Testbericht -
...playansicht verändert, die Taste zur Drahtlos-Verbindungsaufnahme wurde bereits erwähnt. Neben dieser lässt sich per weiterer Taste das Hauptmenü aufrufen. Mit der App „Camera Connect“ von Canon lässt sich die Kompaktkamera komfortabel per Smartphone...
Testbericht -
...programm dient das Rad zur Wahl des Filters und im SP-Programm zur Wahl des Szenenmodus. Beim Programm „Porträt“ stellt man damit dagegen die Hautkorrektur-Stufe ein, und bei den PSAM-Modi sowie dem Programm zur Panorama-Aufnahme wird per Rad der Fil...
Testbericht -
...per 3,5mm Klinkenport. In beiden Fällen lässt sich der Pegel manuell anpassen, beim Frequenzgang stehen „Breitband“ und „Sprache“ zur Wahl. Einen Kopfhörerausgang besitzt die Nikon Z 30 leider nicht, die Live-Tonkontrolle kann daher nur über die Pege...
Testbericht -
...pling und die Speicherung mit 10-Bit. {{ article_ahd_1 }} Mit dem Firmware-Update 2.0 ist die Kamera in der Lage, Videos mit bis zu 5.728 x 3.024 in Apples ProRes-422HQ-Format zu speichern oder Videos mit 5.760 x 4.320 Pixel im RAW-Format über HDMI a...
Testbericht -
...Programmwählrad auf der rechten Kameraschulter. Das Angebot an Modi fällt mit einer Vollautomatik, den PSAM-Programmen sowie drei Userprogrammen klassisch aus. Spezielle Szenenmodi gibt es bei der DSLM nicht, die Zielgruppe der Kamera dürfte diese ab...
Testbericht -
...Pentax-DA 20-40mm F2,8-4 Limited DC WR und das Zubehör: Der optische Pentaprismensucher der Pentax KP (Technik) deckt 100 Prozent des Bildfeldes ab und vergrößert 0,63-fach, das 3,0 Zoll messende Display mit 921.000 Subpixel hat der Hersteller schwen...
Testbericht -
...peicherkarten ab. Drahtlos können die Aufnahmen mit dem integrierten WLAN-Modul übertragen werden, dafür bietet Panasonic eine App für Smartphones und Tablet-PCs an. Mit der Lumix DMC-TZ56 (Datenblatt) hat Panasonic eine Kompaktkamera im Programm, di...
Testbericht -
...ptablen bis guten 5,1 Bildern pro Sekunde bei JPEG sowie JPEG+DNG festhalten, der Pufferspeicher fällt mit maximal sieben Aufnahmen in Serie aber recht klein aus. Bei gefülltem Pufferspeicher muss man mit recht langsamen 1,6 Bildern pro Sekunde (JPEG...
Testbericht -
...ptmenü lässt keine Fragen offen: Das Hauptmenü der Nikon Coolpix B600 (Bildqualität) fällt dementsprechend „einstellungsarm“ aus, nur die wichtigsten Optionen sind veränderbar. Dazu gehört beispielsweise die Messfeldvorwahl. Unter diesem Punkt bietet...
Testbericht -
...per WLAN übertragen. Mit Akku und Speicherkarte wiegt die Nikon Coolpix P340 genau 191g, Bilder und Videos werden auf SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarten gespeichert. Mit der Coolpix P340 (Datenblatt) hat Nikon eine kompakte Digitalkamera der Premium-...
News -
...P in der Safari-Edition: Die Leica M6 TTL Safari wurde ab dem Jahr 2000 angeboten, die Leica M8.2 Safari ab 2008. Das letzte Safari-Modell wurde 2015 mit der Leica M-P (Typ 240) vorgestellt. {{ article_ad_1 }} Bei der Leica M10-P Safari handelt es si...
Testbericht -
...p speichert Fotos mit 20 Megapixel, der ISO-Bereich lässt sich zwischen 80 und 25.600 wählen. Im Serienbildmodus schafft die Bridgekamera bis zu 11,6 Aufnahmen pro Sekunde, ein großer Pufferspeicher erlaubt 261 JPEG- und 31 RAW-Fotos, bevor die Kamer...
News -
...PEG-Aufmahmen: ISO-Reihe von ISO 12.800 bis ISO 409.600: JPEG- und RAW-Aufnahmen in Originalauflösung: Links eine RAW-Datei ohne Komprimierung, rechts mit Komprimierung: Videos in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit 25 Vollbildern pro Sekunde: Vid...
Testbericht -
...pp Im Serienbildmodus schafft die DSLR bis zu elf Bilder pro Sekunde, mit mechanischem Verschluss und Einsatz des optischen Suchers sind allerdings „nur“ zehn Bilder pro Sekunde möglich. Der Pufferspeicher reicht für 64 JPEG- oder 27 RAW-Fotos in Fol...
Testbericht -
...per integriertem WLAN-Modul zu einem Smartphone oder Tablet-PC übertragen. 269g wiegt die Olympus Stylus SH-1 einsatzbereit mit Akku und Speicherkarte. Bei den Systemkameras der PEN-Serie setzt Olympus schon seit Langem auf eine Optik im Retrodesign....
Testbericht -
...pus TOUGH TG-5 per WLAN erfolgen. Olympus bietet dafür die Image-Share-App an. Zusätzlich zu dem bereits erwähnten GPS-Empfänger sind bei der Kamera ein elektronischer Kompass sowie ein Höhen- und ein Druckmesser mit an Bord. Die Olympus TOUGH-TG5 (T...
Testbericht -
...ptischen Pentaspiegel-Sucher, der 0,78-fach vergrößert und 95 Prozent des Bildfeldes abdeckt. Bei den Foto-Programmen finden sich die in der Einsteigerklasse gewöhnlichen PSAM-Modi, eine Vollautomatik und verschiedene spezielle Motiv-Programme (unter...
Testbericht -
...piegelreflexkameras üblich, erfolgt die Bildkontrolle entweder per Sucher oder Display. Der optische Pentaspiegelsucher mit 0,5-facher Vergrößerung zeigt 95 Prozent des Bildes, das 3,0 Zoll messende Display löst 920.000 Subpixel auf. {{ article_ad_1 ...
Testbericht -
...Port zu einem externen Monitor. Ergänzt werden diese Anschlüsse durch das integrierte WLAN-Modul, das per Wi-Fi beispielsweise eine Verbindung zu einem Computer oder einem Tablet-PC aufbauen kann. Dafür muss auf dem Mobilgerät die App „Canon CameraWi...
Testbericht -
...programmen und digitalen Filtereffekten. Betriebsbereit, also mit Akku und Speicherkarte, wiegt die Nikon Coolpix P530 (Technik) genau 486g. Bilder und Videos werden auf SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarten abgelegt. Das Herzstück der Nikon Coolpix P53...