Neu: Nikon Coolpix L100

Erste Nikon Bridge 15x Superzoom-Digitalkamera der Coolpix L-Serie für Einsteiger

Nikon hat heute die Nikon Coolpix L100 mit optischem 15fach Nikkor Zoomobjektiv vorgestellt. Die Kamera deckt einen praxistauglichen Brennweitenbereich von 28 bis 420mm nach KB ab. Der 1/2,33 Zoll große CCD Bildsensor erfasst Bilder mit effektiv 10,0 Megapixel. Die Nikon Coolpix L100 hat einen optischen Bildstabilisator mit Lens Shift VR (=Vibration Reduction) Technologie integriert und bietet zusätzlich eine 3fache digitale Bildstabilisation durch ISO Anhebung, Bewegungserkennung und dem neuen Bestshot Selector. Der Bestshot Selector kann bei einer Serie von Aufnahmen automatisch die schärfste Aufnahme auswählen und nur diese speichern. Eine Blendenautomatik, eine Zeitautomatik und einen manuellen Belichtungsmodus bietet die Coolpix L100 nicht, da sie laut Nikon an Einsteiger der digitalen Fotografie gerichtet ist. Wer eine Bridge Kamera mit manuellen Aufnahmemodi sucht, sollte sich die heute ebenfalls vorgestellte Nikon Coolpix P90 ansehen.

Neu: Nikon Coolpix L20 und Coolpix L19

Kompakte Digitalkameras mit 3,6x Zoom und AA Energieversorgung für Einsteiger

Nikon hat gerade um 06:00 Uhr sieben neue kompakte und zwei neue Bridge Digitalkameras präsentiert.

Die beiden neuen kompakten Nikon Coolpix Digitalkameras der Life Serie, die Nikon Coolpix L20 (siehe Abbildung oben) und die Nikon Coolpix L19 richten sich an Einsteiger der digitalen Fotografie. Beide Kameras haben ein 3,6fach optisches Nikkor Zoomobjektiv verbaut und beziehen ihre Energie aus zwei AA Akkus bzw. AA Batterien. Zudem können beide neuen Coolpix L Digitalkameras auf eine automatische Gesichtserkennung mit Profilerkennung zurückgreifen. Der neue Auto-Scene-Modus wählt das zum Motiv optimal passende Belichtungsprogramm automatisch aus. Die Kameras haben jeweils keinen optischen Bildstabilisator integriert, können aber auf eine 3fache digitale Bildstabilisation (ISO Anhebung, Bewegungserkennung und Bestshot Selector) zurückgreifen. Die neue Bestshot Selector Funktion kann bei einer Serie von Aufnahmen automatisch die schärfste Aufnahme auswählen und nur diese speichern.

Neuvorstellung: Pentax Optio E70L

Günstige Einsteiger-Digitalkamera mit 10 Megapixel, 3x Zoom und AA Energieversorgung

Pentax hat die neue Pentax Optio E70L vorgestellt. Die für Einsteiger der digitalen Fotografie konzipierte kompakte Digitalkamera hat einen 1/2,3 Zoll großen CCD Bildsensor, der Fotos mit effektiv 10,0 Megapixel erfassen kann. Das optische 3fach Pentax SMC Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von 32 bis 96mm nach KB ab. Im Makromodus kann ab 10cm Motivabstand fokussiert werden. Die Kamera bezieht ihre Energie aus zwei AA Akkus.

Samsung WB500 Testbericht

24mm Weitwinkel, 10x Zoom, optischer Bildstabilisator, manueller Modus, 720p Videomodus




Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

05.02.2009, 10:00 Uhr:
Wir haben dem Testbericht weitere Produktbilder zur Samsung WB500 hinzugefügt.

02.02.2009, 00:07 Uhr:
Die neue kompakte 10 Megapixel Digitalkamera Samsung WB500, welche erst seit einigen Tagen am Markt erhältlich ist, kommt gerade frisch aus dem dkamera Testlabor. Die Kamera bietet eine besonders praxistaugliche und weitwinklige Brennweite von 24 bis 240mm nach KB (10fach optisches Schneider-Kreuznach Zoomobjektiv, F3,3 bis 5,8), einen optischen Bildstabilisator, ein 2,7 Zoll Display mit 230.000 Bildpunkten, einen 720p HD Videomodus mit H.264 Format, einen 5cm Makromodus, eine Programmautomatik, einen manuellen Belichtungsmodus und eine erweiterte automatische Gesichtserkennung mit Lächel-Auslöser und Blinzelerkennung. Die Samsung WB500 ist laut Herstellerangaben die weltweit erste kompakte Digitalkamera, welche ein 24mm Ultraweitwinkel mit zehnfachem Zoombereich integriert hat.

