Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-LF1

Testbericht -

...onic Lumix DMC-LF1 stammt von Leica (DC Vario-Summicron) und deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 200 Millimeter ab. Der Weitwinkel kann dabei mit einer lichtstarken Offenblende von F2 glänzen, bei 200 Millimeter werden all...

Sony Alpha 58

Testbericht -

...on („AEL“ und „ISO“) bieten dabei sogar mit jeweils 26 verschiedenen Belegungs-Optionen sehr viele Möglichkeiten. Im Menü bietet sich das von anderen Sony-Modellen bekannte Bild mit vielen Reitern, die mit weiteren Optionen den Zugriff auf die versch...

Sony Cyber-shot DSC-HX300

Testbericht -

...on Nöten ist. Das Vario-Sonnar T* von Carl Zeiss bietet einen enorm großen Zoombereich von 24 bis 1.200mm bei einer Blendenöffnung von F2,8 bis F6,3. Gezoomt wird per Motor mittels des am Auslöser positionierten Brennweitenreglers in zwei Zoomgeschwi...

Sony Cyber-shot DSC-RX1R

Testbericht -

...on Carl Zeiss (Sonnar T*), die eine Offenblende von F2 zu bieten hat. Die Bildkontrolle erfolgt über ein 3,0 Zoll großes Display mit 1.229.000 Subpixel. Über den Multifunktionszubehörschuh können ein elektronischer oder optischer Sucher an der Sony C...

Samsung NX2000

Testbericht -

...onspur wahrzunehmen. Die Tonqualität des integrierten Mikrofons ist gut, das Samsung "ED-M10" kann als externes Mikrofon über den Zubehörschuh genutzt werden. Es besitzt eine Status-LED, einen Wählschalter zwischen Mono- und Stereoton und e...

Sony Cyber-shot DSC-QX10

Testbericht -

...on der Bildkontrolle und den Bedienelementen getrennt, denn diese Funktionen werden auf das Smartphone ausgelagert. Dadurch fällt die Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Hands-On-Video) sehr kompakt aus und lässt sich leicht transportieren – durchaus auch in d...

Canon EOS 70D

Testbericht -

...onen belegen lassen, kann die Kamerasteuerung an die eigenen Wünsche angepasst werden. Die Menüstruktur hat sich seit vielen Generationen bei den Canon-Modellen kaum verändert. Wer von einer anderen Canon DSLR zur Canon EOS 70D (Hands-On-Video) wechs...

FujiFilm X-M1

Testbericht -

...on ISO 100 bis ISO 25.600. Im RAW-Format lassen sich allerdings "nur" ISO 200 bis 6.400 einstellen. Das X-Bajonett der Systemkamera ermöglicht das Nutzen der XF- und XC-Objektive von Fujinon. Zur Bildkontrolle besitzt die FujiFilm X-M1 (Tec...

Sony Cyber-shot DSC-QX100

Testbericht -

...ony Cyber-shot DSC-QX100 bedient wird und wie sie sich an einem Smartphone befestigen lässt, zeigen wir Ihnen in unserem Hands-On-Video. Sony QX-Kameramodule wollen eine besondere Zielgruppe ansprechen, die der Smartphone-Besitzer mit höheren Ansprüc...

Pentax K-50

Testbericht -

...onte oder die Spotmessung zur Verfügung. Der Verschluss erlaubt 1/6.000 Sekunde als kürzeste Belichtungszeit. Damit bewegt sich die Pentax K-50 vor der vergleichbaren Konkurrenz von beispielsweise Canon oder Nikon. Bei der Canon EOS 700D (Testbericht...

Sony Alpha 3000

Testbericht -

...ons-Port handelt, kann aber auch eine Fernbedienung angeschlossen werden. Die Kabelfernbedienung "RM-VPR1" von Sony hat mit der Alpha 3000 problemlos funktioniert. Unsere Hands-On-Videovorstellung der Sony Alpha 3000 geht auf die Tasten, Wä...

Nikon 1 AW1

Testbericht -

...ondern auch das Objektiv muss eine entsprechende Konstruktion besitzen. Nikon hat dazu das 1 Nikkor AW 11-27,5mm F3,5-5,6 vorgestellt, das sowohl als Innenzoom- als auch als Innenfokus-Objektiv konstruiert wurde. Es besitzt an der Nikon 1 AW1 eine kl...

Nikon D610

Testbericht -

...on D610 (Geschwindigkeit) arbeitet nicht nur bis zu einer Offenblende von F5,6, sondern bis F8. Dies kann das Konkurrenzprodukt von Canon, die Canon EOS 6D (zum dkamera.de-Testbericht), nicht bieten. Über F5,6 lassen sich bei der D610 allerdings nich...

Pentax K-3

Testbericht -

...on wird mit dem internen Monomikrofon oder einem externen Mikrofon gespeichert und lässt sich pegeln. {{ article_ad_1 }} Wie die meisten Spiegelreflexmodelle von Pentax ist natürlich auch die K-3 wetterfest. 92 Dichtungen schützen das Kameragehäuse g...

Nikon D4s

Testbericht -

...on der Seite ermöglichen. Durch die hohe Auflösung von 921.000 Subpixel lässt sich die Schärfe sehr gut kontrollieren. Bei der Videoaufnahme setzt Nikon den bereits bei der Nikon D5300 (Testbericht) und der Nikon D3300 (Testbericht) begonnenen Trend ...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII

Testbericht -

...ontrast-Monochrom“). Wer Bilder für einen Zeitraffer speichern will, kann das mit der Intervallaufnahme-Funktion realisieren. Das AF-System arbeitet mit Phasen-AF- (grün) und Kontrast-AF-Messfeldern (blau). Bildquelle: Sony Das Autofokussystem der So...

Sony RX100 IV, RX100 III und RX100 II im Duell (Teil 3)

News -

...onnenschein und der Offenblende von F1,8 oftmals zu kurz sein. Aus diesem Grund hat Sony der RX100 III einen ND-Filter mit drei Blendenstufen spendiert. Dadurch ist das Fotografieren nahezu in jeder Situation mit der Offenblende möglich. Bei der Sony...

Panasonic FZ1000 und Canon PowerShot G3 X im Duell (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...on Camera Connect und Panasonic Image App. Links sehen sie die Image App von Panasonic, rechts die Camera Connect App von Canon:Links sehen Sie die Panasonic Image App, rechts die Canon Camera Connect App. Unser Sieger bei der Erweiterbarkeit und den...

Panasonic GM5, GX7 und Olmypus OM-D E-M10 im Duell (Teil 2)

News -

...onen besitzen können, zeigen unsere Testkandidaten:v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-GM5, Panasonic Lumix DMC-GX7, Olympus OM-D E-M10. Die gute Ausstattung setzt sich auch bei den weiteren Optionen fort. So kann man im Menü alle nur denkbaren Optionen ei...

FujiFilm X-E4 und FujiFilm X-E3 im Vergleich

News - - 1 Kommentar

...onen Subpixel, 0,62-fache Vergrößerung) verfügen, sind die Spezifikationen der Displays unterschiedlich. FujiFilm hat der X-E 4 nicht nur ein Modell mit höherer Auflösung (1,62 Millionen statt 1,04 Millionen) spendiert, sondern auch die Konstruktion ...

x