Testbericht -
...testens bei ISO 3.200 werden Farben nur noch teilweise korrekt wiedergegeben, viele Stellen in den Aufnahmen sind Schwarz-Weiß. Zudem zeigen sich teilweise „Farbflecken“ im Bild, welche die Aufnahmen unbrauchbar machen. ISO 6.400 sind in jeder Hinsic...
Testbericht -
...Testbericht) und der Sony Alpha 7R (Testbericht) lässt sich nur der erste Verschlussvorhang durch eine elektronische Variante ersetzen. Ein angenehmer Nebeneffekt des vollständig elektronischen Verschlusses: Anders als beim mechanischen Verschluss we...
Testbericht -
...Test aber nicht möglich. Wir würden daher ganz klar zum Zoomen per Taste raten. Über das Display des Samsung Galaxy K Zoom (Technik) erreicht man neben weiteren Einstellungen („Auflösung“, „optischer Bildstabilisator“, …) auch die Belichtungskorrektu...
Testbericht -
...testens ab ISO 6.400 ein starkes Ausmaß. ISO 12.800 und ISO 25.600 sind daher möglichst zu vermeiden. Serienaufnahmen lassen sich mit bis zu 8,6 Bildern pro Sekunde festhalten: In unserem Geschwindigkeitstest schneidet die NX300M größtenteils gut bis...
Testbericht -
...Testbericht) gehörte sicherlich nicht zu den schlechtesten Modellen, mit einem optischen Sucher einer Spiegelreflexkamera oder dessen elektronischen Pendant konnte er aber doch bei weitem nicht mithalten. Dies hat man bei FujiFilm erkannt und bei der...
Testbericht -
...Testbericht) und der Nikon D810 (Testbericht). Aber wie sieht es eigentlich beim Gehäuse aus? Nikon hat das Kameragehäuse der D750 völlig neu konstruiert, was ein um vier Millimeter „schlankeres“ Design ermöglicht hat. Diesen Platz nutzt Nikon für ei...
Testbericht -
...Testbericht), das Niveau der Nikon D5500 (Testbericht) erreicht sie aber nicht ganz. Serienaufnahmen lassen sich mit bis zu fünf Bildern in der Sekunde speichern: Bei der Serienaufnahme speichert die 750D fünf Bilder pro Sekunde in jedem Bildformat. ...
Testbericht -
...Testbericht) und gehört zur Mittelklasse der spiegellosen Systemkameras von Samsung. Beim Gehäuse hat sich Samsung an der Bauform des Vorgängermodells orientiert, kleinere Änderungen wurden allerdings vorgenommen. Die Fläche um den Auslöser herum wur...
Testbericht -
...Testbericht) übernommen, einzig bei den Schnittstellen gibt es einen Unterschied. Da die 5DS nicht als „Videokamera“ gedacht ist, besitzt sie keinen Kopfhörerausgang. Den zusätzlichen Platz hat Canon für die Integration eines USB 3.0-Ports genutzt. B...
Testbericht -
...Testbericht) oder Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) ab. Zudem fehlt im Vergleich zu den eben erwähnten Modellen auch der Sucher. Dieser lässt sich allerdings nachrüsten. Den Handgriff hat Canon ergonomisch gestaltet und gummiert, er lässt sich...
Testbericht -
...Testbericht) und besitzt ein nur wenig verändertes Kameragehäuse. Der Sucherbuckel mit Blitzschuh wurde leicht abgewandelt, einige Tasten verfügen außerdem über eine andere Form. Die Position der Tasten hat sich jedoch nicht verändert, EOS 70D Besitz...
Testbericht -
...Testbericht) und die Canon PowerShot G9 X (Testbericht) erweitert hatte, wurde im Februar 2016 die zweite G7 X-Kamera vorgestellt. Die schlicht als G7 X Mark II bezeichnete Digitalkamera wurde im Vergleich zum Vorgängermodell in verschiedenen Punkten...
Testbericht -
...Testbericht) vorgestellt hat, gab es zur Systemkamera gespaltene Meinungen. Diese befindet sich in fast allen Punkten auf dem aktuellen Stand der Technik und muss sich auch hinter dem Spitzenmodell Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) nicht versteck...
Testbericht -
...tests haben wir den Hochleistungsmodus verwendet. Beim Test der Farbwiedergabe zeigt die X70 nur recht geringe Abweichungen vom Sollwert, das Ergebnis ist gut. Das Objektiv der Kompaktkamera fällt für ein Modell für APS-C-Sensoren sehr klein aus: Bei...
Testbericht -
...Testbericht) sowie der Nikon D500 (Testbericht) dar und kann als das kleine Schwestermodell der D500 angesehen werden. Einen Teil der zum Einsatz kommenden Hardware teilt sich die D7500 mit der D7200, teilweise kommt von der D500 bekannte Technik zum...
Testbericht -
...Testbericht), die Abmessungen und das Gewicht sind ebenso recht ähnlich. Wie in den unteren Kameraklassen üblich wird das Gehäuse der K-70 größtenteils aus Kunststoff gefertigt. Das Material geht für ein günstiges Kameramodell völlig in Ordnung und f...
Testbericht -
...Testbericht) sowie die Canon EOS 100D (Testbericht) erinnert. Ein recht großer Handgriff und der klassische Sucherbuckel kennzeichnen das Modell als DSLR. Auf der Vorderseite der EOS 200D liegen Tasten zum Aktivieren der Blendenvorschau, Lösen der Ba...
Testbericht -
...testet und arbeitet zwischen 1/8.000 Sekunde und 30 Sekunden. Für längere Belichtungen gibt es den Bulbmodus. Die besondere Konstruktion der Displayaufhängung erlaubt das Schwenken in alle Richtungen: Für das optische Sucherbild ist bei der Pentax K-...
Testbericht -
...Testbericht) ab, die rund vier Jahre lang verkauft wurde. {{ article_ad_1 }} Wie das Vorgängermodell besitzt auch die SX70 HS ein Gehäuse aus Kunststoff, lediglich am Objektiv kommt ein wenig Metall zum Einsatz. Die Verarbeitung der Kamera geht grund...
Testbericht -
...testet auf 400.000 Auslösungen), von 60 Sekunden bis 1/16.000 der elektronische Verschluss. Daneben wird die Bulb-Aufnahme mit bis zu 60 Minuten Belichtungszeit angeboten. Der elektronische Sucher und das schwenkbare Display sind top aktuell: In punc...