Derzeit können Sie auf unserer interaktiven Bildqualitäts-Vergleichsseite die Testszenario-Bildausschnitte aus dem dkamera Testlabor von mittlerweile 28 aktuellen Digitalkameras individuell vergleichen.

Nebel – das „einfache“ Motiv

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

So manches Flussufer ist noch teilweise oder wieder mit Eis bedeckt und zeigt bei den Temperaturunterschieden einen morgendlichen Nebel. Da dies eher selten zu fotografieren ist, wird sich so mancher oder manche in den noch nicht so frühen Morgenstunden des beginnenden Tageslichtes aufmachen, um zu einer landschaftlichen Aufnahme mit Nebel zu kommen. Es gibt die irrige Meinung, dass Nebel ein einfach zu belichtendes Motiv sei, denn die geringen Kontraste ließen sich recht einfach einfangen. Man könne eine solche Aufnahme in Ruhe und am heimischen Bildschirm nachbearbeiten, so dass Helligkeit und Kontrast leichthin zu verändern seien und so der erlebte Eindruck auf einem Foto festgehalten werde.

Neues Firmware Update für Nikon D700 erhältlich

Die Firmware Version 1.01 für die Nikon D700 bringt Verbesserungen bzw. Fehlerkorrekturen

Nikon gibt zur neuen Firmware Version 1.01 folgende Fehlerbehebungen bzw. Verbesserungen an:

- Wenn die Individualfunktion a4 Schärfenachführung mit Lock-On im kontinuierlichen Autofokus auf aus gestellt war, bewegte sich der Antriebsmotor für den Autofokus langsam, ohne scharfzustellen. Dieses Problem wurde behoben.
- Bei Verwendung des Blitzgerätes SB-800 änderte sich bei eingestellter manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (GN) die vom SB-800 angezeigten Distanzinformationen, wenn die Belichtungsmesser erneut aktiviert wurden oder die Kamera angeschaltet wurde. Dieses Problem wurde behoben.
- Bei Verwendung des Multifunktionshandgriffs MB-D10 ohne Batterien und bei eingesetztem Akku vom Typ EN-EL3e in der Kamera, schaltete die Blitzeinstellung des SB-900 von TTL-Blitzautomatik auf Betriebsart A um, wenn die Belichtungsmesser ausgeschaltet oder erneut aktiviert wurden oder die Kamera an- oder ausgeschaltet wurde. Dieses Problem wurde behoben. Dieses Problem wurde auch bei der SB-900-Firmware Version 5.02 behoben.
- Ein Problem, das in extrem seltenen Fällen zu erkennbaren schwarzen Punkte bei Aufnahmen führte, wenn im Aufnahmemenü für die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung die Option ein gewählt war, wurde behoben.

Neues Firmware Update für Nikon D3 erhältlich

Firmware Version 2.01 bringt Verbesserungen und Korrekturen

Die neue Firmware Version 2.01 enthält folgende Verbesserungen bzw. Fehlerkorrekturen:

- Mit der Software ViewNX ab Version 1.2.0 bzw. Capture NX 2 ab Version 2.1.0 können mit dem optional erhältlichen GPS Empfänger GP-1 nun problemlos Positionsdaten angezeigt werden.
- Bei verhältnismäßig dunklen Aufnahmesituationen arbeitet die automatische Schärfenachführung (Stellung C des Fokusschalters) nun schneller.
- Wenn die AF-ON-Taste gedrückt wird, wird der Monitor ausgeschaltet. Anschließend kann mit dem Multifunktionswähler ein Fokusmessfeld ausgewählt werden.
- Schwarze Punkte, die manchmal bei Langzeitbelichtungen mit Rauschreduzierung auftraten, soll nun nicht mehr auftreten.
- Bei der manuellen Blitzsteuerung des Blitzgerätes SB-800 sollen fehlerhafte Anzeigen der Abstandsinformationen korrigiert worden sein.
- In seltenen Fällen kam es bei den Objektiven AF-S VR Micro-Nikkor 105mm 1:2,8 G IF ED und AF VR Zoom-Nikkor 80–400mm 1:4,5–5,6 D ED zu unterbelichteten Bildern, dieser Fehler wurde beseitigt.
- Bestimmte eingeblendete Bildinformationen bei der Einzelbildwiedergabe wurden korrigiert.

