Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 7 III und Canon EOS R im Duell (Teil 3)

News -

...III ermöglicht die Bildstabilisierung:Sony Alpha 7 III. Kommen wir zu einem für viele Foto- und Videografen sehr wichtigen Punkt: der Bildstabilisierung. Diese kann bei der Alpha 7 III der Sensor übernehmen. Bei Objektiven mit eigenem Stabilisator ar...

Sony Cyber-shot DSC-HX300

Testbericht -

...ixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis ISO 3.200 bei voller Bildauflösung, höhere ISO-Werte sind in Kombination mit der Multiframe-Rauschreduzierung möglich. Diese verrechnet mehrere, automatisch hintereinander aufgenomm...

Sony Cyber-shot DSC-RX1R

Testbericht -

...ig. Die Schärfe ist bis auf die äußersten Bildecken sehr hoch, die Vignettierung für einen Kleinbildsensor gering. Auch die Verzeichnung und die chromatischen Aberrationen bewegen sich auf einem guten Niveau. Sprich: Sie beeinträchtigen die Bilder ni...

Canon EOS 70D

Testbericht -

...ist allerdings nur gering. Bei ISO 12.800 werden die Bilder dann stark beeinträchtigt, bei ISO 25.600 bricht die Detailwiedergabe sichtbar ein. Bei weniger Licht ist die Bildqualität bis ISO 400 sehr gut, bis ISO 1.600 gut und bis ISO 3.200 noch gut ...

FujiFilm X-M1

Testbericht -

...ietet die Kamera acht Kreativfilter („Miniatur“, „Dynamische Farbtiefe“, „Partielle Farbe“, …) sowie die Möglichkeit zur Mehrfachbelichtung. Außerdem vorhanden sind die bei FujiFilm-Digitalkameras üblichen Filmsimulationsmodi Provia, Velvia, Astia, S...

Sony Cyber-shot DSC-QX100

Testbericht -

...ine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 100mm ab, die Offenblende liegt bei F1,8 bis F4,9. Die optische Bildstabilisierung übernimmt der eingebaute SteadyShot-Bildstabilisator, für die Bildverarbeitung ist ein Bionz-Bildprozessor zuständig. Ei...

Pentax K-50

Testbericht -

...ie Serienbildrate bereits nach acht Bildern in Folge einbricht, ist in dieser Preisklasse kein Kritikpunkt. Der Autofokus mit seinen neun Kreuz- und zwei Liniensensoren stellt mit 0,21 Sekunden richtig flott scharf, die Einschaltzeit liegt bei relati...

Sony Alpha 3000

Testbericht -

...ielt in dieser Disziplin ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Bis ISO 800 sind keinerlei Störungen sichtbar, auch feinste Details werden problemlos aufgelöst. Bei ISO 1.600 setzt eine sehr feine Glättung ein, das Bildrauschen steigt minimal an. Um dies...

Nikon 1 AW1

Testbericht -

...in drei Empfindlichkeiten („hoch“, „mittel“, „niedrig“) eingestellt werden. Ein Windfilter lässt sich ebenfalls zuschalten. Vier unbearbeitete Beispielvideos in voller Videoauflösung finden Sie in unseren Beispielaufnahmen. In unserem Praxistest zeig...

Nikon D610

Testbericht -

...ie Nikon D610 eine überragende Bildqualität. Bis ISO 1.600 ist kein Bildrauschen sichtbar, auch feinste Details werden aufgelöst. Bei ISO 3.200 sinkt die Bildqualität dann erstmals etwas ab, wirklich beeinträchtigt werden die Bilder aber nicht. Bei I...

Pentax K-3

Testbericht -

...icht. Ab ISO 6.400 greift der Rauschfilter deutlicher ein, mit Abstrichen können die Bilder aber noch verwendet werden. Bei ISO 12.800 nimmt die Bildqualität sichtbar ab, die Detailwiedergabe bricht ein. Bei weniger Licht ist die Bildqualität bis ISO...

Olympus OM-D E-M10

Testbericht -

...i bis drei Millimeter „dicker“. Dieses wird allerdings per Hand aus der Parkposition gedreht und besitzt zudem keinen Fokusring. Bei der Brennweite ist es mit 24 bis 64mm kleinbildäquivalent etwas weitwinkeliger. Gezoomt wird beim M.Zuiko Digital ED ...

Nikon D5200

Testbericht -

...ie Bildqualität (ISO-Vergleich-Video, interaktiver Bildqualitätsvergleich) der Nikon D5200 ist für eine Digitalkamera mit APS-C-Bildsensor gut bis sehr gut. Die hohe Auflösung wirkt sich auf die Bildqualität auch bei höheren ISO-Werten nicht sichtbar...

Sony Alpha 58

Testbericht -

...ie von farbkritischen Motiven nichts im Weg. Wie bei allen SLT-Modellen von Sony wird die optische Bildstabilisierung über einen beweglichen Sensor realisiert, womit jedes angesetzte Objektiv stabilisiert wird. Der SteadyShot genannte Bildstabilisato...

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 3)

News -

...IV und Nikon Z 7II:Links die Sony Alpha 7R IV, rechts die Nikon Z 7II. Erweiterbarkeit und Schnittstellen:Die Erweiterbarkeit gehört bei höherklassigen Systemkameras zu den wichtigen Features. Dadurch sind die Fähigkeiten deutlich erweiterbar. Wie be...

Nikon Z 30 und Sony ZV-E10 im Duell (Teil 3)

News -

...infach. Einen signifikanten Unterschied gibt es von den SD-Slots zu berichten. Auf den ersten Blick lässt sich dieser allerdings gar nicht feststellen, mit einem UHS-I-Slot ergibt sich rein technisch kein Unterschied. Dass die Spezifikationen nicht i...

Canon IXUS 285 HS

Testbericht -

...ienen: Mit den 25 bis 300mm KB-Brennweite lassen sich nahe sowie etwas entfernte Motive gut abbilden, hiermit ist man variabel ausgestattet. Die Bildecken zeigen leider die im Weitwinkel bei vielen Kameras übliche Unschärfe, ansonsten ist die Abbildu...

Canon PowerShot SX540 HS

Testbericht -

...ind nicht möglich. Die Bildqualität liegt in etwa auf dem für die Klasse üblichen Niveau. Bei ISO 80 ist die Detailwiedergabe gut, selbst größere Ausdrucke lassen sich realisieren. Bereits bei dieser niedrigen Empfindlichkeit ist allerdings schon ein...

Nikon Coolpix B500

Testbericht -

...indlichkeiten sollte man allerdings vermeiden. Das heißt: Eine ordentliche Detailwiedergabe wird nur bis ISO 200 erzielt, spätestens ab ISO 800 vernichtet die interne Rauschreduzierung viele Details. Auch dies ist bei den Bridgekameras mit kleinen Bi...

Canon PowerShot SX430 IS

Testbericht -

...indlichkeiten. Diese wirken sich leider sehr negativ auf die Bildqualität aus, bereits ab ISO 400 sind erste Abstriche bei der Detailwiedergabe in Kauf zu nehmen. Spätestens bei ISO 800 zeigen die Bilder kaum noch Details und stattdessen ein deutlich...

x