Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Nikon Coolpix L840 löst die 2014 auf den Markt gebrachte L830 ab. Neben der Nikon L340 handelt es sich bei der L840 um die Einsteigerreihe von Nikon bei den Bridgemodellen.
Das Nikkorzoom der L840 besteht aus zwölf Linsen in neun Gruppen, dazu gehören auch drei Linsen aus ED-Glas. Die Lichtstärke des bildstabilisierten Objektivs liegt zwischen F3 und F6,5.
Über die Oberseite können Bilder aufgenommen werden und lässt sich zoomen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Kamera ein- und auszuschalten und die WLAN-Verbindung zu aktivieren.
Die Rückseite erlaubt das Starten von Videos, den Wechsel des Fotoprogramms und das Aufrufen des Wiedergabemodus. Über das Steuerkreuz lassen sich der Selbstauslöser, der Blitzmodus, die Belichtungskorrektur und der Fokusmodus konfigurieren.
Das Klappdisplay der L840 lässt sich nach oben und unten klappen und macht die Bildkontrolle in vielen Situationen daher komfortabel möglich.
Mit 537g hat die Coolpix L840 im Vergleich zum Vorgängermodell L830 um 33g zugelegt. Dies ist durch den vergrößerten Brennweitenbereich (von 34x auf 38x) allerdings keine Überraschung.
Das Blitzgerät der L840 erreicht laut Nikon eine Reichweite von bis zu 6,9m. Es wird vor dem Verwenden aufgeklappt und erlaubt neben der Langzeitsynchronisation auch eine Rote-Augen-Korrektur.
Vier AA-Batterien dienen bei der Bridgekamera als Energielieferant. Statt Batterien lassen sich natürlich auch AA-Akkus verwenden. Auch mit dieser 256GB großen Lexar Professional SDXC-Karte (UHS-1, 600x, Class 10) arbeitet die Digitalkamera ohne Probleme zusammen.
Das Stativgewinde hat Nikon nicht ganz in der optischen Achse platziert. Da es sehr nah am Akku- und Speicherkartenfach liegt, lässt sich dieses nicht mehr öffnen, wenn die Coolpix L840 auf einem Stativ montiert ist.
Als Schnittstellen sind bei der Bridgekamera ein Eingang für ein Netzteil, ein Micro-HDMI-Port und ein Micro-USB-Port vorhanden. Über Letzteren lässt sich auch ein analoges AV-Signal ausgeben.
Kommentare
Die Fotoserien regelt der "Vogel-Modus", …
Die Fotoserien regelt der "Vogel-Modus", noch nie gelang es mir aus freier Hand im Abendlicht mit ausgefahrenen Zoom derart gute Bilder zu erreichen. Mit "Dämmerung" hat man ein weiteres plus in der Hand und "Sonnenuntergang" passt sich perfekt an die Lichtstimmung an.
Videos in HD per Kabel zum HDTV sind .....-->
Kaufen, SD-Karte und Eneloop-Akku's rein, los geht es. Wer mehr herumprobieren muss, bitte nicht ohne im PDF-Dokument gelesen zu haben.
Einzigstes Manko: die sehr spärliche Bedienungsanleitung.
Sehr schöner Testbericht hat mir …
Sehr schöner Testbericht hat mir auf jeden Fall sehr weiter geholfen kann diese Seite nur weiterempfehlen.
Gruß Nico
Hi, guter Bericht. Habe mal …
Hi,
guter Bericht. Habe mal eine Frage als Anfänger und zwar welche Kamera sich besser schlägt als "eierlegende Wollmilchsau". Die L840 oder die Sony hx60?
Grüße und macht weiter so
Sebastian
Also die Sache mit den …
Also die Sache mit den AA-Batterien ist doch kein Nachteil. Im Gegenteil: Das ist ein Kaufargument gegenüber proprietären Lösungen. Mit Eneloop-Akkus die beste Lösung!
Bei meiner Coolpix L840 fährt …
Bei meiner Coolpix L840 fährt der Zoom nach dem einschalten der Kamera voll aus. Ich kann das auch nicht mehr korrigieren. Der Zoom bleibt bis zum ausschalten ganz ausgefahren. Kann mir jemand helfen? Was kann ich tun, oder ist der Schalter für den Zoombereich defekt?