Neu: Samsung NX30 und NX300M

20,3 Megapixel, APS-C-Sensor, NFC-Konnektivität und ein schwenkbarer Sucher

Mit der Samsung NX30 und der Samsung NX300M wurden zwei neue spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor vorgestellt. Beiden Kameras gemein ist der 20,3 Megapixel auflösende Bildsensor, dessen Spezifikationen mit denen der Vorgängerserie identisch sind. Allerdings wurde gegenüber den Vorgängermodellen die maximale ISO-Empfindlichkeit von 12.800 auf 25.600 erhöht. Zudem verfügen beide Kameras neben WiFi-Konnektivität nun auch über NFC-Anbindung.

Neu: Samsung Galaxy Camera 2

Neuauflage der Android-Kamera mit schnellerem Prozessor und neuen Funktionen

Samsung legt das Konzept der Android-Kamera in Form der Samsung Galaxy Camera 2 neu auf. Dabei bleibt kameraseitig technisch alles beim Alten: das 21-fach Zoomobjektiv mit umgerechnet 23-483mm Brennweite und einer Ausgangsblende von F2,8-5,9 wird ebenso von der Vorgängerin übernommen wie der 1/2,3 Zoll große CMOS-Bildsensor mit 15,9 Megapixeln.

Die Spiegelreflexkamera des Jahres: Canon EOS 70D

Spiegelreflexkamera mit APS-C-Sensor und schneller Autofokusnachführung bei Liveview und Video

Spiegelreflexkameras zählen noch immer zur Königsklasse der Fotografie. Sie glänzen mit einer sehr guten Bildqualität und besitzen einen schnellen Autofokus. Letzteres galt bislang allerdings nur für die Bildaufnahme mit heruntergeklapptem Spiegel, denn sobald das Phasenautofokusmodul nicht mehr mit Licht versorgt wird, kommt nur der deutlich langsamere Liveviewautofokus zum Einsatz. Während Sony dieses „Problem“ unter anderem mit seiner SLT-Technik gelöst hat, geht Canon bei der EOS 70D einen neuen Weg und setzt beim Bildsensor auf etwas mehr als 40 Millionen Photodioden statt 20 Megapixel.

Die spiegellose Systemkamera des Jahres: Sony Alpha 7R

Spiegellose Systemkamera mit 36,2 Megapixel Kleinbildsensor, 3,0" LCD, elektr. Sucher, WLAN

Spiegellose Systemkameras waren bisher – mit Ausnahme der Leica-M-Modelle – nur mit Bildsensoren in APS-C-Größe oder kleiner erhältlich. Wer mit einem Kleinbildsensor fotografieren wollte, musste daher auf die deutlich größeren Spiegelreflexkameras zurückgreifen. Diesen „Nachteil“ hat Sony mit den Alpha-7-Modellen, Sony Alpha 7R (Testbericht) und Alpha 7, behoben. Die Sony Alpha 7 ist dabei die kleine Schwester des Spitzenmodells Alpha 7R.

Die Bridgekamera des Jahres: Sony Cyber-shot DSC-RX10

Bridgekamera mit 1,0"-Sensor, lichtstarkem 7,1x-Zoom (24-200mm; F2,8), 3,0" LCD, 1080p50-Video

Der Bridgekameramarkt kam 2013 nicht zu kurz: Zahlreiche neue Modelle wurden vorgestellt, Zoombereiche von 24 bis über 1.000mm Brennweite sind keine Besonderheit mehr und auch an weiteren Features wurde nicht gespart. Während die allermeisten Bridgekameras allerdings einen Bildsensor mit 1/2,3 Zoll Größe besitzen und damit die Bildqualität nur auf Kompaktkameraniveau liegt, hat Sony den Markt im Herbst 2013 um ein Modell mit einem deutlich größerem Bildsensor bereichert. Dieses nennt sich Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht).

Die Kompaktkamera des Jahres: Sony Cyber-shot DSC-RX100 II

High-End-Kompakte mit 1,0"-Bildsensor, klappbarem 3,0" Display, 1080p50-Video, WLAN und NFC

Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende und dkamera.de konnte dieses Jahr fast 100 Kameramodelle testen. Grund genug, Ihnen unsere Favoriten des Jahres zu präsentieren. Jeden Tag werden wir Ihnen eine Kamera aus den vier verschiedenen Kameraklassen auf dkamera.de vorstellen. Heute beginnen wir mit den Kompaktkameras und der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht).