Neuvorstellung: Panasonic Lumix DMC-TZ7 und DMC-TZ6

Kompakte 12x Superzoom Digitalkameras mit 25mm Weitwinkel und 10 Megapixel

Update 10.05.2009, 13:00 Uhr:
Wir möchten darauf hinweisen, dass die neue Panasonic Lumix DMC-TZ7 den Hochleistungs-Bildprozessor Venus Engine HD mit Doppelkern-CPU (Twin CPU) verbaut hat, welcher es übrigens durch seine 2,4fach schnellere Rechengeschwindigkeit erst ermöglicht, Videos in AVCHD Lite aufzeichnen zu können.

Update 06.04.2009, 8:00 Uhr:
Wir haben die Panasonic Lumix DMC-TZ7 in unser Testlabor geschickt, lesen Sie gleich unseren neuen Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-TZ7:

Auch das kleinere neue Schwestermodell, die Panasonic Lumix DMC-TZ6 haben wir nun getestet, lesen Sie gleich unseren neuen Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-TZ6:

Update 14.02.2009, 11:08 Uhr:
Die Panasonic Lumix DMC-TZ7 hat nicht 12,0 - sondern ebenso wie die neue DMC-TZ6 - effektiv 10,0 Megapixel Bildauflösung. Das dkamera Datenblatt und die Angaben in diesem Artikel wurden entsprechend korrigiert. Wir danken für den entsprechenden Hinweis.

Update 29.01.2009, 8:30 Uhr:
Wir haben dem Artikel weitere Abbildungen der Panasonic Lumix DMC-TZ7 beigefügt.

28.01.2009, 11:12 Uhr:
Panasonic hat gerade die Panasonic Lumix DMC-TZ7 (siehe Abbildung oben) und die Panasonic Lumix DMC-TZ6 vorgestellt. Die beiden Nachfolgekameras der Panasonic Lumix DMC-TZ4/DMC-TZ5 haben eine erhöhte optische Zoomleistung von 12fach statt zuvor 10fach und bieten damit eine ebenfalls verbesserte Brennweite von 25 bis 300mm statt zuvor 28 bis 280mm. Beide Kameras haben einen optischen MEGA OIS Bildstabilisator integriert, können Bilder jedoch nicht im RAW Format aufzeichnen. Die Kameras können im Makromodus ab 3cm Motivabstand scharfstellen und speichern auf SD bzw. SDHC Speicherkarten.

Neuvorstellung: Panasonic Lumix DMC-FX550 und DMC-FX40

Kompakte 12 Megapixel Digitalkameras mit 5x Leica Zoom und 25mm Weitwinkel

Auch die Panasonic Lumix DMC-FX Modellreihe hat heute in Form der Panasonic Lumix DMC-FX550 (siehe Abbildungen oben) und der Panasonic Lumix DMC-FX40 neuen 12 Megapixel-Zuwachs mit 1/2,33 Zoll kleinen CCD Bildsensoren erhalten. Beide neuen Kameras haben ein optisches 5fach Leica DC Vario-Elmarit Zoomobjektiv mit einer sehr praxistauglichen Brennweite von 25 bis 125mm nach KB. Eine optische MEGA OIS Bildstabilisation ist ebenfalls in beiden neuen Kameramodellen integriert. Die Kameras können Videos in 720p HD bei 1.280 x 720 Pixel und 30 Bildern im Quicktime Format aufzeichnen.

Die neue Panasonic Lumix DMC-FX550 bietet ein 3,0 Zoll großes Touchscreen Display mit 230.000 Bildpunkten. Darüber hinaus kann die kleine Digitalkamera nicht nur über das berührungsempfindliche Display sondern - durch das Duale-Bediensystem - ebenfalls über die zusätzlich vorhandenen Cursor-Tasten bedient werden.

