Panasonic Lumix DMC-TZ7 Testbericht

Kompakte Digitalkamera mit 12x Leica Zoom, opt. Bildstabilisator, 3,0" Display und 720p HD Video



Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

Update 07.04.2009, 9:45 Uhr:
Unser Testvideo zur Panasonic Lumix DMC-TZ7 hatte einen Audio-Defekt: das Zoomgeräusch war wesentlich lauter als bei allen anderen von uns aufgenommen Videos mit der Panasonic Lumix DMC-TZ7. Wir haben versucht, dies nachzustellen, haben es aber in keinem Fall geschafft, wieder ein Video aufzunehmen, welches ein ähnlich lautes Zoomgeräusch aufweist. Woher der Fehler stammt, ist nicht nachvollziehbar. In diesem Fall haben wir nun das Video durch eine andere Aufnahme ersetzt, bei der das Zoomgeräusch (ebenso wie bei den restlichen Aufnahmen) normal abläuft - also fast nicht stört. An dieser Stelle Danke an unsere Leser, die uns auf diesen Fehler hingewiesen haben.

06.04.2009, 8:00 Uhr:
Es ruhen hohe Erwartungen auf der Nachfolgekamera der Panasonic Lumix DMC-TZ5, welche im März 2008 am Markt erschienen ist. Die neue Panasonic Lumix DMC-TZ7 ist genau ein Jahr später eingeführt worden und hat nun seinen Weg in unser Testlabor gefunden. Im Vergleich zur Panasonic Lumix DMC-TZ5 (siehe unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-TZ5) kann die Panasonic Lumix DMC-TZ7 mit einem noch weitwinkligerem Brennweitenbereich von 25mm (TZ5: 28mm) und zusätzlich mit etwas mehr Tele (TZ7: 300mm, TZ5: 280mm) - jeweils umgerechnet aufs Kleinbild - punkten. Der optische Zoombereich wurde von 10fach (TZ5) auf 12fach erhöht, womit die Panasonic Lumix DMC-TZ7 neben der Canon PowerShot SX200 IS (siehe unseren Testbericht Canon PowerShot SX200 IS) erst die zweite kompakte Digitalkamera am Markt ist, welche ein 12fach optisches Zoom verbaut hat.

Bildbearbeitung an Beispielen: Teil 4 - Intelligente Fotokorrektur

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Wir bleiben weiterhin in Corel Paint Shop Pro Photo X2, nur gehen wir jetzt in die "große" Bildbearbeitung hinein. Und damit es nicht langweilig wird nehme ich eine neue Aufnahme. Es ist ein senkrecht stehendes Element eines im Freien liegenden, riesigen Stahlträgers. Dieses habe ich gegen den Himmel fotografiert. Das Bild ziehe ich aus der Weltvorschau wie gewohnt auf das Icon meines Desktops, wie dies wohl alle machen. Danach öffne ich die "intelligente Fotokorrektur".

Nikon D40 DSLR Kamera bei Mediamarkt

6 Megapixel Nikon Spiegelreflexkamera inklusive 18-55mm Nikkor Objektiv für 299,00 Euro

Im Mediamarkt gibt es derzeit die Nikon D40 inklusive dem AF-S Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6 DX Wechselobjektiv für 299 Euro. Das 18-55mm Objektiv mutiert an der Nikon D40 umgerechnet aufs 35mm Kleinbild zu einer brauchbaren weitwinkligen 27-83mm Brennweite. Leider verfügt das Objektiv ebenso wie die Nikon D40 über keinen integrierten optischen Bildstabilisator, was der ein oder andere aber bei diesem Preis eventuell verschmerzen kann. Die Nikon D40 (Markteinführungsdatum: 12/2006) hat dafür ein sehr gesundes Megapixel-Bildsensorgrößenverhältnis, nämlich effektiv 6,0 Megapixel auf einem 23,7 x 15,6mm großen APS-C CCD Bildsensor.