Samyang stattet fünf Objektive mit dem E-Bajonett aus

Neue Objektive für die Alpha 7-Modelle von 14 bis 85mm

Samyang hat bekannt gegeben, dass fünf Objektive aus dem hauseigenen Objektivportfolio ab sofort auch für das E-Bajonett erhältlich sind. Dies sind das Samyang 14mm f/2.8 ED AS IF UMC, das Samyang 24mm f/1.4 ED AS IF UMC, das Samyang T-S 24mm f/3.5 ED AS UMC, das Samyang 35mm f/1.4 AS UMC und das Samyang 85mm f/1.4 AS IF UMC. Da alle fünf Objektive auch Kleinbildsensoren ausleuchten können, kommen sie für den Einsatz an Sonys Alpha-7-Modellen mit deren Vollformat-Sensoren in Frage. Vier dieser Objektive waren mit dem E-Bajonett bereits als spezielle VDSLR-Varianten erhältlich.

Adobe Photoshop Lightroom 5.3 und Camera RAW 8.3

Finale Versionen mit der Unterstützung für 20 neue Kameramodelle

Adobe hat die finalen Versionen der RAW-Bearbeitungssoftwarelösungen Adobe Photoshop Lightroom 5.3 und des Camera RAW-Plugins für Photoshop CC und CS6 in der Version 8.3 herausgegeben. Neben 20 neu unterstützten Kameramodellen wurden auch zahlreiche Objektivprofile hinzugefügt und verschiedene Fehler ausgebessert.

Die FujiFilm X-E2 im Praxis-Videotest

Ein erster Hands-On-Eindruck des Nachfolgemodells der FujiFilm X-E1

FujiFilm hat im Herbst 2013 das Nachfolgemodell der X-E1 (Testbericht) vorgestellt und dabei laut eigener Aussage mehr als 60 Verbesserungen in das neue Modell einfließen lassen. Wir haben uns die Neuheiten und das Kameragehäuse genauer angeschaut und auch einen Blick in das Menü geworfen. Außerdem erklären wir, wie sich die Kamera mit dem  Einstellrad für die Belichtungszeit und dem Blendenring am Objektiv bedienen lässt.

Neue dkamera.de Kaufberatung jetzt verfügbar

Passend zur Weihnachtszeit: Unsere neuen redaktionellen Digitalkamera-Empfehlungen

Update 12.12.2013, 17:24 Uhr: Wir haben unsere Digitalkamera-Empfehlungen weiter verbessert, zusätzliche interessante Modelle aufgenommen und den Kameratyp "Spiegellos" eingeführt.

03.12.2013, 16:18 Uhr: Passend zur Weihnachtszeit haben wir unsere neue redaktionelle Empfehlungsübersicht für Digitalkameras (fast) jeder Art fertiggestellt. In diesem neuen Bereich finden Sie ab sofort immer die aktuellsten Kamera-Empfehlungen in übersichtlicher Form und mit vielen weiterführenden Inhalten, um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Jede der empfohlenen Digitalkameras haben wir im dkamera.de Testlabor vorher einem ausführlichen Test unterzogen. Zu jeder unserer Digitalkamera-Empfehlungen finden Sie natürlich Links zum jeweiligen umfangreichen dkamera Testbericht, zu den hochauflösenden Beispielaufnahmen, zum Datenblatt und vieles mehr.

Nur in Japan und China: Canon präsentiert die EOS M2

Kleiner, leichter und mit einem besseren Autofokus ausgestattet

Die Canon EOS M war vor allem für ihren doch recht langsamen Autofokus bekannt. Auch diesen haben wir in unserem Testbericht zur Canon EOS M (Testbericht)​ kritisiert. Während Canon dieses Problem mit einem Firmware-Update zumindest etwas beheben konnte, soll das Nachfolgemodell EOS M2 noch einmal schneller scharfstellen. Vorerst wird die neue spiegellose Systemkamera allerdings nur in Japan und China erhältlich sein.

Die Nikon D5300 im Praxis-Videotest

Ein erster Blick auf Nikons neues gehobenes Einsteigermodell

Erst vor kurzem hat Nikon mit der D5300​ eine neue Spiegelreflexkamera für den Einsteigermarkt vorgestellt und damit die Nikon D5200 (Testbericht)​ abgelöst. Die D5300 hat viele Technologien vom Vorgänger übernommen, Nikon hat der Digitalkamera aber auch einiges neues spendiert. Der Bildsensor löst 24 Megapixel auf, wie beim höherklassigen Modell Nikon D7100 (Testbericht)​ ist allerdings der Tiefpassfilter weggefallen. Damit sollen sich feine Details noch besser abbilden lassen. Wieder zwischen ISO 100 und ISO 25.600 lässt sich die Sensorempfindlichkeit wählen.