Neuvorstellung: Panasonic Lumix DMC-FT1 für den rauhen Einsatz

Staubdicht, wasserdicht, stoßfest, 4,6x Leica Zoom, 28mm Weitwinkel, 720p Videoaufzeichnung

Panasonic hat heute mit der neuen Panasonic Lumix DMC-FT1 den Start einer neuen Panasonic Tough DMC-FT Modellreihe bekannt gegeben. Die kompakte 12,0 Megapixel Digitalkamera hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor und ein 4,6fach optisches Leica DC Vario-Elmar Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 28 bis 128mm nach KB. Die Kamera ist bis 3 Meter Tauchtiefe wasserdicht, bis aus 1,5 Meter Fallhöhe stoßfest und zudem staubdicht.

Die Panasonic Lumix DMC-FT1 kann im 720p HD Videomodus Filme mit 1.280 x 720 Pixel im AVCHD Lite Format aufzeichnen. Das 2,7 Zoll große Display löst mit 230.000 Bildpunkten auf, ab 5cm Motivabstand kann scharfgestellt werden. Der Lithium-Ionen Akku soll - getestet nach dem CIPA Testverfahren - für bis zu 340 Fotoaufnahmen ausreichen.

Panasonic Lumix DMC-FX37 Testbericht

Ultrakompakte Digitalkamera, optisches 5x Leica Zoom, 25mm Weitwinkel, 720p HD Video



Die Panasonic Lumix DMC-FX37 kommt gerade frisch aus unserem Testlabor. Die Kamera bietet trotz der kompakten Bauform ein optisches 5fach Leica Zoomobjektiv mit einer sehr praxistauglichen Brennweite von 25 bis 125mm nach KB. Die Kamera kann Videos in HD bei 720p mit 30 Bildern pro Sekunde im Quicktime Format aufzeichnen. Der 1/2,33 Zoll große CCD Bildsensor nimmt Bilder mit effektiv 10,0 Megapixel auf. Das 2,5 Zoll große Display löst mit 230.000 Bildpunkten auf. Der optische MEGA OIS Bildstabilisator von Panasonic arbeitet per CCD Shift Verfahren.

Derzeit können Sie auf unserer interaktiven Bildqualitäts-Vergleichsseite die Testszenario-Bildausschnitte aus dem dkamera Testlabor von 27 aktuellen Digitalkameras vergleichen.

Fotos werden zu Büchern

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus
Die Fotobranche macht einen Teil ihres Umsatzes nicht mit Fotoabzügen, sondern zunehmend mit Fotobüchern. Das spricht dafür, dass ein schönes Foto mehr sein kann, als nur eines unter vielen in einem losen Stapel. Es geht eben nichts über eine gute Präsentation. Fotobücher sind zur Zeit sehr angesagt. Eine Festplatte voller Fotos kann auf Dauer niemanden zufrieden stellen. Dabei ist es eben nicht die hergebrachte Art mit diesen dicken Buchrücken, sondern es ist das Erlebnis schon beim Aufklappen.

Anders als die mit Fotos beklebten, alten Vorläufer hat sich in den letzten Jahren einiges getan, das der Gestaltung von modernen Fotobüchern ein neues Gesicht gibt, von außen, aber ganz besonders eben von innen.

Neues Firmware Update für Canon EOS 40D verfügbar

Firmware Version 1.1.1 behebt mehrere Fehler

Canon stellt ab sofort die Firmware Version 1.1.1 für die Spiegelreflex Kamera EOS 40D zur Verfügung. Das 7,9 MB (Windows) bzw. 7,8 MB (MAC) große Firmware Update behebt die folgenden Fehler:

1) Nach einem erfolgreichen Bildsensor-Selbstreinigungsvorgangs, wird die fälschlicherweise angezeigte Fehlermeldung "Err 06" nicht mehr auf dem Kameradisplay ausgegeben.
2) Der Helligkeits-Grenzbereich, ab dem das Autofokushilfslicht bei Verwendung eines Speedlite-Blitzgerätes benutzt wird, wurde angepasst.
3) Wenn das Canon EF 85mm 1:1,2 L II USM Objektiv an der Canon EOS 40D verwendet wird, tritt keine sporadisch fehlerhaft auftretende Batteriewarnung mehr auf.
4) Auch wenn das Blitzgerät ausgeklappt ist, können nun angeschlossene externe Blitzgeräte gezündet werden.
5) Werden mit der Funktion "Custom-Picture-Styles" angepasste RAW Bilder per Direktdruckverfahren ausgedruckt, werden die Farben korrekt zu Papier gebracht.