Litepanels Micro LED-Kameralicht

Leichtes Dauerlicht mit 48 weißen LEDs für die Foto- und Videoaufnahme

Litepanels Micro präsentiert ein neues LED-Kameralicht. Es hat 48 weiße LEDs verbaut, kann per Dimmer stufenlos von 0-100 Prozent Helligkeit verstellt werden und wiegt nur 110 Gramm. Die Montage erfolgt über den Blitzschuh der Kamera oder über das 1/4 Zoll Innengewinde. Das LED-Kameralicht wird über 4 handelsübliche AA Akkus oder Batterien betrieben und belastet nicht den Akku der Kamera. Da das LED-Kameralicht laut dem Hersteller nur einen Stromverbrauch von 3 Watt hat, soll es mit einem Akkusatz eine Brenndauer von 7 bis 8 Stunden erreichen können. Die Farbtemperatur des Litepanels Micro LED-Kameralichts liegt bei 5.600 Grad Kelivin, im Lieferumfang sind jedoch Filterfolien zur Veränderung der Farbtemperatur enthalten. Beim Dimmen sollen nur marginale Farbtemperaturabweichungen entstehen. Das Licht soll flimmerfrei und gleichmäßig abgegeben werden.

Neuvorstellung: Olympus E-450

Nachfolgekamera der Olympus E-420 mit neuem Bildprozessor und einer neuen Funktion

Olympus hat heute Morgen die Olympus E-450 vorgestellt. Die kleine DSLR Kamera tritt die Nachfolge der im April 2008 eingeführten Olympus E-420 an. Die neue Olympus E-450 hat dabei jedoch nur spärliche Verbesserungen erhalten. Statt dem TruePic III Bildprozessor (E-420) wird nun der TruePic III+ Bildprozessor verbaut, zudem bietet die neue Olympus E-450 eine so genannten "Art Filter"-Funktion. Diese erlaubt es, Aufnahmen nachträglich mit drei verschiedenen Art Filtern zu versehen: "Pop Art Filter", "Weichzeichner" und "Lochkamera". Ansonsten bleibt bei der Modellpflege bis auf den günstigeren UVP-Preis alles beim Alten.

Canon Digital IXUS 110 IS Testbericht

12 Megapixel Kompakt-Digitalkamera mit 28mm Brennweite, 4x Zoom und 720p HD Videomodus



Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

Die neu am Markt erhältliche Canon Digital IXUS 110 IS, ist nur rund 22mm flach und kommt gerade aus unserem Testlabor. Die sehr kompakte Digitalkamera hat einen 1/2,3 Zoll großen 12 Megapixel CCD Bildsensor verbaut. Das optische 4fach Zoomobjektiv deckt umgerechnet auf das 35mm Kleinbild eine Brennweite von 28 bis 112mm ab. Die Kamera hat einen optischen Bildstabilisator (IS), ein 2,8 Zoll großes 16:9 Widescreen Display aber keinen optischen Sucher verbaut. Wie gut die neue Canon Digital IXUS 110 IS Digitalkamera im dkamera Testlabor abgeschnitten hat, lesen Sie in unserem neuen kostenlosen Digitalkamera Testbericht zur Canon Digital IXUS 110 IS.

Im interaktiven dkamera Bildqualitätsvergleich können Sie die Bildausschnitte aus unserem Testlabor von derzeit 32 Digitalkameras individuell vergleichen.

Neuvorstellung: Canon EOS 500D

CMOS Sensor, 15,1 Megapixel, 3,0" LCD mit 920.000 Pixel, Full HD Video, Digic IV Bildprozessor

