattet. Beim Start der Kamera fährt der Objektivtubus noch einmal 3,5cm aus, bei maximaler Brennweite (250mm KB) sind es rund 6,1cm. Auf der Vorderseite besitzt die TZ101 einen kleinen Handgriff, Tasten l...
Testbericht -
...us, die Fokussierung soll damit besonders schnell erfolgen können. Um dies zu ermöglichen, werden 425 Phasendetektions-Messfelder mit 169-Kontrast-AF-Messfeldern kombiniert. Der Hybrid-Autofokus arbeitet per Einzelbildfokussierung oder stellt kontinu...
Testbericht -
...ussieren gelingt mit dem Objektivring recht komfortabel, mit der Displaylupe und dem Fokuspeaking (beides kann man abschalten) ist die Fokuskontrolle besonders einfach möglich. Die „Direkt-manuelle Fokussierung" der Kamera erlaubt ein Vorfokussi...
Testbericht -
...uss arbeitet die Alpha 6500 völlig geräuschlos. Für längere Belichtungszeiten steht ein Bulbmodus zur Verfügung, dieser funktioniert aber nur bei mechanischem Verschluss. In der Praxis kommt man mit den angebotenen Verschlusszeiten aus, eine 1/8.000 ...
Testbericht -
...us als Steuerkreuz sowie für Direktwahltasten verwendet und erlaubt das Verändern des Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, …), des Weißabgleichs, des Fokusmodus und des Bildstils. Per Lockschalter kann das Wählrad bei Bedarf gesperrt werden. {{ art...
Testbericht -
...us, der die Aufnahmen intern zusammensetzt. Dies gelingt mit einer guten Qualität. Darüber hinaus lassen sich drei Custom-Programme verwenden, und es gibt einen dedizierten Videomodus. Der Menü-Aufbau ist von diversen anderen Kameras von Canon bekann...
Testbericht -
...usszeit (bei T-Stellung des Verschlusszeitenwählrades) anpassen oder Bilder im Wiedergabemodus vergrößern. Den Fokusmodus wählen Besitzer der X-H1 auf der Vorderseite per Einstellrad, die Blende wird bei XF-Objektiven über deren eigenen Blendenring e...
Testbericht -
...use der Z 6 besteht aus einer robusten Magnesiumlegierung: Nikon ist unserer Meinung nach dabei ein sehr guter Kompromiss gelungen. Das Gehäuse fällt nicht zu groß aus, bietet aber ausreichend Fläche für Bedienelemente und einen großen Griff. Dieser ...
Testbericht -
...us einer Gummierung, Letzterer wird aus Metall gefertigt. Gleiches gilt für die Frontplatte der Kamera, der Rest des Gehäuses besteht vor allem aus Kunststoff. Auf der Oberseite der TZ96 liegen das Programmwählrad, der kombinierte Fotoauslöser sowie ...