Sony Memory Stick Pro-HG Duo HX mit 16GB

16GB Memory Stick mit einer Schreib-/Leserate von 15 bzw. 20MB pro Sekunde

Der im September 2008 vorgestellte Sony Memory Stick Pro-HG Duo HX (siehe: Sony stellt den Memory Stick Pro-HG Duo HX vor) war derzeit nur bis 8GB Speicherkapazität zu haben. In Kürze will Sony den Memory Stick Pro-HG Duo HX mit 16GB Speicherkapazität auf den Markt bringen. Der neue Memory Stick Pro-HG Duo HX soll eine Schreibrate von 15MB und eine Leserate von 20MB pro Sekunde erreichen.

Ab März 2009 soll der neue 16GB große Sony Memory Stick Pro-HG Duo HX für 119,00 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich sein. Doch damit nicht genug...

Canon EOS 5D Mark II Testbericht

Vollformat DSLR Kamera, 21 Megapixel, hochauflösendes 3,0 Zoll Display, Full HD Videoaufzeichnung



Das dkamera Testlabor hat die digitale Vollformat Spiegelreflex-Kamera Canon EOS 5D Mark II mit dem Canon EF 24-70mm F2,8 L USM Macro Objektiv getestet. Im dkamera ISO-Bilqualitätsvergleich können Sie zudem Ausschnitte des Canon EF 24-105mm F4,0 L IS USM Macro Kit-Objektivs wählen und die Ausschnitte direkt mit dem 24-70mm Objektiv oder mit anderen Kameras der gleichen Kategorie wie der Nikon D700 oder der Sony Alpha 900 oder einer beliebigen anderen Kamerakategorie vergleichen. Derzeit können übrigens auf der Bildqualitäts-Vergleichsseite die Testzenario-Ausschnitte von 26 aktuellen Digitalkameras verglichen werden.

Die Canon EOS 5D Mark II hat einen 36,0 x 24,0mm großen CMOS Bildsensor, der Bilder im 3:2 Format mit 5.616 x 3.744 aufnehmen kann, was effektiv 21,0 Megapixel Auflösung entspricht. Die Canon EOS 5D Mark II kann natürlich im JPEG und im RAW Format aufzeichnen, darüber hinaus steht der neue Videoaufnahme-Modus bereit, der Filme in Full HD bei 1.920 x 1.080 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde im MOV Format (H.264, Linear PCM) aufnehmen kann. Wenn die erweiterte Empfindlichkeit aktiviert ist, kann die Kamera Fotos zwischen ISO 50 und ISO 25.600 aufzeichnen.

Neu: Panasonic Lumix DMC-FS15, FS7, FS6 und DMC-LS85

Vier neue Panasonic Digitalkameras mit 8 bis 12 Megapixel und 4x bzw. 5x Zoomobjektiv

Panasonic hat heute Morgen vier neue Digitalkameras präsentiert. Die neue Panasonic Lumix DMC-FS15 (siehe Abbildungen oben) bietet ein 5fach optisches Leica DC Vario-Elmar Zoomobjektiv mit 29mm Weitwinkel, einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor, der effektiv Bilder mit 12 Megapixel erfassen kann und einen Venus Engine IV Bildprozessor. Im Serienbildmodus kann die Kamera 1,8 Bilder pro Sekunde für maximal 3 Bilder in Folge bei voller Auflösung aufzeichnen. An Board ist zudem ein erweitertes optisches Zoom, welches bei verringerter Bildauflösung eine höhere optische Zoomleistung erbringen kann. Die Kamera hat 26 Motivprogramme. Die neue Panasonic Lumix DMC-FS15 ist in den Farben Silber, Schwarz, oder Aktiv Blau ab Februar 2009 für 229,00 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich.

