Update 1.5 für DxO PureRAW

Die neue Version bringt unter anderem zwei Korrektur-Optionen mit

Die DxO Labs haben ein weiteres kostenloses Update für die Software DxO PureRAW veröffentlicht. Zum einen ist es Nutzern der neuen Software-Version möglich, zwei optische Korrekturen selbst zu konfigurieren. Dabei handelt es sich um die „Globale Objektivschärfe“ und die „Korrektur der Objektivverzeichnung“. Mittels dieser Optionen kann man auf Wunsch eine bewusst gewählte Unschärfe der Bilder beibehalten sowie bei Bildern von Fisheye-Objektiven den sichtbaren Fisheye-Effekt unkorrigiert lassen.

Neu: Adobe Photoshop Elements 2022

Die Software bringt neue Werkzeuge und Assistenten mit

Wie schon in den letzten Jahren hat Adobe auch dieses Jahr wieder ein Update für seine Bildbearbeitungs-Software Photoshop Elements angekündigt. Photoshop Elements 2022 bringt verschiedene Verbesserungen mit, diese sollen die Bearbeitung von Bildern vereinfachen sowie für erweiterte kreative Möglichkeiten sorgen. Dafür greift Adobe unter anderem auf den Einsatz künstlicher Intelligenz zurück.

Neue Firmware-Updates für Panasonic-Kameras

Für die Panasonic Lumix DC-G9 und DC-GH5S

Panasonic hat für zwei seiner spiegellosen Systemkameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonett neue Firmware-Versionen herausgegeben. In beiden Fällen fügen die Updates (Version 2.5 für die Lumix DC-G9 und Version 2.2 für die Lumix DC-GH5S) im Kameramenü die sogenannte „Focus Ring Control“ hinzu. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, die Eingaben über den Fokusring bei bestimmten Objektiven zu konfigurieren.

Nikon veröffentlicht ein Teaser-Video zur Z 9

Die Aufnahmen verraten einige Details über die Bedienelemente

Dass Nikon an einer spiegellosen Flaggschiff-DSLM arbeitet, ist seit mehreren Monaten bekannt. Nun hat das japanische Unternehmen ein Teaser-Video zu seiner zukünftigen Kamera veröffentlicht. Dieses beinhaltet zwar keine neuen Informationen zum Bildwandler oder der Videofunktion, die DSLM lässt sich jedoch im Detail begutachten.

Spezialobjektiv für VR: Canon RF 5,2mm F2,8L Dual Fisheye

Die Festbrennweite soll die Aufnahme von 3D VR-Inhalten deutlich vereinfachen

Canon hat mit dem RF 5,2mm F2,8L Dual Fisheye ein ganz besonderes Objektiv vorgestellt. Dieses wurde für die Aufnahme von 3D 180 Grad VR-Videos konstruiert und soll den Prozess der stereoskopischen 180 Grad VR-Produktion deutlich vereinfachen. Hierfür muss normalerweise auf zwei Kameras zurückgegriffen werden, das macht die perfekte Abstimmung beider Modelle notwendig. Derartige Schritte fallen mit dem neuen Objektiv weg, für die Postproduktion bietet Canon neben einer eigens entwickelten VR-Software auch ein Plugin für Adobe Premiere Pro an. Beide konvertieren die Aufnahmen in ein 180-Grad-VR-Format.

Wird bald vorgestellt: Kipon Ibelux 40mm F0,85 III

Das neue Objektiv soll eine bessere Abbildungsleistung bieten

2015 wurde mit dem Ibelux 40mm F0,85 das bislang lichtstärkste für Digitalkameras gebaute Objektiv vorgestellt. Vier Jahre hielt dieser Rekord, dann wurde die Festbrennweite vom Voigtländer Super Nokton 29mm F0,8 abgelöst. Während letzteres allerdings für Micro Four Thirds-Kameras konstruiert ist, wurde das Ibelux 40mm F0,85 für APS-C-Kameras von Sony und FujiFilm gebaut. Besitzer dieser Kameramodelle können sich nun auf eine Neuauflage der extrem lichtstarken Festbrennweite freuen. Demnächst soll laut Kipon die Mark III-Version der Optik erscheinen.

Festbrennweite für DSLRs: Irix 30mm F1,4

Das Objektiv kann mit Canon EF-, Nikon F- und Pentax K-Bajonett erworben werden

Mit dem Irix 30mm F1,4 lässt sich eine neue lichtstarke Festbrennweite erwerben. Das für Spiegelreflexkameras konstruierte Objektiv soll neben einer großen Blendenöffnung und einem schönen Bokeh auch mit einem robusten Gehäuse überzeugen können. Zu diesem Zweck kommt das sogenannte Dragonfly-Finish zum Einsatz, dieses ist bereits von erhältlichen Irix-Objektiven bekannt.

