dkamera Wochenrückblick KW43

Nikon präsentiert sein Flaggschiff Z 9 und Objektive, Sony ein Smartphone mit großem Sensor

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 43, die wir vom 25. bis 30. Oktober 2021 veröffentlicht haben.

Ernst Leitz Wetzlar wird ein Mitglied der L-Mount-Allianz

Das Unternehmen produziert unter anderem Objektive für professionelle Videoaufnahmen

Zur Photokina 2018 haben Leica, Panasonic und Sigma die Zusammenarbeit in der L-Mount-Allianz gestartet. Diese ist für die Weiterentwicklung des L-Mounts zuständig, unter anderem werden Schlüsselkomponenten und Technologieplattformen gemeinsam entwickelt. Darüber hinaus stellt die L-Mount-Allianz die Kompatibilität sicher. Rund drei Jahre nach dem Start der Allianz wurde nun die Aufnahme eines vierten Mitglieds bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um die Ernst Leitz Wetzlar GmbH.

Sony Xperia 5 III Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xperia 5 III von Sony in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Testberichts des Sony Xperia 5 III haben wir unter anderem die Bildqualität unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil gehen wir auf die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Modulare Actionkamera mit 4K120p-Aufnahme: DJI Action 2

Die Kamera kann u. a. um einen zusätzlichen Akku oder ein Selfie-Display erweitert werden

DJI hat mit der Action 2 eine neue Actionkamera angekündigt. Anders als das Vorgängermodell DJI Osmo Action, das den klassischen Formfaktor der GoPro-HERO-Kameras besitzt, hat sich DJI bei der Action 2 für ein fast quadratisches Gehäuse entschieden. Dieses fällt zudem besonders kompakt (3,9 x 3,9 x 2,2cm) und leicht (56g) aus. Als weitere Neuerung ist die DJI Action 2 modular gebaut und kann erweitert werden. Die Montage der Komponenten erfolgt dabei magnetisch.

Neue Software: Nikon NX Tether und NX Mobile Air

Beide Lösungen richten sich an professionelle Anwender und sollen deren Workflow verbessern

Nikon erweitert sein Angebot an Software-Lösungen um Nikon NX Tether und NX Mobile Air. Bei NX Tether handelt es sich um eine Software für Computer, damit lässt sich die Kamera unter anderem per USB, Ethernet oder kabellos steuern. Das Verändern von Kameraeinstellungen soll dank eines einfachen Layouts mit minimalem Bedienaufwand möglich sein, bei Problem wie Übertragungsfehlern wird der Nutzer per Ton oder Displaynachricht informiert. NX Tether soll nahtlos mit Nikons NX Studio zusammenarbeiten, gleiches soll für Drittanbietersoftware wie Adobe Photoshop Lightroom oder Capture One gelten. Der Download und die Nutzung sind kostenlos.

Das neue spiegellose Flaggschiff: Nikon Z 9 – mit Ersteindruck

45,4 Megapixel, IBIS, bis zu 120 Bilder/Sek., Sucher mit 3,69 Mio. Subpixel, 8K-Video, 2x CFexpress

Seit 2018 bietet Nikon spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren an. Mit der Z 6 und Z 7 sowie deren Nachfolgemodellen lassen sich dabei unter anderem auch gehobene Ansprüche erfüllende Modelle erwerben. Wie bei Spiegelreflexkameras gibt sich Nikon damit aber natürlich nicht zufrieden, auch in der spiegellosen Profiklasse möchte man mitspielen. Kurz nachdem Canon mit der EOS R3 den gleichen Schritt gemacht hat, erscheint mit der Z 9 nun das neue Flaggschiff von Nikon.

Nikkor Z 100-400mm F4,5-5,6 VR S vorgestellt

Supertelezoom mit 25 Linsen in 20 Gruppen und optischem Bildstabilisator

Bislang mussten Fotografen auf F-Objektive und den FTZ-Adapter zurückgreifen, wenn sie eine längere Brennweite an ihrer Nikon-Z-Kamera ohne Telekonverter erreichen wollten. Dies ändert sich mit dem neuen Nikkor Z 100-400mm F4,5-5,6 VR S. Das 4-fach-Zoom soll laut Nikon eine überragende optische Leistung liefern und in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden können. Gebaut wurde das Objektiv für Vollformatkameras, an der Nikon Z 50 und Z fc mit APS-C-Sensor entspricht der Bildwinkel einem 150 bis 600mm-Objektiv.