Canon hat heute Morgen die neue Canon EOS 500D vorgestellt. Die wichtigsten Neuerungen sind das ultrahochauflösende 3,0 Zoll Display mit einer nativen VGA Auflösung (640 x 480 Pixel x 3 Farben) und der Full HD Videomodus, der es erlaubt, Videos mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel bei 20 Bilder pro Sekunde im H.264 Format aufzuzeichnen. Erst bei einer verringerten Videoauflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten kann die Canon EOS 500D "ruckelfreie" Videos mit 30 Bilder pro Sekunde erfassen. Im Vergleich zur Vorgängerkamera, der Canon EOS 450D (effektiv 12,2 Megapixel, 3,5 Bilder pro Sekunde) hat die Canon EOS 500D zwar einen etwa gleichgroßen CMOS APS-C Bildsensor (22,3 x 14,9mm), der nun aber effektiv 15,1 Megapixel bei 3,4 Bilder pro Sekunde aufzeichnen kann. Die nötige Rechenpower für die beinahe gleichbleibende Serienbildgeschwindigkeit von 3,4 gegenüber 3,5 Bilder pro Sekunde liefert der neue Digic IV Bildprozessor (die Canon EOS 450D hatte einen Digic III Bildprozessor).

Tamron entwickelt SP AF60mm F2,0 1:1 Makro-Objektiv

Das neue Objektiv ist für Nikon (mit AF-Motor), Canon und Sony DSLRs geeignet

Das neue Tamron SP AF60mm F2,0 Di II LD [IF] Macro 1:1 Makro-Objektiv (Modell G005) ist exklusiv für digitale Spiegelreflexkameras mit APS-C Bildsensor bis 24 x 16mm Größe entwickelt worden. Es soll voraussichtlich mit Anschlüssen für Nikon DSLR Kameras mit eingebautem Autofokus-Motor, für Canon und Sony DSLR Kameras erhältlich sein. Beispielsweise an einer Nikon D90 mutiert dieses Objektiv zu einer 93mm Brennweite.

Tamron verspricht mit dem neuen SP AF60mm F2,0 Di II LD [IF] Macro 1:1 ein leistungsstarkes Objektiv, dass sowohl für die Makro-Fotografie von Insekten, Textilien, Pflanzen und kleinen Gegenständen, als auch für Portrait-Aufnahmen einsetzbar sein soll.

Canon PowerShot SX200 IS Testbericht

12x Zoom, 28mm Weitwinkel, manuelle Modi, Bildstabilisator, 3,0" LCD, 720p Video, Makro ab 0cm



Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

Canon stößt mit der Canon PowerShot SX200 IS beim optischen Zoombereich im Kompaktkamerasegment auf 12fach vor. Dabei muss weder auf einen optischen Bildstabilisator (CCD-Shift) noch auf eine weitwinklige Brennweite (28 bis 336mm nach KB) verzichtet werden. Der 1/2,3 Zoll große CCD Bildsensor nimmt Fotos mit 4.000 x 3.000 Bildpunkten auf, was effektiv einer Auflösung von 12 Megapixel entspricht. Im Makromodus kann die Canon PowerShot SX200 IS bereits ab 0cm (in Worten: Null cm) fokussieren. Gespeichert wird auf SD/SDHC oder MMC/MMCplus bzw. HC MMCplus Speicherkarten. Die kompakte Digitalkamera bietet neben der Programmautomatik auch eine Zeitautomatik, eine Blendenautomatik und sogar einen manuellen Belichtungsmodus. Im Videomodus können Filme bei 1.280 x 720 Pixel und 30 Bilder pro Sekunde im H.264 Format aufgezeichnet werden.

Bildbearbeitung an Beispielen: Teil 3 - Mein Bild ausdrucken

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Wenn Fotos zum Ausdrucken in ein Labor gegeben werden, dann sollten Sie die Bilder niemals bis in die Grenzwerte von Schwarz und Weiß hinein kontrastreich bearbeiten. Das sieht dann zwar gut aus, ist jedoch für Fremdarbeiten ungeeignet. So manches Labor "schönt" Fotos zusätzlich. Das heißt, die Kontraste werden verändert, die Sättigung der Farben wird erhöht. Dabei gehen ganz schnell jene feinen Details verloren, die besonders dunkel oder hell sind. Für unser Bild wäre es fatal, denn dabei würde der Dachbereich zu reinem Schwarz zulaufen, wo jetzt in unserem Bild (siehe unten) noch dunkelste Bretter sichtbar sind. Das sehr helle Fensterkreuz ist an einigen Stellen schon jetzt nur reines Weiß. Bei kleinen Fotos im Postkartenformat kann das noch hingenommen werden, aber schon im nächst größeren Format von 13x18 cm wird das keine schöne Sache mehr sein. Sollte dieser sehr helle Bereich aber zusätzlich aufgehellt werden, dann würde der Eindruck vom weißen Holz selbst auf einer Postkarte verschwinden. Deshalb korrigieren wir unser Bild besser vorher, hier wiederum im "Expresslabor" von Corels "Paint Shop Pro Photo X2".

