Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon D3300 und Canon EOS 1200D im Vergleich (Teil 3)

News -

...rate und einen Anschluss für ein externes Mikrofon. Dass man die Blende während der Aufnahme nicht verändern kann, ist allerdings nicht optimal. Die Ansicht des Aufnahme- bzw. Statusmenüs bei der D3300:Nikon D3300. Die Ansicht des Aufnahme- bzw. Stat...

Panasonic Lumix DMC-GM5 und GM1 im Vergleich (Teil 2)

News - - 1 Kommentar

...appblitzgerät, bei der GM1 ist dagegen ein kleiner integrierter Blitz verbaut. Welche Lösung man bevorzugt, muss jeder selbst entscheiden. Durch den kompakten Blitz, der sich bei der GM5 im Lieferumfang befindet, muss man immerhin keinen separaten Au...

Die YI 4K Plus Actionkamera im Test (Teil 1)

News -

...raten zwischen 24 und 60 Vollbildern pro Sekunde mit dem weiten Bildfeld. Beim ultraweiten sind 25 und 30 Vollbilder pro Sekunde möglich. Des Weiteren lassen sich bei Videos im 4:3-Format mit 4.000 x 3.000 Pixel ebenfalls 25 oder 30 Vollbilder pro Se...

Samsung Galaxy S9+: Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...raten (30 Vollbilder pro Sekunde) und Auflösungen (unter anderem 2.560 x 1.440 Pixel und 2.224 x 1.080 Pixel, ...), diese benötigt man in der Praxis jedoch nicht oder nur selten. Die Bildqualität der Videos ist bei eingestellter 4K-Auflösung als exze...

Sony Xperia XZ Premium Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...Apps und Medien verwendet. Während die Kamera-App bei 4K-Videos auf dem Display beispielsweise für eine „echte“ 4K-Darstellung sorgt, wird die Oberfläche des Betriebssystems lediglich in Full-HD berechnet und danach auf 4K hochgerechnet. Praktisch hä...

Canon EOS 80D und EOS 77D im Duell (Teil 3)

News -

...raten zwischen 24 und 60 Vollbildern pro Sekunde wählen, in HD sind 25, 30, 50 und 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. In SD stehen 25 und 30 Vollbilder pro Sekunde zur Wahl. Während die Videoaufnahme bei beiden Kameras standardmäßig mit IPB-Kompressi...

Samsung Galaxy S20 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...raten unterstützt nur die Hauptkamera, mit der Ultraweitwinkel- und der Telekamera lassen sich Videos in 4K und in Full-HD mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen. Sind andere Bildraten bzw. Auflösungen ausgewählt, werden diese Kameras im Vid...

Huawei P40 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...raten wir trotzdem immer zum Einsatz der Hauptkamera. Wer unbedingt bei wenig Licht fotografieren möchte, kann auch bei der Ultraweitwinkel- und der Telekamera zum Nachtmodus greifen. Mit dem Super-Makro-Modus kommt man extrem nah an Motive heran: Ni...

Der dkamera.de Vergleichstest: Semi-Profi-Systemkameras

News -

...apptem Spiegel, während der Videoaufnahme oder im Liveview-Betrieb bleibt er schwarz. Dies ist bei der Sony Alpha 77 II anders: Diese besitzt einen elektronischen Sucher (100 % Bildfeldabdeckung, 1,05-fache Vergrößerung), der permanent ein Bild liefe...

Sony HX60V, Panasonic TZ61 & Canon SX700 HS im Duell (Teil 3)

News - - 3 Kommentare

...App starten. Wieder nur von der HX60V wird die PlayMemories-Plattform angeboten. Über diese kann man die Digitalkamera mittels Camera Apps um Funktionen erweitern. Diese kosten zwar teilweise Geld, erlauben aber das Nachrüsten von sinnvollen Features...

Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9 im Vergleich (Teil 3)

News -

...Apple Pro Res-Codec zur Wahl. Für Videos mit einem großen Dynamikumfang können beide DSLMs den V-LogL-Bildstil nutzen, bei der Panasonic Lumix DC-G9 muss dieser jedoch per kostenpflichtigem Software-Update (DMW-SFU1: 99,99 Euro UVP) nachgerüstet werd...

Sony Alpha 7R V und Sony Alpha 7C R im Vergleich (Teil 3)

News -

...App ist die Steuerung und Datenübertragung möglich. Unser Sieger bei der Erweiterbarkeit und Schnittstellen: Die Sony Alpha 7R V. {{ article_ahd_2 }} Unser Fazit:Seit der Vorstellung der Alpha 7C R muss man sich bei Sony – anders als bisher – nicht m...

Xiaomi 14 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...raten (maximal 960 Bilder pro Sekunde) unterstützen alle drei Kameras in Full-HD-Auflösung beim Verwenden des Zeitlupenmodus. Das kann sich sehen lassen, denn bei den allermeisten Smartphones erlaubt nur die Hauptkamera Zeitlupenvideos. Natürlich sin...

Nikon Coolpix S6500

Testbericht -

...rate oder der Autofokus konfiguriert werden. Das System-Menü beherbergt alle generellen Einstellungen sowie die Optionen der WLAN-Verbindung. Wie sich die Nikon Coolpix S6500 bedienen lässt, an welcher Stelle die Tasten liegen und welche Optionen das...

Canon PowerShot SX600 HS

Testbericht -

...App von Canon aus der Ferne bedienen. Die Optionen halten sich hier allerdings in Grenzen. Man kann zoomen, auslösen und zum Selbstauslöser wechseln – mehr jedoch nicht. Als weitere Optionen lassen sich die auf der Kamera gespeicherten Bilder per App...

Vergleich: HERO5 Black, HERO4 Black & HERO3+ Black (Teil 3)

News -

...raten und Auflösungen sind fast identisch. Unser Testsieger: Die HERO3+ Black Edition ist für alle interessant, die sowohl auf die neuen Features der HERO5 Black als auch auf die 4K-Auflösung und besonders hohe Bildraten verzichten können. Eine Kamer...

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 3)

News - - 6 Kommentare

...App gestartet. Die WLAN-Verbindung muss weiterhin per Hand aufgenommen werden. Ein besonderes Feature hat Sony bei der RX100 III zum „Aufrüsten“ integriert. Über die PlayMemories-Plattform lassen sich spezielle Camera-Apps installieren, mit denen man...

LG G6 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...App, den Videomodus und die Performance des Smartphones in der Praxis ein. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Die GoPro HERO6 Black Actionkamera im Test (Teil 1)

News -

...raten mussten sich bislang alle Black-Modelle von GoPro nicht verstecken, die HERO6 legt aber natürlich noch einmal eine Schippe drauf. So haben sich im Vergleich zur GoPro HERO5 Black fast alle Bildraten – dank neuem GP1-Prozessor – verdoppelt. Abhä...

Panasonic LX100, Sony RX100 III & Canon G7 X im Duell (Teil 3)

News -

...rate auf 50Mbit/s, was für Vorteile bei vielen Bewegungen im Bild sorgen kann. Ebenfalls in diesem Format kann die RX100 III auch Zeitlupenvideos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) speichern. Höhere Bildraten als ...

x