Testbericht -
...Innerhalb der standardmäßigen Sensorempfindlichkeiten ist die ISO-Wahl in Drittelstufen möglich. Hinsichtlich der Bildqualität gehören die Digitalkameras von FujiFilm in ihrer jeweiligen Klasse seit Jahren zu den Spitzenmodellen. Bei der FujiFilm X-T...
Testbericht -
...ic Lumix DC-TZ202 gut, in keinem Kanal sind größere Abweichungen zu verzeichnen. Die Bildstabilisierung erfolgt bei der TZ202 optisch über eine Linse im Objektiv. Bei Videos kann diese starke Verwacklungen vermeiden, ein leichtes Zittern ist allerdin...
Testbericht -
...icheres Handling. Der Griff passt optimal zu mittelgroßen Händen, alle Finger finden ausreichend Platz vor. Selbst beim Einsatz größerer Objektive ist die Investition in einen zusätzlichen Griff daher nicht unbedingt nötig. Möglich ist sie allerdings...
Testbericht -
...inen Teil in der Bildmitte. Dadurch entsteht ein deutlicher Cropeffekt. Des Weiteren gilt es zu beachten, dass Bilder allein im RAW-Format und zusätzlich in einer einzigen RAW-Datei abgespeichert werden. Die Auswahl eines Einzelbildes kann daher nur ...
Testbericht -
...ings gleichzeitig eine höhere Serienbildgeschwindigkeit notwendig. Die Spiegelreflexkamera erreicht bei der Aufnahme im JPEG-Format 6,9 Bilder pro Sekunde, ein großer Pufferspeicher erlaubt eine kontinuierliche Aufnahme mit gleichbleibender Geschwind...
Testbericht -
...inaus wird ein Raster zur Aufnahmekontrolle eingeblendet. Inwieweit die genannten Modi in der Praxis sinnvoll sind, können wir allerdings nicht beurteilen. OM Digital Solutions scheint damit auf jeden Fall eine zusätzliche Zielgruppe ansprechen zu wo...
Testbericht -
...ie optische SteadyShot-Bildstabilisierung korrigiert Verwacklungen durch eine bewegliche Linse im Objektiv. Wir konnten eine Kompensationsleistung von zwei bis drei Blendenstufen messen. Im Videomodus lässt sich eine digitale Stabilisierung zuschalte...
Testbericht -
...isplayeinblendungen verwendet. Die Schnittstellen sind bei der Canon PowerShot G7 X Mark II (Technik) an der rechten Seite zu finden. Statt einem Mini-HDMI- und einem Mini-USB-Port – wie bei der G7 X – kommen bei der Mark II die entsprechenden Mikro-...
Testbericht -
...ine preiswerte Einsteigerkamera schneidet die OM-D E-M10 Mark III allerdings ganz ansprechend ab. Die Bilder sind detailreich und bei niedrigen bis mittleren Sensorempfindlichkeiten frei von Störungen. Bis etwa ISO 800 sind praktisch keine Unterschie...
Testbericht -
...ite positioniert, an der linken befinden sich hinter Abdeckungen die Schnittstellen. Die Kamera hat zwei 3,5mm-Klinkenanschlüsse (für ein Mikrofon sowie einen Kopfhörer), einen Micro-USB-Port, einen Micro-HDMI-Port und einen Eingang für ein externes ...
Testbericht -
...ind kaum zu sehen. Hier hilft Nikon natürlich mit einer elektronischen Korrektur nach, das stört allerdings nicht. Die optische Bildstabilisierung erfolgt bei der Nikon Coolpix A1000 in fünf Achsen, bei Videos lässt sich eine elektronische Stabilisie...
Testbericht -
...ittstellen befinden sich an der linken Seitenfläche. Neben einem Mikrofoneingang und einem Fernbedienungseingang stehen ein Micro-USB- sowie ein Micro-HDMI-Port zur Verfügung. Das Akkufach erreicht man über die Unterseite, hier befindet sich zudem ei...
Testbericht -
...insatz von ISO 25.600. Schlechtere Lichtverhältnisse sind für die FujiFilm X-Pro3 kein Problem. Ohne Einschränkungen lassen sich Sensorempfindlichkeiten bis ISO 800 und ISO 1.600 verwenden, mit kleinen bis mittleren Einschränkungen ISO 3.200 sowie IS...
Testbericht -
...ind bei 4K-Videos also nicht möglich. Bei Full-HD-Videos liegt der Brennweitenbereich zwischen 30 und 900mm, die Bildqualität fällt immer noch sehr gut aus. Die Bildstabilisierung der TZ91 greift bei Videos zwar ein, es ist aber leider ein stetiges W...
Testbericht -
...in. Weniger fein und eher pixelig ist dagegen die Liveansicht der Bilder. Dies hat allerdings mit der kamerainternen Verarbeitung zu tun und nichts mit dem Display selbst. Die Einblickwinkel des LCDs sind sehr groß, auf weitere Features wie ein Touch...
Testbericht -
...iFilm X-T1 (Testbericht) sind unverkennbar miteinander verwandt, optisch gleichen sie sich in sehr vielen Punkten. Auf der Vorderseite der X-T10 befindet sich rechts vom Objektiv ein kleiner Handgriff und ein Einstellrad für die Verschlusszeit, links...
Testbericht -
...indlichkeiten sind unbedingt zu vermeiden. Fokussieren lässt sich mit der X100F flott, die Bildrate ist mit 8 Bildern/Sek. hoch: Die FujiFilm X100F muss sich zudem auch hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit nicht verstecken. Mit 8,0 Bildern pro Sek...
Testbericht -
...indlichkeiten sind ISO 100 bis ISO 25.600 wählbar, bei ISO 100 handelt es sich allerdings um eine Erweiterung. {{ article_ad_1 }} Im Serienbildmodus speichert die LX100 II rund elf Bilder pro Sekunde in der Spitze, bei kontinuierlichem Autofokus blei...
Testbericht -
...itz platziert, dieser wird mittels einer seitlichen Tasten ausgeklappt. Apropos seitlich: An der linken Objektivseite sind auch eine Zoomrückstelltaste, eine Zoomwippe sowie ein Einstellrad zu finden. Letzteres lässt sich frei mit Funktionen belegen ...
Testbericht -
...III (Testbericht) unter anderem in puncto Bildqualität, Arbeitsgeschwindigkeit und Videoaufnahme. Fotos speichert die Alpha 7C mit einer sehr guten Detailwiedergabe und einem niedrigen Bildrauschen, bis ISO 3.200 sind praktisch keine und bis ISO 6.40...