Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot G7 X

Testbericht -

...i ISO 3.200 nimmt der Detailverlust weiter zu und ist im Vergleich zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 III (Testbericht) ausgeprägter. Sehr deutlich wird dies ab ISO 6.400 sichtbar. Hier zeigen die Bilder der RX100 III mehr Details. Dass die RX100 III die ...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 II

Testbericht -

...Im Weitwinkel erreicht die RX10 II für eine Kamera mit größerem Zoombereich eine überdurchschnittlich gute Abbildungsleistung, auch die Bildecken fallen nur wenig unschärfer aus. Die Bildmitte ist bei jeder Brennweite scharf, teilweise zeigen die Bil...

Sony Cyber-shot DSC-RX1R II

Testbericht -

...II (Testbericht) und die Sony Cyber-shot DSC-RX1R II (Beispielaufnahmen) bis auf den unterschiedlichen Tiefpassfilter über den identischen Bildwandler verfügen, könnte man eigentlich davon ausgehen, dass die RX1R II (wie die Alpha 7R II) die 4K-Video...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 III

Testbericht -

...it einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit punkten, die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III (Geschwindigkeit) erreicht zum Teil nahezu identische Ergebnisse. Dies gilt vor allem für die Serienaufnahme. Mit 14,2 Bildern pro Sekunde arbeitet die RX10 III bei ...

Canon EOS 5D Mark IV

Testbericht -

...ie DSLR macht bei vielen Aufgaben eine sehr gute Figur: Auch positiv: Die im Vergleich zum Vorgängermodell höhere Auflösung des Bildwandlers wirkt sich auf die Arbeitsgeschwindigkeit nicht negativ aus. So ist die Serienbildfunktion mit bis zu sieben ...

Panasonic Lumix DC-GH5

Testbericht -

...ie optische Bildstabilisierung. Bei kompatiblen Objektiven lässt sich die Dual I.S-Stabilisierung verwenden. Hier arbeiten der Objektiv-eigene und der Bildstabilisator der GH5 zusammen. Dies verbessert die Stabilisierungsleistung auf vier bis fünf Bl...

Sony Alpha 9

Testbericht -

...i unseren Tagesaufnahmen zeigen die Fotos bis ISO 1.600 praktisch kein Rauschen, bei ISO 3.200 und ISO 6.400 ist dieses lediglich leicht zu sehen. Kleine Qualitätsabstriche sind bei diesen ISO-Stufen daher notwendig, grundsätzlich lassen sich die Bil...

Olympus OM-D E-M1X

Testbericht -

...ilters: Wichtiger sind bei der Olympus OM-D E-M1X (Bildqualität) jedoch andere Funktionen, zum Beispiel der „Live ND“-Filter. Hier kombiniert die Kamera mehrere Bilder zu einer Aufnahme, damit wird die Simulation eines ND-Filters realisiert. Als Opti...

Canon PowerShot G7 X Mark III

Testbericht -

...icht.Bildqualität Schlechtere Lichtverhältnisse erlauben mit der G7 X Mark III bis ISO 400 sehr detailreiche Bilder. Ab ISO 800 werden feinere Details etwas weichgezeichnet, mit kleinen Abstrichen bleiben die Bilder jedoch nutzbar. Bei ISO 1.600 trit...

Sony Alpha 7R V

Testbericht -

...indlichkeiten lassen sich minimal ISO 50 und maximal ISO 102.400 wählen. Der beweglich gelagerte Sensor übernimmt die Bildstabilisierung (bis zu acht EV Kompensationsleistung laut Sony), zudem erlaubt er das Pixel Shift Multi Shooting. Im Serienbildm...

Sony Alpha 1 II

Testbericht -

...ion integriert. Neu ist im Vergleich zur Alpha 1 die Option, bis zu 16 LUTs importieren zu können. Diese vereinfachen die Bildkontrolle beim Einsatz eines flachen Bildprofils. Daneben kann man mit dem S-Cinetone-Stil filmen und natürlich die klassisc...

OM System OM-3

Testbericht -

...iten (Sync IS). Die offizielle Stabilisierungsleistung des IBIS wird mit 6,5 EV angegeben, beim Sync IS sind es bis zu 7,5 EV. In der Praxis werden diese Werte wie üblich nicht erreicht, bei 80mm Brennweite kamen wir beim Einsatz des M. Zuiko Digital...

Sony Alpha 7R II

Testbericht -

...II genau richtig. Im High-ISO-Bereich sehen wir die Sony Alpha 7S (Testbericht) auf dem identischen Niveau, diese kann bei niedrigeren Sensorempfindlichkeiten aber nicht mit mehr der Auflösung der Alpha 7R auftrumpfen. Die Bildrate ist mit 5,1 Bilder...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV

Testbericht -

...ich jedoch um ISO-Erweiterungen. ISO 25.600 ist einzig in Kombination mit der Multiframe-Rauschreduzierung wählbar. In puncto Bildqualität bewegt sich die RX10 IV bei den meisten Sensorempfindlichkeiten auf dem Niveau der RX10 III, bei sehr hohen ISO...

Sony Alpha 7R III

Testbericht -

...ignet. Höher würden wir nicht gehen, hier fällt die Detailwiedergabe stark ab. Obwohl die 7R III und die 7R II auf die identische technische Basis setzen, lassen sich mit der Alpha 7R III bei höheren ISO-Stufen etwas detailreichere Bildergebnisse auf...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI

Testbericht -

...ich Phasen-AF-Pixel vorhanden. Die Sensorempfindlichkeit lässt sich vom Fotografen zwischen ISO 80 und ISO 25.600 wählen, ausschließlich von ISO 125 bis ISO 12.800 sind dabei aber keine Abstriche hinzunehmen. ISO 25.600 sind allein in Kombination mit...

FujiFilm X-T3

Testbericht -

...ische Farbtiefe“), über die Filmsimulationsmodi lassen sich analoge Aufnahmen simulieren. Neu ist hier der Eterna-Film, der sich vor allem für Videos eignet. Daneben hat die X-T3 eine Reihe von Spezialfunktionen zu bieten: Hier sind als Beispiele die...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII

Testbericht -

...II (Technik). Statt zwei Abdeckungen bei der RX100 VI gibt es bei der RX100 VII drei. Die obere der drei ist neu, dahinter verbirgt sich der Mikrofoneingang (3,5mm Klinke). Einen Micro-USB-Port und einen Micro-HDMI-Ausgang gibt es nach wie vor. WLAN,...

Canon EOS R7

Testbericht -

...ilisator der Kamera mit dem „ImageStabilizer“ von Canon-Objektiven zusammen. Beim Einsatz des Canon RF-S 18-150mm F3,5-6,3 IS STM liegt die Stabilisierungsleistung offiziell bei bis zu sieben Blendenstufen, bis zu acht sind es beim Einsatz einiger an...

Sony Alpha 9 III

Testbericht -

...III wirken dagegen nicht spannend: 24 Megapixel und eine maximale Sensorempfindlichkeit von ISO 51.200. Natürlich nutzt Sony den Bildwandler auch bei der Alpha 9 III zur Bildstabilisierung, die Kompensationsleistung des IBIS-Systems soll bei bis zu a...

x