Testbericht -
...allen, der Bildstabilisator ermöglicht Freihandaufnahmen bis zu circa 1/25 Sekunde am Teleende. Vor allem im Weitwinkel ist leider eine stärkere tonnenförmige Verzeichnung sowie eine Randabschattung sichtbar. Auch der Schärfeabfall am Bildrand ist hi...
News -
...ange über EOS R-Kameras mit APS-C-Sensoren. Auch dazu macht Canon keine Angaben. Einerseits sehen wir durchaus Sinn darin, Kameras mit kleineren Bildwandlern und RF-Bajonett anzubieten. Bislang müssen interessierte Fotografen mit kleinerem Budget auf...
Testbericht -
...Aufnahme-Features wie die 8K- oder die RAW-Aufnahme mit. Die Canon EOS R6 (Beispielaufnahmen) hält diesbezüglich nicht ganz mit, die Liste an Videofunktionen kann sich aber auch bei ihr sehen lassen. Als maximale Auflösung hat die DSLM „4K“ mit 3.840...
Testbericht -
...ate ist akzeptabel: Als Nächstes schauen wir uns die Geschwindigkeitswerte der Spiegelreflexkamera an. Dazu haben wir die Canon EOS 250D – wie alle anderen Kameras auch – unserem dkamera.de-Labortest unterzogen. Serienaufnahmen speichert die DSLR una...
Testbericht -
...as allerdings kaum. Nicht optimal: Die Größe mancher Tasten fällt aus unserer Sicht etwas klein aus. Das liegt am fehlenden Platz auf der Oberseite. Das Hauptmenü der Spiegelreflexkamera ist klassisch aufgebaut: Das Hauptmenü der Canon EOS 90D (Bildq...
Testbericht -
...axis kommt der elektronische Verschluss daher nicht für alle Aufnahmesituationen infrage. Das ist schade und zweifellos nicht optimal. Wer manuell oder halb automatisch belichten möchte, muss bei der Canon EOS M50 (Bildqualität) die PSAM-Programme nu...
News -
...a 99 (vorgestellt am 19. September) Neues Flaggschiff mit A-Bajonett: Sony Alpha 99 II Datenblatt: Sony Alpha 99 II Standbericht mit der Sony Alpha 99 II und dem FE 50mm F2,8 Macro Sony auf der Photokina 2016 Produktvorstellungen von Panasonic: Panas...
News -
...Ausstattung, die optische Qualität ist akzeptabel: Die optische Leistung ist für ein Kitobjektiv grundsätzlich akzeptabel. Mit Ausnahme der sehr starken Randabschattung im Weitwinkel gibt es keine ernsthaften optischen Probleme. Die Randabschattung m...
Testbericht -
...arameter über das Quickmenü (= „Func. Set“-Taste) erreichen. Wie bei allen Kompaktkameras der letzten Jahre setzt Canon auf sein bekanntes Menü-Design. Dieses ist Canon-Usern somit sehr vertraut. Aber auch wer zum ersten Mal eine Kamera des japanisch...
News -
...as Canon EF 400mm F2,8 L IS II USM schlägt beispielsweise mit 10.300 Euro zu Buche, und das AF-S Nikkor 400mm F2,8E FL ED VR kostet sogar 11.700 Euro –, dürfte das Objektiv für die allermeisten Fotografen allerdings nicht mehr als ein Traum bleiben.
News -
...islang nur als „Wide Zoom Lens“ bezeichnet, letzteres war auf den bislang veröffentlichten Roadmaps noch gar nicht zu sehen. Weitere Daten hat Olympus allerdings noch nicht preisgegeben. Die aktualisierte Objektiv-Roadmap: Eine neue Firmware erhält d...
News -
...amera („A new camera is coming“), das Alpha-Logo weist auf die Produktlinie hin. Es wird sich also um ein spiegelloses Modell handeln. Weitere Details lässt die Youtube-Erinnerung wie üblich offen. sonyalpharumors.com will jedoch bereits einige Daten...
News -
...adrocopters DJI Air 3S kann man neue Bildprofile unter anderem für fünf Modelle von Leica herunterladen. Dabei handelt es sich um das Leica Noctilux-M 50mm F1,0, das Leica APO Telyt-M 135mm F3,4, das Leica Elmarit-M 21mm F2,8 Asph, das Leica Summicro...
Testbericht -
...Aufnahmeparameter: Als Besonderheit zeigt das Panel das Fotoprogramm auch bei ausgeschalteter Kamera an. Das ist wichtig, da sich Canon gegen die Integration eines Programmwählrades entschieden hat. Den gewünschten Aufnahme-Modus stellen Nutzer daher...
Testbericht -
...andlage natürlich nicht wirklich entgegen. Bei feuchten Händen ist die Gefahr groß, die Digitalkamera fallen zu lassen; die Trageschlaufe schafft hier allerdings Abhilfe. Das 3,2 Zoll große Display bedeckt die komplette Kamera-Rückseite, auf Tasten w...
Testbericht -
...Automatik, eine Programmautomatik, 20 Szenenmodi („e-Portrait“, „Nachtaufnahme“, „HDR“, …), ein Panoramaprogramm und sieben Artfilter vorhanden („Blasse Farben“, „Lochkamera“, „Dramatischer Effekt“, …). Während manuelle oder halbautomatische Programm...
Testbericht -
...ails zur Bauweise (BSI oder FSI) veröffentlicht Panasonic nicht, das Vorhandensein von zwei nativen ISO-Werten (ISO 100 und ISO 640) ist dagegen bekannt. Diese Technologie nennt sich Dual Native ISO, durch zwei analoge Schaltkreise besitzt die Kamera...
Testbericht -
...aximalen Abweichungen sieht es etwas schlechter aus, aber auch hier ist die Digitalkamera durchaus brauchbar. Gut arbeitet auch der von Canon „3 Stufen Intelligent IS“ genannte optische Bildstabilisator. Dieser wählt die optimale Stabilisierungs-Meth...
Testbericht -
...ativ aus mit Einblick auf das Display möglich. Bei Freihandaufnahmen kann nun auch näher am Boden fotografiert werden, ohne dass das Display im Dreck landet. Dafür sind unauffällige Aufnahmen, bei denen das Display hinter der Kamera verschwand, schle...
News -
...ameras Canon EOS 6D Mark II sowie Canon EOS 200D. Darüber hinaus können ab sofort die RAW-Dateien der Leica TL2, der Nikon D7500 und der Olympus TOUGH TG-5 bearbeitet werden. {{ article_ad_1 }} Automatische Bildkorrekturen stehen nach der Installatio...