Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DC-G91

Testbericht -

...toprogramme und Fotofeatures der Panasonic Lumix DC-G91 (Technik). Zu den angebotenen Aufnahmemodi gehören natürlich die PSAM-Programme und zwei Automatiken. Daneben gibt es 25 Szenenprogramme („Kindergesicht“, „Glitzerndes Wasser“, „Panorama-Aufnahm...

Sony ZV-1

Testbericht -

...an hochqualitative Audioaufnahmen: Die Bildqualität und das Bildratenangebot wurden gegenüber den RX100-Kameras zwar nicht verbessert, das war allerdings auch nicht notwendig. Sowohl die Detailwiedergabe der Videos als auch die verfügbaren Bildraten ...

Sony ZV-E10

Testbericht -

...arameter schnell anpassbar, die Wahl des Aufnahmemodus gestaltet sich wegen des Umweges über das Menü aber umständlicher als bei anderen Kameras. Ob dies einem zusagt, hängt von der konkreten Nutzung ab. Wer die Automatiken der Kamera verwendet, wird...

Canon EOS R

Testbericht -

...aran gewöhnt man sich jedoch schnell. Das Angebot an Fotoprogrammen fällt mit einer Vollautomatik, den PSAM-Modi, einem extra Modus für Bulb-Aufnahmen und drei Customprogrammen fast klassisch aus. Der „Fv“-Modus, auch als „Flexible Automatik“ bezeich...

Sony Alpha 7R IV

Testbericht -

...aufnahmen namens „S&Q“.Daneben hat die Kamera zusätzlich die Intervallaufnahme zu bieten. Aus diesen Aufnahmen können am Computer und per Software ebenso Zeitraffervideos generiert werden. Das ist zwar aufwändiger als die Arbeit mit der „S&am...

Canon EOS R5

Testbericht -

...aste. Videos kann man allerdings auch komfortabel in den Fotoprogrammen über die „Rec“-Taste starten. Das Einsparen eines Programmwählrades erlaubte die Integration eines Kontroll-Displays: Die Wahl des Aufnahmeprogramms erfolgt bei der EOS R5 im Men...

OM System OM-3

Testbericht -

...azu gehört natürlich die „Hochaufgelöste Aufnahme“. Diese erlaubt das Speichern von Fotos mit bis zu 80 Megapixel. Aufnahmen sind von einem Stativ sowie aus der Hand (maximal 50 Megapixel) möglich, neben dem Dateiformat und der Auflösung kann man auc...

ProGrade stellt eine CFexpress Typ-A-Karte vor

News -

...ade hat als erster Hersteller nach Sony eine CFexpress-Karte im Typ-A-Standard auf den Markt gebracht. Die Speicherkarten dieses Typs fallen mit Abmessungen von 28 x 20 x 2,8mm etwas kompakter als die schon recht weit verbreiteten Typ-B-Karten mit Ab...

Nikon Coolpix P7800

Testbericht -

...als ein wahres Ausstattungswunder, dagegen sehen sogar einige Systemkameras alt aus. Bemerkenswert sind an der Premium-Kompaktkamera nicht nur das hochwertige Kameragehäuse und der große Handgriff sondern auch die Anzahl der Tasten und Wählräder ist ...

Nikon D5500

Testbericht -

...alten. Umgestaltet hat Nikon auch das Tastenlayout. Dies beinhaltet sowohl anders geformte als auch an anderer Stelle positionierte Tasten. Auf dem Handgriff, also der rechten Kameraoberseite, liegen der kombinierte Ein-/Ausschalter und Fotoauslöser,...

Canon IXUS 135

Testbericht -

...aximalen Abweichungen sieht es etwas schlechter aus, aber auch hier ist die Digitalkamera durchaus brauchbar. Gut arbeitet auch der von Canon „3 Stufen Intelligent IS“ genannte optische Bildstabilisator. Dieser wählt die optimale Stabilisierungs-Meth...

Samsung WB350F

Testbericht -

...alls kaum sichtbaren Randabschattung ab. Zudem lassen sich nur wenige chromatische Aberrationen erkennen. Unser Fazit: Die Samsung WB350F (Hands-On) ist eine mit allerlei Features solide ausgestattete Kompaktkamera, die vor allem auf der Seite der Dr...

Sony Alpha 7S II

Testbericht -

...ameraseite erreicht. Den Akku kann man auf der Unterseite wechseln. Kabellos ist die Kommunikation per WLAN und NFC möglich, dafür bietet Sony die Smart Remote App an. Die PlayMemories Plattform kann zudem zum Installieren von sogenannten Camera Apps...

Nikon D600

Testbericht -

...aste aufgerufen werden. Fast alle Tasten sind gut zu erreichen, fallen groß aus und besitzen einen guten Druckpunkt – etwas anderes darf man von einer Spiegelreflexkamera dieser Klasse aber auch nicht erwarten. Problematisch hat Nikon die Abblendtast...

Panasonic Lumix DMC-G6

Testbericht -

...arten der Videoaufzeichnung. Die Programmwahl wird über das dafür eigens vorhandene Wählrad und die Taste für den intelligenten Automatikmodus bewerkstelligt. Sobald die Systemkamera damit arbeitet, leuchtet diese Taste blau. Zum Ein- und Ausschalten...

Panasonic Lumix DMC-FZ72

Testbericht -

...ammwählrad vorhanden, das die Wahl des Aufnahmeprogramms erlaubt. Neben den PASM-Modi, der intelligenten Automatik und einem selbst zusammenstellbaren Custom-Programm, können über das Programmwählrad auch die 18 Szenenprogramme („Landschaft“, „Nachtp...

Sony Alpha 77 II

Testbericht -

...alität der Aufnahmen ist gut bis sehr gut, Moire-Artefakte fallen aber teilweise auf. Durch den auch im Videomodus einsetzbaren Phasen-AF stellt die Sony Alpha 77 II (Beispielaufnahmen) auch während der Videoaufnahme schnell scharf. Die Tonqualität d...

Canon PowerShot SX60 HS

Testbericht -

...amera liegt in etwa auf dem klassenüblichen Niveau – was anhand der klassenüblichen technischen Ausstattung auch zu erwarten war. Die Aufnahmen sind durchaus detailreich, wobei Canon durch eine starke kamerainterne Nachschärfung hier auch kräftig nac...

Sony Alpha 6400

Testbericht -

...aste der Kamera ruft das Quickmenü auf, das rückseitige Einstellrad dient auch als Steuerkreuz. Außerdem hat die Kamera einen Taste zum Aufrufen des Wiedergabemodus und eine Taste zum Löschen von Aufnahmen zu bieten. Letztere dient im Aufnahmemodus a...

Canon EOS 850D

Testbericht -

...Automatik nutzt, kann das bei der DSLR natürlich auch. Alle Einstellungen überlassen Nutzer auf Wunsch hier der Kamera, die Vollautomatik hat Canon auf dem Wählrad mit einem grünen „A+“ gekennzeichnet. Daneben verfügt die Systemkamera über die klassi...

x