Testbericht -
...dies trotzdem als Nachteil an. Wenn die Kameras eines Hersteller für ihre Retro-Optik bekannt sind, dann vor allem die Modelle von FujiFilm. Ganz besonders trifft das für die Kameras der X-Pro-Serie zu. Die neue FujiFilm X-Pro3 (Datenblatt) ist hier ...
Testbericht -
...die Kontrastmessung und die Depth from Defocus-Technologie. Gegenüber der schon länger erhältlichen S1 und S1R bekam die DSLM verbesserte Algorithmen und eine höhere Tracking-Frequenz spendiert. Diese beschleunigen unter anderem die Augen- und Gesich...
Testbericht -
...dierungen stehen die IPB- oder die ALL-I-Codierung zur Wahl, bei Letzterer ist die Datenrate deutlich höher. Das Pegeln des Tons kann in feinen Stufen zwischen -40 und 0db erfolgen, dies ist zudem auch lautlos über die Touchfunktion des rückseitigen ...
Testbericht -
...dienelementen große Tasten besitzt, darf jedoch kaum erwartet werden. Aus diesem Grund muss man die kleinen Abmessungen hinnehmen. Bedienelemente sind einige vorhanden und müssen daher aber auch recht klein ausfallen: Die Anzahl der Bedienelemente ka...
Testbericht -
...die Panasonic Lumix DC-GH6 (Technik) rund 100g mehr als die GH5 auf die Waage. Selbst manche Vollformatkameras sind leichter. Das verdeutlicht noch einmal die professionelle Ausrichtung der Kamera. Die Oberseite der spiegellosen Systemkamera: Die vor...
Testbericht -
...Dies sind die Foto-, die Video- und die Individual-Einstellungen sowie das Setup und die Wiedergabeoptionen. Die Oberpunkte sorgen für eine gute erste Übersicht, in den Untermenüs muss man durch die sehr vielen Optionen aber etwas länger nach den gew...
Testbericht -
...Die Belichtungsmessung übernimmt bei der 6D Mark II ein Messsensor mit 7.560 RGB-Pixel, die Messung erfolgt in 63 Zonen. Wie üblich stehen die Mehrfeld-, die Selektiv-, die mittenbetonte und die Spotmessung zur Wahl. In der Praxis funktionierte die B...
Testbericht -
...Dieses ermöglicht lange Aufnahmezeiten ohne Überhitzen der Technik im Inneren. Da das Kühlsystem und die Technik getrennt sind, hat die Kühlung auf die Abdichtung der GH7 keinen negativen Einfluss. Grundsätzlich gibt Panasonic für die GH7 den Schutz ...
Testbericht -
...die Arbeit abseits von externen Lichtquellen. Damit sich die Augen besser an die Dunkelheit gewöhnen können, bietet die Kamera zudem eine spezielle Displayansicht für die Nacht. Die Funktionen mehrere Bedienelemente lassen sich frei wählen: Einen Tei...
Testbericht -
...die rund um die Kamera vorgenommen wurden und die sich auf die Produktivität auswirken, gehören die gummierten Einstellräder zur Wahl der Blende oder der Belichtungszeit. Diese fallen durch die Gummierung etwas griffiger als beim Vorgängermodell OM-1...
Testbericht -
...Diese werden mit kleinen Hebeln auf der Vorderseite bedient. Während die oberen Räder gut zu drehen sind, gilt das für die unteren Räder nicht. Hier würden wir uns eine weniger „fummelige“ Lösung wünschen. Besser zu bedienen sind die beiden zusätzlic...
Testbericht -
...die Funktion der AF-/AE-Locktaste vorgeben. Die rechte Kameraseite der Panasonic Lumix DC-G9 (Technik) erlaubt nicht nur den Zugriff auf die beiden Speicherkartenfächer, hier wird auch der Eingang für eine Kabelfernbedienung erreicht. Die drahtlose D...
Testbericht -
...dienelemente. Bei 15 Bedienelementen lässt sich die Funktion vorgeben, das „Mein Menü“ und das Fn-Menü sind ebenfalls konfigurierbar. Dadurch können die Besitzer ihre DSLM optimal an die eigenen Wünsche anpassen. Unter anderem diese Bedienelemente la...
Testbericht -
...Die FujiFilm X-T30 (Datenblatt) basiert auf der X-T20, im Vergleich zu dieser wurden jedoch verschiedene Überarbeitungen vorgenommen. Die offensichtlichste befindet sich auf der Rückseite: Während die X-T10 und die X-T20 mit einem Steuerkreuz ausgest...
News -
...die Sony Alpha 7R IV, rechts die NIkon Z 7II. Den ersten Platz sichert sich die Kamera von Canon zudem beim Display. Die EOS R5 verfügt als einzige der drei DSLMs über ein sowohl dreh- als auch schwenkbares Display. Dieses misst 3,2 Zoll in der Diago...
Testbericht -
...die Matrixmessung, die mittenbetonte Messung, die Integralmessung, die Spotmessung und die lichterbetonte Belichtungsmessung. Folgende Belichtungsmessmodi stehen zur Wahl: Die Bildkontrolle ist bei der Nikon Z6III (Technik) – wie bei allen höherklass...
Testbericht -
...die Wählräder auf der Oberseite bestehen aus diesem Material. Mit Ersterem kann ein Parameter durch Drehen verändert werden (dies kann beispielsweise die Blende sein), über die Einstellräder auf der Oberseite wird das Fotoprogramm gewählt und die Bel...
Testbericht -
...Die Einstellräder auf der Oberseite ermöglichen die Belichtungskorrektur und die Programmwahl: Ein Teil der Bedienelemente ist bei der PowerShot G7 X Mark III konfigurierbar: Die Bedienelemente, zum Teil sind sie vom Nutzer konfigurierbar, hat Canon ...
Testbericht -
...dienelemente doppelt verbaut. Das gilt unter anderem für den AF-Joystick, die Einstellräder zur Wahl der Blende und Verschlusszeit sowie die Direktwahltasten für die Belichtungskorrektur und die Sensorempfindlichkeit. Damit der Nutzer möglichst viele...
Testbericht -
...diert. Diese erlaubt in Full-HD die Wahl zwischen 2 und 180 Bildern pro Sekunde. Neben Zeitraffer- sind dadurch auch Zeitlupenvideos möglich. Für Videografen ist außerdem die unlimitierte Aufnahme interessant. Diese unterstützen nur die wenigsten Dig...