Neues Firmware Update für die Canon PowerShot SX1 IS

Kamera kann nach dem Aufspielen der neuen Firmware Fotos im RAW-Format aufzeichnen

Update 19.03.2009, 18:02 Uhr:
Das neue Firmware Update für die Canon PowerShot SX1 IS, welches der Kamera die Bildaufnahme im RAW Format ermöglicht, trägt die Versionsnummer 2.0.0.0 und steht nun unter dem folgenden Link zum Download bereit: Firmware Update 2.0.0.0 für die Canon PowerShot SX1 IS.

21.02.2009, 11:34 Uhr:
Ab Mitte März stellt Canon auf seiner Webseite für alle Besitzer des Modells PowerShot SX1 IS ein Firmware Update bereit, welches es ermöglicht, Fotos im RAW-Format aufzuzeichnen. Hierbei handelt es sich um unkomprimierte Dateien, welche, ähnlich dem Film in analogen Kameras, nach der Aufnahme entwickelt werden müssen. Ein RAW-Foto benötigt wesentlich mehr Speicherplatz als das fertig komprimierte JPEG-Foto, was angesichts stark fallender Preise für immer größere Speichermedien heute jedoch kein nennenswertes Problem mehr darstellt.

Neues Firmware Update für die Ricoh R10

Firmware 1.17 beseitigt möglichen Rotstich des Kameradisplays der Ricoh R10

Ricoh hat für die Ricoh R10 das Firmware Update mit der Version 1.17 veröffentlicht. Dieses sollte laut Ricoh nur dann auf die Ricoh R10 eingespielt werden, wenn der Anwender das Gefühl hat, dass das Kameradisplay der Ricoh R10 einen Rotstich aufweist. Genau diesen Fehler und nur diesen will das neue Firmware Update 1.17 beseitigen. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass Benutzer, die dieses neue Firmware Update eingespielt haben und eine Verschlechterung feststellen, wieder zur vorausgehenden Firmware zurückkehren können. Diese Vorgehensweise, also eine ältere Firmware Version einzuspielen, ist bei Digitalkameras übrigens im Normalfall unmöglich. In diesem speziellen Fall soll aber, wie beschrieben, laut Ricoh problemlos zur Firmware Version 1.15 zurück gewechselt werden, was hier durchaus Sinn macht.

Neues Firmware Update für die Nikon Coolpix S60

Firmware 1.1 bringt verschiedene Korrekturen und beschleunigt die Bildwiedergabe

Nikon stellt für die im August 2008 vorgestellte Nikon Coolpix S60 das Firmware Update 1.1 bereit, welches folgende Korrekturen und Verbesserungen mit sich bringt:

1) Die Geschwindigkeit, mit der sich Fotos im Wiedergabemodus anzeigen lassen, wurde erhöht.
2) Die Vorgehensweise zur Aktivierung der Ausschnittvergrößerung (Bildanzeige vergrößern) im Wiedergabemodus wurde verbessert.
3) Bei der Wiedergabe von Filmsequenzen startet der Ton nun sofort nach Anwendung der Funktion "HD Pictmotion".

