Neu: Panasonic Lumix DMC-GH3 & Lumix G X Vario 35-100mm

Flaggschiff-Kamera mit professioneller Videoaufzeichnung & lichtstarkes Teleobjektiv von Panasonic

Rund zwei Jahre nach der Vorstellung der Lumix DMC-GH2​ hat Panasonic mit der Lumix DMC-GH3​ seine neue Flaggschiff-DSLM-Kamera (Digital Single Lens Mirrorless) angekündigt. Die Panasonic Lumix DMC-GH3​ will neben einer verbesserten Foto-Funktion vor allem mit einem deutlich ausgebauten Video-Modus überzeugen. Das Herzstück der Panasonic Lumix DMC-GH3 ist ihr neu entwickelter 16,1 Megapixel (4.608 x 3.456) auflösender Live-MOS-Sensor. Er soll einen „erweiterten Dynamik- und Empfindlichkeitsbereich“ besitzen und wurde dafür speziell optimiert.

Neu: Olympus PEN Lite E-PL5, PEN mini E-PM2 und XZ-2

Zwei neue Olympus PEN-Systemkameras (Lite und mini) und eine High-End-Kompaktkamera

Auch Olympus präsentiert zu Beginn der Photokina 2012 neue Kameramodelle und stellt dabei besonders deren Design und Geschwindigkeit in den Vordergrund. Die beiden angekündigten Pen-Modelle – PEN Lite E-PL5​ und PEN mini E-PM2​ – sind dabei sehr ähnlich ausgestattet.

Drei neue Objektive und eine Sonderedition von Olympus

M.Zuiko Digital ED 60mm F2,8 Macro, 17mm F1,8, Body Cap Lens 15mm & M.Zuiko Digital ED 12mm

Olympus vergrößert zur Photokina 2012 sein Objektivportfolio für das MFT-Bajonett mit drei neuen Objektiven sowie einer Sonderedition des bereits erhältlichen M.Zuiko Digital ED 12mm F2,0. Das M.Zuiko Digital ED 60mm F2,8 Macro ist das erste Makro-Objektiv für das MFT-Bajonett von Olympus und besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 120 Millimeter und einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1.

Neu: FujiFilm XF1

High-End-Kompaktkamera mit lichtstarkem Objektiv (F1,8-4,9) und großem Bildsensor (2/3 Zoll)

Nachdem FujiFilm bereits Anfang des Monats eine neue Systemkamera mit APS-C-Sensor vorgestellt hatte, wird jetzt auch der gehobene Kompaktkamera-Markt bedient. Das Herzstück der FujiFilm XF1​ ist ein 2/3 Zoll großer EXR-CMOS-Sensor. Dieser fällt deutlich größer als der Bildsensor einer herkömmlichen Digitalkamera aus und ermöglicht dadurch eine bessere Bildqualität. Der 12,0 Megapixel auflösende EXR-CMOS-Sensor (4.000 x 3.000 Pixel) besitzt einen Sensorempfindlichkeits-Bereich zwischen ISO 100 und ISO 6.400, bei reduzierter Auflösung sind ISO 12.800 möglich.

Neu: Telephoto-Objektiv und Objektivadapter

Lichtstarkes 3-fach-Telezoom und Adapter für K-AF-Objektive auf das Q-Bajonett

Das Pentax Telephoto-Zoom 15-45mm ergänzt das Q-Bajonett nach oben und besitzt an den Q-Systemkameras eine kleinbildäquivalente Brennweite von 83 bis 249 Millimeter. Dabei steht über den gesamten Brennweitenbereich eine Offenblende von F2,8 zur Verfügung.

Neu: Pentax HD DA 560mm F5,6 und DA 18-270mm F3,5-F6,3

Supertele- und Superzoom-Objektiv von Pentax

Pentax baut sein Objektiv-Portfolio für das K-AF-Bajonett im Telebereich aus und stellt mit dem HD DA 560mm F5,6 ED AW ein Supertele-Objektiv für das K-AF-Bajonett vor. An den APS-C-Kameras von Pentax besitzt das HD DA 560mm F5,6 ED AW eine kleinbildäquivalente Brennweite von 859 Millimeter und ist damit vor allem für die Tierfotografie geeignet.

Neu: Carl Zeiss Apo Sonnar T* 135mm F2

Lichtstarke Tele-Festbrennweite für Kameras von Canon und Nikon

Der deutsche Optikhersteller Carl Zeiss baut sein Objektivportfolio für Spiegelreflexkameras weiter aus und präsentiert zu diesem Zweck eine neue, lichtstarke Festbrennweite. Das Apo Sonnar T* 135mm F2 besitzt eine Brennweite von 135 Millimeter und eine Lichtstärke von F2.

Neu: Nikon 1 Nikkor 18,5mm F1,8

Lichtstarke Festbrennweite für das Nikon-1-System

Nikon baut sein – bis jetzt noch sehr übersichtliches – Objektivportfolio für das Nikon-1-Sytem aus und präsentiert, rund einen Monat nach der Vorstellung der Nikon 1 J2, mit dem Nikon 1 Nikkor 18,5mm F1,8 eine kompakte und lichtstarke Festbrennweite.