Bald verfügbar: Adobe stellt neue Maskierungs-Optionen vor

Die neuen Funktionen sollen in Camera RAW, Lightroom & Lightroom Mobile genutzt werden können

Für den 26. Oktober 2021 hat Adobe die Einführung von neuen Maskierungs-Optionen angekündigt. Wie das Entwicklungsteam in einer jetzt veröffentlichten Vorschau verrät, sollen sich damit Masken wesentlich einfacher erstellen lassen. Zu diesem Zweck kommt eine neue Maskierungs-Engine zum Einsatz, diese arbeitet mit künstlicher Intelligenz. Vergleichbare Werkzeuge sind schon bei Adobe Photoshop anzutreffen, hier verbergen sie sich hinter den Funktionen „Motiv auswählen“ und „Himmel ersetzen“.

Apps für Fotografen 2021 (Teil 2)

Aufnahme-Helfer: PhotoPills, Sun Surveyor (Lite)

Nachdem wir im ersten Teil der Artikelserie "Apps für Fotografen" drei Bildbearbeitungs-Apps vorgestellt hatten, stellen wir jetzt drei Apps vor, die einen bei der Aufnahme unterstützen. Deren Features reichen von der Anzeige des Sonnenstandes, über die Dauer der Blauen Stunde bis hin zur Berechnung der Schärfentiefe. Alle Aufgaben übernimmt die renommierte App "PhotoPills", es gibt aber auch kostenlose Optionen.

Erstes Objektiv mit Autofokus von TTArtisan in Arbeit

Das TTArtisan 32mm F2,8 wird für spiegellose Systemkameras angeboten werden

TTArtisan gehört zu den Objektivherstellern, die in der letzten Zeit von sich reden gemacht haben. Einige zuletzt vorgestellte Objektive haben neue Brennweiten abgedeckt, andere überzeugten mit sehr günstigen Preisen. Diese konnte das chinesische Unternehmen unter anderem durch das Weglassen aller elektronischer bzw. automatischer Funktionen (Blende und Fokussierung) realisieren. Nun scheint mit dem TTArtisan 32mm F2,8 jedoch ein neues Kapitel anzubrechen. Bei diesem Modell wird es sich um das erste Objektiv des Unternehmens mit Autofokusantrieb handeln.

Hasselblad 907X Anniversary Edition Kit vorgestellt

Das auf 800 Stück limitierte Kit erscheint zum 80-jährigen Jubiläum der ersten Hasselblad-Kamera

Hasselblad hat mit dem 907X Anniversary Edition Kit ein ganz besonderes Kamera-Bundle angekündigt. Mit diesem erinnert das schwedische Unternehmen an den 80. Jahrestag der Einführung der ersten Hasselblad-Kamera namens HK-7 im Jahr 1941. Das ganz im Retro-Design gehaltene Kit umfasst das Gehäuse 907X, das digitale Rückteil CFV II, einen Griff, einen optischen Sucher und die Festbrennweite Hasselblad XCD 30mm F3,5.

Besonders lichtstarkes Zoom: Tamron 35-150mm F2-2,8 Di III VXD

Das Objektiv ersetzt dank seiner großen Blendenöffnung mehrere Festbrennweiten

Mit dem Tamron 35-150mm F2-2,8 Di III VXD kann ab Ende Oktober 2021 ein Zoomobjektiv mit besonders großer Öffnung für Sony-DSLMs erworben werden. Diese liegt abhängig von der Brennweite zwischen F2 und F2,8 und erreicht somit Festbrennweiten-Niveau. Laut Tamron soll sich der Brennweitenbereich von 35 bis 150mm beispielsweise für die Reise- und Urlaubsfotografie eignen, dank der hohen Lichtstärke stellen auch schlechte Lichtverhältnisse kein Problem dar. Zudem lässt sich mit dem Zoom eine geringe Schärfentiefe erzielen.

Zweite Generation: Tamron 28-75mm F2,8 Di III VXD G2

Das Standardzoom verfügt u. a. über einen neuen optischen Aufbau und einen neuen Fokusmotor

Vor rund zwei Monaten hatte Tamron die Entwicklung des 28-75mm F2,8 Di III VXD G2 angekündigt, nun wurden alle Informationen zum neuen Standardzoom veröffentlicht. Das überarbeitete Objektiv für spiegellose Systemkameras von Sony wird ab dem 28. Oktober 2021 für einen Preis von 1.249,00 Euro (UVP) im Fachhandel erworben werden können.