FujiFilm FinePix F200EXR Testbericht

1/1,6 Zoll großer neuer EXR CCD Bildsensor ermöglicht Fotos mit erhöhtem Dynamikumfang



Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

Die neue 12 Megapixel Digitalkamera FujiFilm FinePix F200EXR bietet einen für kompakte Digitalkameras relativ großen Bildsensor mit 1/1,6 Zoll Größe. Dieser erlaubt im EXR Dynamikmodus Aufnahmen bei effektiv 6 Megapixel Auflösung mit gesteigertem Dynamikbereich aufzunehmen. In diesem Aufnahmemodus werden die beiden Sensor-Pixel des gleichfarbigen Paars unterschiedlich belichtet. Die Digitalkamera ist dabei in der Lage, zum gleichen Zeitpunkt zwei unterschiedlich belichtete 6 Megapixel Fotos aufzunehmen. Ein Bild wird dabei mit hoher Empfindlichkeit, eines mit niedriger Empfindlichkeit erfasst. Die entstandenen zwei Fotos werden anschließend in der Kamera automatisch zu einem Bild mit gesteigerten Dynamikumfang zusammengeführt. Wie gut diese neue Technologie arbeitet, erfahren Sie im neuen dkamera Testbericht zur FujiFilm FinePix F200EXR.

Wir haben den interaktiven dkamera Bildqualitätsvergleich speziell für diese neue FujiFilm Digitalkamera aufgebohrt, so dass wir nun in der Lage sind, Ihnen im Bildqualitätsvergleich alle drei verschiedenen EXR-Aufnahmemodi zum individuellen Vergleich bereit stellen zu können.

Bildbearbeitung an Beispielen: Teil 2 - Genau hinsehen

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Unser Bild von Teil 1 zu drehen kann mit einem drei Jahre alten Computer schon mal einige Sekunden lang dauern, denn die üblichen vielen Megapixel von selbst preiswerten Kameras schaffen eine Menge von Bilddaten, die neu zu berechnen sind. Begrenzend wirkt dabei weniger ein älterer Prozessor als ein kleiner Arbeitsspeicher. Denn jede Bildbearbeitung benötigt ausreichend Arbeitsspeicher um nicht ausgebremst zu werden. Man sollte festhalten: je mehr Arbeitsspeicher ein Computer bietet, desto schneller werden Funktionen in einer Bildbearbeitung ablaufen können. Nun sind "Windows Vista" und andere 32bit Betriebssysteme nicht fähig – das sollte sich herumgesprochen haben – mehr als 3 Gigabyte zu adressieren, selbst wenn das Gerät mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher oder mehr ausgeliefert wird. Für die Bildbearbeitung eines Hobbyanwenders sind 3 Gigabyte allerdings ausreichend.

Traveler Super Slim XS 8 bei Aldi Süd

8,0 Megapixel Digitalkamera mit 3,0 Zoll Display, 3x Zoom und VGA Videomodus inklusive Zubehör

Aldi Süd verkauft ab dem 19.03.2009 die neue kompakte Traveler Super Slim XS 8 Digitalkamera inklusive 1GB SD Speicherkarte und Kameratasche. Die 8 Megapixel Kamera hat ein 3fach Zoomobjektiv verbaut, welches eine Brennweite von 34 bis 102mm nach KB abdeckt. Das 3,0 Zoll große Display dient als Sucherersatz. Gespeichert wird entweder auf den 28MB großen internen Speicher oder auf SD bzw. SDHC Speicherkarten bis 8GB Kapazität. Als Sonderfunktionen stehen Coupling-Shot, Pre-Shot, 21 Motivprogramme, 7 Aufnahmemodi, 9 Farbeinstellungen, ein digitaler Verwacklungsschutz und eine automatische Gesichtserkennung zur Verfügung. Im Videomodus können Filme in VGA Auflösung (640 x 480 Pixel) bei 30 Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden.

Der optische Bildstabilisator

Erklärung der Wirkungsweise des optischen Bildstabilisators

Um die Grenzen der Fotografie immer weiter auszudehnen und die Technik gleichzeitig für den Benutzer einfacher zu gestalten, warten die Hersteller stetig mit mehr oder weniger sinnvollen Technologien auf. Zu den Sinnvolleren gehört die Bildstabilisation, die mittlerweile zu einer wichtigen, teilweise sogar kaufentscheidenden Eigenschaft einer Digitalkamera geworden ist. Doch Stabilisation ist nicht gleich Stabilisation. Auf dem Markt gibt es verschiedene Techniken, die hier kurz vorgestellt werden.