Standardzoom für Nikon Z: Nikkor Z 24-120mm F4 S

Das 8,4 x 11,8cm große Objektiv bringt 630g auf die Waage und kostet 1.249 Euro (UVP)

Als Ergänzung seines Objektivportfolios bietet Nikon mit dem Nikkor Z 24-120mm F4 S ein weiteres Standardzoom an. Dieses soll laut Nikon mit einer leichten Bauweise, einer fortschrittlichen Optik und einem großen Zoombereich überzeugen können. Die Lichtstärke liegt bei allen Brennweiten bei F4, abblenden lässt sich auf bis zu F22. Neun abgerundete Lamellen sollen dabei für eine runde Öffnung sorgen. Natürlich lässt sich das für Vollformatkameras konstruierte Nikkor-Z-Zoom auch an den APS-C-Kameras von Nikon einsetzen, hier beträgt die kleinbildäquivalente Brennweite 36 bis 180mm.

In der Entwicklung: Nikkor Z 400mm F2,8 TC VR S

Durch den integrierten Telekonverter lassen sich 560mm bei Blende F4 erzielen

Als erstes lichtstarkes Teleobjektiv mit Z-Bajonett wird das Nikkor Z 400mm F2,8 TC VR S verfügbar sein. Dessen Entwicklung gab Nikon im Rahmen der Vorstellung des neuen spiegellosen Flaggschiffs Z 9 bekannt. Das Nikkor Z 400mm F2,8 TC VR S wird natürlich zur S-Serie der Z-Objektive gehören und soll die beste optische Performance liefern. Zu den Bedienelementen werden mehrere L-Fn-Tasten und Einstellringe gehören.

Aktualisierte Objektiv-Roadmap für das Z-System

Von vier weiteren Objektiven (12-28mm, 24mm, 26mm und 800mm) sind die Brennweiten bekannt

Zusammen mit der Vorstellung der neuen Objektive Nikkor Z 24-120mm F4 S und Nikkor Z 100-400mm F4,5-5,6 VR S sowie der Entwicklungsankündigung des Nikkor Z 400mm F2,8 TC VR S hat Nikon auch eine neue Roadmap veröffentlicht. Auf dieser sind weiterhin schon einige bekannte Modelle zu finden, vier neue Modelle wurden nun aber mit genaueren Brennweitenangaben gelistet. Zwei davon werden für Vollformatkameras entwickelt, die anderen beiden werden nur APS-C-Sensoren ausleuchten.

Aus Olympus wird OM System

Der neue Markenname gilt für alle neuen Produkte wie DSLMs, Objektive oder Ferngläser

OM Digital Solutions hat bekanntgegeben, dass ab sofort alle neu entwickelten Produkte des Unternehmens unter der Marke „OM System“ geführt werden. Diese Änderung betrifft nicht nur spiegellose Systemkameras, Kompaktkameras und Objektive, sondern auch Audioprodukte oder Ferngläser. Die Produkte der Marke „OM System“ sollen sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden orientieren, als Ziel wird die Entwicklung eines einzigartigen Systems ausgegeben.

Sony Xperia 5 III Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Sony Xperia 5 III auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, schauen wir uns im zweiten Teil nun die Kameras des Smartphones an. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.12

Sony kündigt das Xperia PRO-I an

Es kommt der Sensor der RX100 VII zum Einsatz (dieser wird aber nicht komplett genutzt)

Sony hat mit dem Xperia PRO-I ein für Foto- und Videografen entwickeltes Smartphone angekündigt. Als wichtigstes Bauteil lässt sich zweifellos der Bildwandler der Hauptkamera bestimmen, dabei handelt es sich um einen Exmor RS-Sensor der 1,0-Zoll-Klasse. Der 20 Megapixel auflösende Chip kommt auch in der High-End-Kompaktkamera Sony Cyber-shot DSC RX100 VII (Testbericht) zum Einsatz und ist für eine besonders gute Bildqualität sowie hohe Auslesegeschwindigkeit bekannt.