Neu: Nikon D600

Günstigere Kleinbildkamera mit 24,0 Megapixel-Sensor (35,9 x 24,0mm) und 5,5 Bildern pro Sekunde

Lange erwartet, jetzt endlich vorgestellt: Nikon präsentiert mit der D600 eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit einem 24,1 Megapixel-Sensor für den etwas kleineren Geldbeutel. Im Vergleich zum bereits vor längerer Zeit vorgestellten Megapixel-Flaggschiff D800 hat Nikon dabei einige Änderungen vorgenommen.

Neu: Tamron SP 90mm F2,8 Di MACRO 1:1 VC USD

Makro-Objektiv mit Bildstabilisator und Ultraschall-Fokusmotor

Nicht nur für sein Teleobjektiv SP AF 70-200mm 2.8 Di LD IF hat Tamron eine neue Version vorgestellt, auch das bei vielen Makro-Fotografen beliebte Tamron SP AF90mm F2,8 Di MACRO 1:1 wurde einem Update unterzogen. Das sowohl für APS-C als auch Kleinbildkameras geeignete Tamron SP 90mm F2,8 Di MACRO 1:1 VC USD besitzt eine überarbeitete optische Konstruktion und – im Gegensatz zum Vorgängermodell – nun auch einen schnellen USD-Fokusmotor und einen optischen Bildstabilisator.

Neu: Tamron SP 70-200mm F2,8 Di VC USD

Lichtstarkes Teleobjektiv mit Bildstabilisator und Ultraschall-Fokusmotor für Kleinbildkameras

Tamron stellt im Zuge der Überarbeitung seines Objektiv-Portfolios ein neues, lichtstarkes Telezoom-Objektiv vor und löst damit das bereits etwas ältere Tamron SP AF 70-200mm 2.8 Di LD IF ohne Ultraschall-Fokusmotor und Bildstabilisator ab. Das Tamron SP 70-200mm F2,8 Di VC USD deckt einen Brennweitenbereich von 70 bis 200 Millimeter ab und ist sowohl für APS-C als auch Kleinbildkameras geeignet. Die Offenblende des Teleobjektivs liegt über dem gesamten Brennweitenbereich bei lichtstarken F2,8. Neun abgerundete Blendenlamellen sollen einen weichen Unschärfebereich ermöglichen.

Nikon D600

Neue Digitalkamera: Nikon D600

Spiegelreflex (DSLR), 24,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,9x24,0mm, 3,2" Display

Zum Datenblatt

Neu: Sony Cyber-shot DSC-RX1

Kompakte Kleinbildkamera mit lichtstarker 35-Millimeter Festbrennweite, 24 Megapixel, 3,0" Display

Schon mit der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (dkamera.de Testbericht) hatte Sony eine Digitalkamera präsentiert, die durch die Kombination eines großen Bildsensors und eines lichtstarken Objektivs bei den Fotografen zu einem gefragten Produkt wurde. Nun legt Sony nach und stellt mit der Sony Cyber-shot DSC-RX1 eine kompakte Digitalkamera mit Kleinbildsensor und lichtstarker 35-Millimeter Festbrennweite vor.

Neu: Sony Alpha 99

Erste SLT-Kamera mit Kleinbildsensor (35,8 x 23,9mm Exmor-CMOS), 3,0" Dreh- & Schwenkdisplay

Sony hat mit der Alpha 99 seine erste SLT-Kamera mit Kleinbildsensor und teildurchlässigem Spiegel vorgestellt. Die Sony Alpha 99 besitzt einen 35,8 x 23,9 Millimeter großen Exmor-CMOS in Kleinbildgröße und 24,0 Megapixel Auflösung. Der BIONZ-Bildprozessor soll für eine „bislang unerreichte Bildqualität bei Fotos und Videos“ sorgen und ermöglicht einen ISO-Bereich von ISO 50 bis ISO 25.600. Über die Multiframe-Rauschreduzierung - welche mehrere Fotos automatisch zu einer Aufnahme in der Kamera verrechnet - ist sogar eine ISO-Empfindlichkeit von 51.200 bei voller 24 Megapixel Bildauflösung möglich.

Neu: Sony Alpha NEX-6 und drei Objektive für das E-Bajonett

Neue Sony-Objektive: E PZ 16-50mm F3,5-F5,6 OSS, E 35mm F1,8 OSS und E 10-18mm F4 OSS

Nachdem Sony bereits vor rund zwei Wochen mit der Sony Alpha NEX-5R​ eine neue NEX-Kamera für die Mittelklasse vorgestellt hat, folgt jetzt ein noch besser ausgestattetes Modell. Die Sony Alpha NEX-6​ will dabei alle positiven Eigenschaften der bisherigen NEX-Modelle vereinen.