Egal ob es sich um eine kleine Einsteigerkamera oder das große Topmodell handelt, das Ziel der optischen Bildstabilisation ist es, eine durch Verwackeln der Kamera hervorgerufene Unschärfe mechanisch auszugleichen und so auch bei schlechteren Lichtverhältnissen qualitativ gute Bilder zu ermöglichen. Da der Einfluss des Verwackelns direkt von der verwendeten Brennweite abhängig ist, spielt die Stabilisation besonders bei langen Brennweiten eine große Rolle. Sie greift jedoch auch bei kürzeren Brennweiten ein und kann dort die Ergebnisse verbessern.

Neues Firmware Update für die Nikon Coolpix P6000

Firmware 1.2 bringt Korrekturen und verbesserte Akkulaufzeit

Nikon stellt für die Nikon Coolpix P6000 das Firmware Update 1.2 bereit, welches folgende Korrekturen mit sich bringt:

1) Beim Fotografieren mit der Betriebsart U1 oder U2, dem Bildformat RAW + Fine, RAW + Normal oder RAW + Basic und bei aktivierter Verzeichnungskorrektur konnte eine Beschädigung der JPEG Fotos auftreten. Dieses Problem wurde laut Nikon behoben.
2) Die Verzeichnungskorrektur ist bei Intervallaufnahmen nicht mehr wählbar, da diese bei Intervallaufnahmen nicht funktioniert.
3) Der Stromverbrauch wurde verringert. Leider macht Nikon hier keine genauen Angaben, in welcher Hinsicht dies geschehen ist.
4) In den Betriebsarten P/A/S/M und beim Bildformat RAW + Fine, RAW + Normal, oder RAW + Basic wurde die Bildgröße nach einem Aus- und Wiederanschalten der Kamera auf 4.224 ×3.168 (13M) zurückgesetzt. Dieses Problem wurde behoben.

Bildbearbeitung an Beispielen: Teil 1 - "Das erste Mal"

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Alle Bildbearbeitungen, ob die einfachen oder die großen Programme, einfach alle verlangen schon zu Beginn eine Vorstellung von dem, was man mit ihnen tun möchte. Und gleich ab hier bitte ich die zwei Seiten der Leserschaft um etwas Geduld. Die einen, denen das Folgende schon recht bekannt ist und es etwas "kürzer" haben könnten und die anderen, denen eine Bildbearbeitung noch Neuland ist, und so manche Erklärung zu schnell gehen mag. In diesem ersten Teil führe ich Schritt für Schritt in das Thema hinein, in den folgenden gehe ich dann davon aus, dass Ihnen dieser Text geläufig ist und man sich an den Text hält, nicht alles noch einmal von vorn beginnen muss.

Canon präsentiert zwei neue Tilt- und Shift-Spezialobjektive

Hochwertige L-Optiken mit 17mm oder 24mm Brennweite ab April 2009 erhältlich

 

Canon kündigt auf seiner Webseite zwei hochwertige L-Optiken für die EOS-DSLR-Familie an, welche für spezielle fotografische Situationen entwickelt wurden: Tilt- und Shift-Objektive finden überwiegend in der Architekturfotografie Einsatz, um Bauwerke ohne die sonst problematischen stürzenden Linien abbilden zu können. Auch in der Landschaftsfotografie eröffnen sie dem Fotografen völlig neue Perspektiven. Um dies zu ermöglichen, können die Linsen von Tilt- und Shift-Objektiven rotiert oder gegeneinander verschoben werden.

Canon war der erste Hersteller, welche derartige Objektive für das Kleinbildformat anbot. Jetzt präsentieren die Japaner erstmals einen Ultraweitwinkelbereich von nur 17mm nach KB.

x