Canon EF 1200mm F5,6L USM für 500.000 Euro versteigert

Der Schätzpreis von 80.000 bis 100.000 Euro wurde somit weit übertroffen

Im Sommer 2021 hatten wir von der im Oktober anstehenden Auktion eines Canon EF 1200mm F5,6L USM. Die von Wetzlar Camera Auctions abgehaltene Versteigerung ging nun mit einem Rekordergebnis zu Ende. 500.000 Euro musste der Käufer für das Superteleobjektiv auf den Tisch legen. Der Schätzpreis von 80.000 bis 100.000 Euro wurde damit um ein Vielfaches übertroffen.

dkamera Wochenrückblick KW42

Eine neue DSLM von Sony, neue Software-Versionen von DxO und zwei neue Ojektive

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 42, die wir vom 18. bis 23. Oktober 2021 veröffentlicht haben.

Neu: Samyang AF 24-70mm F2,8 FE

Erstes Zoomobjektiv von Samyang für Sonys spiegellose Systemkameras

Samyang bietet schon länger Objektive für die spiegellosen Modelle von Sony an. Dazu gehören auch Objektive mit Autofokus, diese unterstützen alle Komfort-Features der Sony-Kameras. Nun geht das südkoreanische Unternehmen noch einen Schritt weiter und hat in Form des Samyang AF 24-70mm F2,8 FE das erste Zoom vorgestellt. Dieses möchte nicht nur mit einer hohen Lichtstärke von F2,8 überzeugen, das Objektiv ist als eines von wenigen Foto-Objektiven auch noch parfokal. Der Fokus bleibt damit auch beim Verändern der Brennweite gleich und muss nicht nachgeführt werden.

Sony Xperia 5 III Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Mit dem Xperia 5 III bietet Sony eine kleine Version des Flaggschiffs Xperia 1 III an. Neben dem kleineren Gehäuse und Display sowie einer geringeren RAM-Ausstattung bringt das handliche Smartphone praktisch alle Features des großen Schwestermodells mit. Wir haben uns das Gerät genauer angesehen.

Hybrid-Kamera für Foto- und Videoaufnahmen: Sony Alpha 7 IV

33 Megapixel BSI, 10 Bilder/Sek., 759 Phasen-AF-Punkte, 3,68 Mio. Subpixel Sucher, 4K (2160p60)

Sony hat mit der Alpha 7 IV eine neue spiegellose Systemkamera angekündigt. Diese ist mehr als ein einfaches Einsteigermodell, die Leistung und der Preis machen sie größtenteils zu einer Premiumkamera. Das Gehäuse der neuen DSLM wurde weitestgehend von der Alpha 7S III übernommen, das Herzstück ist ein neu entwickelter Vollformatsensor. Im Detail handelt es sich um einen 35,9 x 23,9mm großen Exmor R-Chip mit rückwärtiger Belichtung und 32,7 Millionen Bildpunkten. Der Einsatz einer Kupferverdrahtung soll das schnellere Auslesen sowie auch die schnellere A/D-Wandlung ermöglichen.

OM Digital Solutions wird ein neues Produkt ankündigen

Die Video-Vorstellung soll am 27. Oktober um 14 Uhr stattfinden

OM Digital Solutions wird am nächsten Mittwoch, den 27. Oktober 2021, um 14 Uhr eine Produktvorstellung abhalten. Dies gab das Unternehmen bekannt und teilte den Link zu einer Webseite mit ablaufendem Countdown. Konkrete Informationen sind zum neuen Produkt leider noch keine bekannt, angesichts der eigens eingerichteten Webseite und dem Countdown darf man aber wohl von einer bedeutenden Neuvorstellung ausgehen.

DxO stellt PhotoLab 5 vor

Die Software bringt unter anderem die Unterstützung für FujiFilms X-Trans-Sensoren mit

Fast genau ein Jahr nach der Veröffentlichung von PhotoLab 4 haben die DxO Labs mit PhotoLab 5 eine neue Version der Bildbearbeitungslösung angekündigt. DxO PhotoLab 5 bringt eine deutlich überarbeitete U-Point-Technologie mit, erweitert die Fotobibliothek um die Verwaltung von Metadaten sowie Schlüsselwörtern und hat der DeepPrime-Rauschreduzierung effizientere Algorithmen spendiert. Besonders groß dürfte die Freude zudem bei Besitzern von Digitalkameras der Marke FujiFilm sein. Die RAW-Dateien von FujiFilm-Modellen lassen sich nun nämlich ebenso bearbeiten.

x