Testbericht -
...aus. Erreichen kann man sie aber trotzdem – mit Ausnahme der Videotaste – ohne Probleme. Das Menü der Alpha 7S: Das Menü der Sony Alpha 7S (Produktseite) ist in einem identischen Aufbau auch bei der Alpha 7R und der Alpha 7 im Einsatz. Alpha-Besitzer...
Testbericht -
...ation anpassen lassen. Die Tasten der X100T sind allgemein etwas klein, da sie weiter auseinander liegen, kann man sie jedoch gut drücken. Nicht optimal dagegen: Das Einstellrad auf der Rückseite, das sich auch drücken lässt, kann man als etwas zu le...
Testbericht -
...anon Fotografen daher sehr gut bekannt, was den Umstieg natürlich sehr einfach gestaltet. Als Material kommt hochwertiges Magnesium zum Einsatz, die Kamera hinterlässt in der Hand daher einen ausgesprochen soliden Eindruck. Da auch Dichtungen vorhand...
Testbericht -
...ann man dies wegen der vorhandenen Direktwahltasten aber nicht. Nicht ganz optimal erscheint bei der 80D die Tatsache, dass manche Tasten etwas klein geraten sind. Ein Blick ins Hauptmenü der Spiegelreflexkamera: Das Kameramenü der Canon EOS 80D ist ...
Testbericht -
...ad eingestellt, damit kann man sich zum Beispiel für die PSAM-Modi entscheiden. Außerdem stehen eine Vollautomatik, eine Kreativautomatik, ein Modus für Aufnahmen ohne Blitz und elf Szenenprogramme („Landschaft“, „Nahaufnahme“, „Nachtporträt“, ...; a...
Testbericht -
...arüber hinaus auf das Quickmenü und das „Mein Menü“ der DSLM nehmen. Dadurch kann man die spiegellose Systemkamera gut an die eigenen Wünsche anpassen. Der Aufbau und das Design der Menüs ist von diversen Kameras von Nikon bekannt, zahlreiche Optione...
Testbericht -
...AW-Dateien entscheidet, sinkt die Bildrate nach 48 Aufnahmen in Folge auf 5,3 Bilder pro Sekunde ab. Mit AF- und AE-Tracking haben wir 18,3 Bilder pro Sekunde gemessen. Im JPEG-Format wird die Kamera nach 87 Fotos langsamer, im RAW-Format nach 63. Da...
Testbericht -
...adurch ist sogar das manuelle Belichten komfortabel möglich. Daneben besitzt die Reisezoomkamera acht Tasten. {{ article_ad_1 }} Deren Abmessungen sind zwar nicht riesig, bis auf die „LVF“-Taste schätzen wir die Größe der Tasten aber als akzeptabel e...
Testbericht -
...aufnahme nach dem Kamerastart dauert er nur 1,02 Sekunden. Farben gibt die Alpha 68 vor allem im Blaukanal besonders realitätsnah wieder, aber auch beim Rot- und Grünkanal wird kein problematisches Niveau erreicht. Die Aufgabe der Bildstabilisierung ...
Testbericht -
...am Objektiv gesteuert, das Zeitenwählrad verbleibt auf „A“. {{ article_ad_2 }} Genau andersherum wird für die Zeitvorwahl vorgegangen. Für den manuellen Modus werden beide Parameter händisch bestimmt. Die Vollautomatik aktivieren Fotografen durch das...
Testbericht -
...aufnahme ist wie üblich vom gewählten Dateiformat abhängig. Bei JPEG-Dateien stoppt die Kamera automatisch nach 100 Bildern, anschließend lässt sich die Serienaufnahme aber sofort wieder starten. Bei RAW-Dateien mit 12 Bit speichert die Kamera 49 Fot...
Testbericht -
...ach dem Ausklappen einsatzbereit. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite der Kompaktkamera lassen sich Videos starten und kann man oberhalb des kombinierten Einstellrades und Steuerkreuzes sowohl das Haupt- als auch das Quickmenü aufrufen. Unterhalb da...
Testbericht -
...APS-C-Kameras unterhalb der Sony Alpha 6600 aus und ist somit spürbar flacher als bei den neueren Alpha-7-Modellen. Das wirkt sich – auch wegen der nicht ganz so ergonomischen Form – negativ auf das Handling aus. {{ article_ad_1 }} Etwas flacher als ...
Testbericht -
...aufnahmen namens „S&Q“.Daneben hat die Kamera zusätzlich die Intervallaufnahme zu bieten. Aus diesen Aufnahmen können am Computer und per Software ebenso Zeitraffervideos generiert werden. Das ist zwar aufwändiger als die Arbeit mit der „S&am...
Testbericht -
...ahl zur Verfügung (Spot-AF, Einzelfeld-AF, AF-Bereich erweitern, AF-Bereich erweitern Umgebung, AF-Zonenwahl, AF große Zone und automatische Wahl), im extra AF-Menü der Kamera kann die Fokussierung anhand von sechs „Cases“ in den Punkten AI Servo Rea...
Testbericht -
...akro-AF. Bei Letzterem kann mit der Kamera ab fünf Zentimeter Abstand fokussiert werden. Andere Kompaktkameras erlauben zwar noch kürzere Naheinstellgrenzen, aber auch mit der Canon PowerShot G7 X (Beispielaufnahmen) sind passable Makroaufnahmen mögl...
Testbericht -
...amera liegt in etwa auf dem klassenüblichen Niveau – was anhand der klassenüblichen technischen Ausstattung auch zu erwarten war. Die Aufnahmen sind durchaus detailreich, wobei Canon durch eine starke kamerainterne Nachschärfung hier auch kräftig nac...
Testbericht -
...aste der Kamera ruft das Quickmenü auf, das rückseitige Einstellrad dient auch als Steuerkreuz. Außerdem hat die Kamera einen Taste zum Aufrufen des Wiedergabemodus und eine Taste zum Löschen von Aufnahmen zu bieten. Letztere dient im Aufnahmemodus a...
Testbericht -
...Automatik nutzt, kann das bei der DSLR natürlich auch. Alle Einstellungen überlassen Nutzer auf Wunsch hier der Kamera, die Vollautomatik hat Canon auf dem Wählrad mit einem grünen „A+“ gekennzeichnet. Daneben verfügt die Systemkamera über die klassi...
Testbericht -
...ank Augensensor schnell und komfortabel möglich, alternativ kann man die Wahl auch per Taste vornehmen. Schade: Ist das LCD ausgeklappt, bleibt der Sucher schwarz und lässt sich nicht einschalten. Das Display lässt sich jetzt auch ausklappen und schw...