Neuvorstellung: Canon PowerShot A480

Günstige Einsteigerkamera von Canon: 10 Megapixel, 3,3x optisches Zoom, AA Akkus

Canon hat heute die neue Canon PowerShot A480 vorgestellt, welche die Nachfolge der Canon PowerShot A470 antreten wird und ca. 25 Prozent kleiner als die Canon PowerShot A470 ist. Die 10 Megapixel Kamera (1/2,3 Zoll CCD) hat ein optisches 3,3fach Zoom (37 bis 122mm nach KB), bezieht ihre Energie aus 2 x AA Akkus, hat einen DIGIC III Bildprozessor, eine frei wählbare Selbstauslöser-Verzögerung, kann im Serienbildmodus ca. 0,8 Bilder pro Sekunde aufzeichnen (bis die Speicherkarte voll ist) und hat 12 Motivprogramme. Die Kamera verfügt leider über keinen optischen Bildstabilisator.

Neuvorstellung: Sigma 18-250mm F3,5-6,3 Objektiv

Kompaktes 13,8fach Ultra-Zoomobjektiv mit optischem Bildstabilisator und HSM Motor

Sigma hat heute das neue Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM Zoomobjektiv vorgestellt, das neben dem optischen Bildstabilisator zur Reduzierung der Verwacklungsunschärfe auch einen Ultraschallmotor (HSM = Hyper Sonic Motor) zur schnellen und lautlosen Fokussierung integriert hat.

Wer bereits über eine digitale Spiegelreflex Kamera mit einer ins Kameragehäuse integrierten optischen Bildstabilisierung verfügt, kann an dessen Stelle der Hybrid Optical Stabilizer des neuen Sigma Objektives verwendet werden. Dadurch soll auch das Sucherbild selbst stabilisiert werden können. Der Bildkreis des kompakten Ultrazooms Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM wurde speziell für die digitalen SLR-Kameras mit Bildsensoren bis zum APS-C Format entwickelt.

Neue SanDisk Speicherkarten im Test

CF Extreme IV 45MB/Sek, CF Extreme III und SDHC Extreme III 30MB/Sek. Speicherkarten im Labortest

Unser Testlabor hat drei neue SanDisk Speicherkarten getestet: die derzeit schnellste CF Speicherkarte: SanDisk CF Extreme IV / 45MB pro Sekunde Edition / 300x / 8GB / UDMA, die SanDisk CF Extreme III / 30MB pro Sekunde Edition / 200x / 16GB und die derzeit schnellste SanDisk SDHC Speicherkarte: SDHC Extreme III / 30MB pro Sekunde Edition / 200x / 8GB. Im Labor wurden dabei die Lese- und Schreibgeschwindigkeit der neuen Karten getestet. Der Schreib- und Lesedurchsatz der beiden Karten wurde - wie bei uns üblich - mit fünf verschiedenen USB 2.0 Kartenlesern und dem SanDisk Extreme Firewire Reader durchgeführt.

Die beiden Hochleistungs-Speicherkarten SanDisk CF Extreme IV 45MB/Sek. und die SanDisk SDHC Extreme III 30MB/Sek. haben dabei gezeigt, dass diese etwa entsprechend so schnell sind wie die SanDisk CF bzw. SDHC Extreme Ducati Edition Speicherkarten.

Canon PowerShot SX1 IS Testbericht

20x opt. Zoom, opt. Bildstabilisator, dreh- und schwenkbares Display, Full HD Video, AA Akkus



Die neue Canon PowerShot SX1 IS ist seit kurzem am Markt erhältlich, bietet eine reichhaltige Ausstattung sowie viele Funktionen und kommt gerade frisch aus dem dkamera Testlabor. Die Bridge Digitalkamera hat ein optisches 20fach Canon Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 28 bis 560mm nach KB. Sie hat ein 2,8 Zoll großes Display verbaut, welches dreh- und schwenkbar gelagert ist und bietet zusätzlich einen elektronischen Sucher mit Dioptrienausgleich, einen Blitzschuh und einen Full HD Videoaufzeichnungs-Modus inklusive Stereoton-Aufzeichnung. Eine Ultraschall-Motorisierung für das optische Zoom ist ebenso an Board wie ein so genannter Autofokus "Voice Coil"-Motor, der schnell, präzise und leise arbeitet.

x