Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS M200

Testbericht -

...Pluspunkt müssen dagegen die manuellen Videoeinstellungen genannt werden, Canon hat die EOS M200 (Datenblatt) mit einem klassischen APS-C-Sensor mit 24 Megapixel ausgestattet. Der 22,3 x 14,9mm große Chip verfügt über einen Tiefpassfilter, der Cropfa...

Samsung Galaxy K Zoom

Testbericht -

...ptimal an die eigenen Wünsche anpassen lässt. Das Display des Galaxy K Zoom ist mit 1.280 x 720 Pixel hoch aufgelöst: Das Display des Samsung Galaxy K Zoom Display (Technik) ist 4,8 Zoll groß und löst 1.280 x 720 Pixel auf. Damit übertrifft es natürl...

Samsung NX300M

Testbericht -

...PEG-Format sehr flotte 8,6 Bilder pro Sekunde speichern. Sobald das RAW-Format ins Spiel kommt sind immer noch sehr gute 7,5 Bilder pro Sekunde möglich. Der kamerainterne Pufferspeicher fällt mit 13 JPEG-Bildern und fünf RAW-Bildern allerdings etwas ...

Nikon D5600

Testbericht -

...play lässt sich zur Bildkontrolle unter anderem ausklappen und nach vorne drehen: Zur Bildkontrolle stehen – wie üblich bei modernen Spiegelreflexkameras – ein optischer Sucher und ein Display zur Verfügung. Der Pentaspiegelsucher zeigt 95 Prozent de...

Pentax K-70

Testbericht -

...pp Serienaufnahmen erlaubt die Pentax K-70 (Technik) mit bis zu 6,6 Bildern pro Sekunde, der Pufferspeicher macht eine Serienlänge von 54 Fotos in Folge möglich. Der mechanische Verschluss der Pentax K-70 arbeitet zwischen 30 Sekunden und 1/6.000 Sek...

Canon EOS 200D

Testbericht -

...pixel (6.000 x4.000 Pixel) und der bereits angesprochenen Dual Pixel CMOS-AF-Technologie. Alle Bildpunkte bestehen daher aus zwei Photodioden. {{ article_ad_1 }} Diese werden zum Scharfstellen per Phasendetektion getrennt ausgelesen, zur Bildaufnahme...

Panasonic Lumix DC-TZ202

Testbericht -

...pixel ausgestattet, das 3,0 Zoll große Display mit Touchoberfläche löst 1,24 Millionen Subpixel auf. Fotos speichert die Kompaktkamera bei voller Auflösung mit bis zu 10,1 Bildern pro Sekunde, bei acht Megapixel pro Bild lassen sich durch die 4K-Foto...

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

...Pixeln übernimmt die Belichtungsmessung. Fotos speichert die DSLR bis zu 4,4 pro Sekunde bei 36 Megapixel und bis zu 6,4 pro Sekunde im APS-C-Crop-Modus (15 Megapixel). {{ article_ad_1 }} Die Bildkontrolle lässt sich per optischem Pentaprismensucher ...

Nikon Coolpix A1000

Testbericht -

...ption der Serienbildaufnahme also kaum. Für längere Aufnahmeserien muss der Nutzer zur „M“-Option wechseln. In diesem Modus speichert die Coolpix A1000 bei JPEG-Fotos knapp sechs Bilder pro Sekunde für rund 100 Fotos in Folge, danach sind immer noch ...

Sony Alpha 9 II

Testbericht -

...PEG+RAW-Aufnahmen haben wir knapp 270 Bilder in Folge gemessen, bevor die Kamera langsamer wurde. Alle genannten Werte gelten bei RAW-Aufnahmen für komprimierte Dateien. Ohne Kompression schafft die Kamera maximal 12 Bilder pro Sekunde, der Pufferspe...

Nikon Z 5

Testbericht -

...programmen zeigt, dass sich die Nikon Z 5 (Bildqualität) an erfahrene Fotografen richtet. So hat sich Nikon auf dem Programmwählrad einen Punkt für Szenenmodi gespart und stattdessen die PSAM-Modi und drei frei konfigurierbare User-Modi prominent pla...

Canon EOS R8

Testbericht -

...p bis 60p) sind verfügbar. In Full-HD erlaubt die DSLM mit 180 Vollbildern pro Sekunde sehr ansprechende Zeitlupenaufnahmen, viele manuelle Optionen, Canons Log-3-Stil und die HDR-PQ-Aufnahme (4:2:2 10-Bit) runden das ansprechende Ausstattungspaket p...

Sony Cyber-shot DSC-TX20

Testbericht -

...pazität, findet in diesem Fach auch noch eine SD-Speicherkarte oder ein Sony Memory Stick Platz. Auf der linken Kameraseite liegen wieder hinter einer Klappe ein USB- und ein HDMI-Anschluss. Alle Öffnungen sind mit Dichtungen gegen das Eindringen von...

Nikon Coolpix P7100

Testbericht -

...pix P7100 neu hinzugekommen ist der Klappmechanismus des Displays, mit dem der 3,0 Zoll große und 921.000 Bildpunkte auflösende Kameramonitor nach oben und unten geklappt werden kann, so dass Aufnahmen über dem Kopf und aus tiefer Position heraus pro...

Samsung WB350F

Testbericht -

...phone oder Tablet-PC) oder zu einem Computer übertragen, ein Smartphone kann unter anderem aber auch zum Fernsteuern verwendet werden. Dazu wählt man die Option „Remote Viewfinder“ an der WB350F und startet die Smart-App von Samsung auf dem Mobilgerä...

Nikon Coolpix L330

Testbericht -

...pix L330 kann man per Tastendruck aufklappen, eingeklappt wird es per Hand. Auf der Rückseite unterscheidet sich die Bridgekamera von der höherklassigen Nikon Coolpix L830 nur wenig. Das Display ist bei der Nikon Coolpix L330 aber fest verbaut, lässt...

Canon PowerShot D30

Testbericht -

...Programmautomatik sowie spezielle Szenenmodi. Mit Akku und Speicherkarte bringt die Canon PowerShot D30 215g auf die Waage, mit nur 2,8cm Tiefe passt sie auch ohne größere Probleme in eine Hosentasche. Per GPS lässt sich der Aufnahmeort der Bilder fe...

Olympus Stylus XZ-2

Testbericht -

...pus Stylus XZ-2 (Fazit) ein gewohntes Bild: Hinter einer Schutzklappe liegen auf der rechten Kameraseite ein Micro-HDMI-Port zum Anschluss an ein TV-Gerät und ein Micro-USB-Port zum Anschluss der Kamera an einen Computer. In der Praxis kann die Olymp...

Nikon Coolpix A

Testbericht -

...PS-Empfänger verbinden, über USB kann die Nikon Coolpix A an einen Computer angeschlossen werden. Auf der Rückseite der Nikon Coolpix A (Praxisbericht) liegen links vom Display Tasten zum Einstellen der Belichtungskompensation, für die ISO-Einstellun...

Olympus TOUGH TG-2

Testbericht -

...programm (mögliche Szenen: u.a. HDR, Porträt und Panorama) und ein Magic-Filter-Modus („Magischer Spiegel“, „Miniatur, „Fragmente“, …) vorhanden. HDR-Aufnahmen sind dabei jedoch leider nur mit knapp drei Megapixel pro Bild möglich, Panoramen wurden i...

x