Sony  Alpha NEX-6

Neue Digitalkamera: Sony Alpha NEX-6

Spiegellos (DSLM), 16,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt
Sony  Alpha 99

Neue Digitalkamera: Sony Alpha 99

Spiegelreflex (DSLR), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,8x23,9mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt
Sony  Cyber-shot DSC-RX1

Neue Digitalkamera: Sony Cyber-shot DSC-RX1

Kompakt, 24,0 Megapixel, 35,8x23,9mm CMOS, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Panasonic Lumix DMC-LX7 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, sehr lichtstarkes 3,8x Zoom (24-90mm; F1,4-2,3), 3,0" LCD (920.000 Subpixel)

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Update 12.09.2012, 10:20 Uhr: In unseren Produktfotos zur Panasonic Lumix DMC-LX7 finden Sie nun unter anderem auch neun Vergleichsbilder der LX7 zum Vorgängermodell, der LX5. Dabei erhält man einen guten Eindruck des Größenunterschieds dieser beiden Modelle.

10.09.2012, 9:15 Uhr: Der Lichtriese in Aktion – so könnte man den Test der Panasonic Lumix DMC-LX7 (Datenblatt) beschreiben. Panasonic verbaut bei der Lumix DMC-LX7 ein Objektiv, das sich vor allem durch eine außerordentlich hohe Lichtstärke auszeichnet. Das Leica DC Vario-Summilux besitzt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 90 Millimeter und eine Offenblende von F1,4 (Weitwinkel) bis F2,3 (Tele).

Neu: Pentax K-5 II und K5-IIs

Nachfolger der Pentax K5 in zwei Versionen

Pentax hat zwei neue, fast gleiche Spiegelreflexkameras vorgestellt und folgt dabei in einem Punkt Nikon: Wie bei den Modellen Nikon D800 und D800E unterscheiden sich beide Kameras nur durch den Tiefpassfilter. Die Pentax K-5 II​ besitzt ihn, die Pentax K-5 IIs​ nicht.

Neu: Pentax Q10

Zweite Generation der Q-Systemkameras von Pentax

Neben seiner Spiegelreflex-Flotte hat Pentax mit der Q10 auch der Q-Systemkamera ein Update spendiert. Die laut eigenen Aussagen „kleinste und leichteste Systemkamera der Welt“ besitzt einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Backlit-Sensor mit 12,0 Megapixel Auflösung und einer ISO-Empfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 6.400. Ein Dust Removal-II-Mechanismus soll die Verschmutzung des Bildsensors verhindern. Wie bei der Pentax Q können an der Pentax Q10 alle Objektive mit Q-Bajonett verwendet werden.

Pentax Q10

Neue Digitalkamera: Pentax Q10

Spiegellos (DSLM), 12,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 1/2,3", 3,0" Display

Zum Datenblatt
Pentax K-5IIs

Neue Digitalkamera: Pentax K-5IIs

Spiegelreflex (DSLR), 16,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,7x15,7mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt
Pentax K-5II

Neue Digitalkamera: Pentax K-5II

Spiegelreflex (DSLR), 16,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,7x15,7mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Adobe Photoshop CS6: Panorama-Erstellung mit Photomerge

Aus sechs mach eins: Einzelne Bilder zu einem großen Panorama zusammenfügen

Panoramen bieten neue Blickwinkel oder sorgen für abwechslungsreiche Diashows. Doch obwohl bereits viele Digitalkameras automatisch Panoramen erzeugen können, lohnt es sich noch immer, selbst Hand anzulegen. In diesem Tutorial wollen wir Ihnen zeigen, wie sie mit der Photomerge-Funktion von Adobe Photoshop CS6 (diese Funktion ist auch schon bei einigen früheren Versionen von Adobe Photoshop vorhanden) aus mehreren Bildern ein Panorama erstellen können.

Neu: FujiFilm XF18-55mm F2,8-4 R LM OIS und XF14mm F2,8 R

Standardzoom und Ultraweitwinkel-Objektiv für das X-Bajonett

Das FujiFilm weitere XF-Objektive auf den Markt bringen wird, war dank einer vor mehreren Monaten veröffentlichten Roadmap bereits bekannt, nun sind die ersten beiden der sieben neuen Objektive erschienen. Dies sind ein Standardzoom (FujiFilm Fujinon XF18-55mm F2,8-4 R LM OIS) und ein Ultraweitwinkel-Objektiv (FujiFilm Fujinon XF14mm F2,8 R)

Neu: FujiFilm X-E1

Preiswerteres neues Kamera-Modell für das X-Bajonett

Nach der X-Pro1 bringt Fujifilm mit der X-E1 eine weitere spiegellose Systemkamera mit X-Bajonett auf den Markt. Die FujiFilm X-E1 wurde im Vergleich zur X-Pro1 in einigen Punkten verändert und wird für einen deutlich niedrigeren Preis erhältlich sein. Als Basis verwendet die Fujifilm X-E1 den bereits von der FujiFilm X-Pro1 bekannten APS-C X-Trans CMOS-Sensor mit 16,0 Megapixel Auflösung.

x