Vollformat-Objektiv für Nikon Z: Viltrox AF 35mm F1,8 Z

Die Festbrennweite verfügt über einen Autofokusmotor und einen USB-C-Anschluss für Updates

Viltrox hat mit dem AF 35mm F1,8 Z ein weiteres Objektiv mit Autofokusmotor und Z-Bajonett vorgestellt. Die Festbrennweite leuchtet Sensoren bis zur Vollformatgröße aus, kann aber natürlich an Kameras mit Bildwandlern in APS-C-Größe eingesetzt werden. An Vollformatkameras zählt das AF 35mm F1,8 Z zu den Weitwinkelobjektiven, an APS-C-Kameras wegen des Cropfaktors zu den Normalobjektiven (KB-Brennweite 53mm).

Canon EOS 850D Testbericht

DSLR mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 6,9 Bildern/Sek., 45 AF-Feldern, 2160p30-Video, WLAN

Die Kameras der „dreistelligen Serie“ von Canon waren für viele Fotografen der Einstieg in das DSLR-Segment und der erste Berührungspunkt mit Systemkameras. Die Canon EOS 850D (Produktbilder) ist deren aktuellstes Modell und weiterhin mit einem APS-C-Sensor ausgerüstet. Dieser löst 24 Megapixel auf und erlaubt Aufnahmen mit einer Sensorempfindlichkeit von bis zu ISO 51.200.

Kioxias microSD-Karten sind jetzt auch mit 1TB erhältlich

Die neue Speicherkarte der Exceria Plus-Serie erreicht eine Datenrate von bis zu 100MB/s

Kioxia erweitert seine Exceria Plus microSD-Karten-Serie um ein Modell mit 1TB Speicherkapazität. Bislang ließen sich die Karten dieser Serie mit 32GB, 64GB, 128GB, 256GB und 512GB erwerben, das 1TB große Modell erreicht wie die bisher erhältlichen Karten eine Schreibgeschwindigkeit von maximal 85MB/s und eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 100MB/s. Die UHS Speed Class 3 und die Video Speed Class 30 (V30) garantieren zudem eine Mindestschreibrate von 30MB/s. Das macht die Modelle der Exceria Plus-Serie als Datenträger für Kameras mit hohen Bitraten bei der Videoaufzeichnung tauglich.

Neu: Voigtländer Heliar Classic 50mm F1,5 VM

Festbrennweite mit Retrodesign für Leica M

Voigtländer hat mit dem Heliar Classic 50mm F1,5 VM ein weiteres Objektiv für die Messsucherkameras von Leica mit dem M-Bajonett angekündigt. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um ein Objektiv im Stile eines etwas älteren Modells. Dies gilt nicht nur für das Gehäuse, sondern auch für die optische Leistung.

EU-Kommission will USB-C bei Kameras zum Standard machen

Das Aufladen vieler elektronischer Geräte soll nur noch über USB-C erfolgen

Die EU-Kommission hat angekündigt, dass man den USB-C-Anschluss zum Standard für diverse aufladbare Geräte machen möchte. Diese Information ist für die meisten sicherlich nicht ganz neu, derartiges plant die Brüsseler Behörde schon länger. Nun wurden allerdings erste genauere Details vorgelegt. Neben Smartphones, Tablets oder Kopfhörern soll das zukünftige Gesetz auch für Digitalkameras gelten.

Canon EOS M200 Testbericht

DSLM mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 6,1 Bildern/Sek., Schwenk-Display, 4K-Video (2160p25)

Spiegellose Systemkameras ermöglichen kompakte und leichte Gehäuse, das macht unter anderem den Transport einfach. Wer Fotos oder Videos mit einer guten Qualität aufnehmen möchte, muss daher nicht immer zu einem großen Kameramodell greifen. Eine wirklich kleine und leichte Kamera bietet Canon in Form der EOS M200 (Datenblatt) an. Diese gehört zum Einsteiger-Segment und spricht unter anderem Nutzer an, die bislang nur mit dem Smartphone fotografiert haben.

ProGrade stellt eine CFexpress Typ-A-Karte vor

Die Speicherkarte erreicht eine Datenrate von bis zu 800MB/s bim Lesen

ProGrade hat als erster Hersteller nach Sony eine CFexpress-Karte im Typ-A-Standard auf den Markt gebracht. Die Speicherkarten dieses Typs fallen mit Abmessungen von 28 x 20 x 2,8mm etwas kompakter als die schon recht weit verbreiteten Typ-B-Karten mit Abmessungen von 38,5 x 29,8 x 3,8mm aus und lassen sich aktuell in den spiegellosen Systemkameras von Sony (Modelle Alpha 1 und Alpha 7S III) einsetzen.

x