Neu: Canon PowerShot S200, SX700 HS und D30

Einmal lichtstark, einmal Superzoom und einmal wasserdicht

Auch die PowerShot-Riege erhält 2014 noch ein Update. Als kleine Schwester der PowerShot S120 (Testbericht) ist von Canon wohl die PowerShot S200 gedacht. Sie besitzt ein mit F2,0 bis F5,9 lichtstarkes 5-fach-Zoom mit 24 bis 120mm KB-Brennweite, dahinter arbeitet ein 1/1,7 Zoll großer CCD-Sensor mit 10 Megapixel Auflösung.

Canon IXUS 155, IXUS 150 und IXUS 145

Kompakte Begleiter für unterwegs mit 15,9 bis 19,9 Megapixel auflösenden CCD-Sensoren

Canon bringt drei neue Kompaktkameras für Einsteiger auf den Markt. Das Spitzenmodell der neuen IXUS-Modelle nennt sich Canon IXUS 155 und besitzt einen 1/2,3 Zoll großen CCD-Sensor mit einer Auflösung von 19,9 Megapixel. Der ISO-Bereich lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 1.600 wählen, Serienaufnahmen sind mit lediglich 0,8 Bildern pro Sekunde möglich.

Neu: Sony Alpha 6000

Spiegellose Systemkamera mit 24,3 Megapixel auflösendem CMOS-Sensor und 0,06 Sekunden-AF

Sonys NEX-Modelle sind Geschichte und werden von der Alpha-Serie abgelöst. Die Sony Alpha 6000 kann dabei vermutlich als Nachfolger der Sony NEX-6 gesehen werden und soll laut Sony Motive in nur 0,06 Sekunden scharfstellen können. Dazu besitzt sie ein Hybrid-AF-System mit 179 Phasendetektions-Messpunkten und kombiniert diese mit der herkömmlichen Kontrast-Erkennung. Alle Informationen werden von einem Bionz-X-Bildprozessor verarbeitet, bis zu elf Bilder pro Sekunde soll dieser im Serienbildmodus ermöglichen.

Sony Cyber-shot DSC-H400 und Cyber-shot DSC-HX400V

63-fach und 50-fach Zoomriesen mit 20 Megapixel

Nachdem unter anderem Panasonic und Nikon Bridgekameras mit 60-fach-Zoombereichen im Portfolio haben, setzt Sony noch einen drauf und stellt eine Digitalkamera mit 63-fach-Zoomobjektiv vor. Das damit ausgestattete Modell nennt sich Sony Cyber-shot DSC-H400 und deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24,5 bis 1.550mm ab. Die Lichtstärke der 63-fach-Zoomtoptik liegt bei F3,4 bis F6,5.

Sony stellt fünf Reisezoom-Modelle vor

Sony Cyber-shot DSC-HX60V, Cyber-shot DSC-HX60, DSC-WX350, DSC-WX220 sowie DSC-W800

Sony nutzt den letzten Tag vor der Fotomesse CP+ in Japan um sein Portfolio an Digitalkameras zu überarbeiten. Als „Zoomkönige“ in der Kompaktkameraklasse lösen die Sony Cyber-shot DSC-HX60V und die Cyber-shot DSC-HX60 die letztjährigen Kameras Sony Cyber-shot DSC-HX50V (Testbericht) und Cyber-shot DSC-HX50 ab. Die technischen Daten fallen dabei sehr ähnlich aus.

Neu: Sigma dp Quattro

Drei Kameramodelle mit 28mm, 45mm und 75mm Brennweite sowie neuem Foveon-X3-Sensor

Sigma hat drei neue Modelle seiner dp-Kompaktkameraserie vorgestellt. Die Sigma dp1 Quattro, die dp2 Quattro und die dp3 Quattro besitzen eine überarbeitete Version des Foveon X3-Sensors mit dessen dreischichtiger Bildaufzeichnung. Während bei den früheren Varianten des Foveon X3-Sensors jede Schicht die gleiche Auflösung besaß, hat sich dieses Merkmal bei den dp-Quattro-Modellen geändert.

Neu: Nikon Coolpix P600 und Coolpix P530

Bridgekameras mit 60-fach und 42-fach-Zoomobjektiven

Nikons neuester Zoomriese ist die Coolpix P600. Hier setzt Nikon auf ein stattliches 60-fach-Zoom mit einer Brennweitenabdeckung von kleinbildäquivalenten 24 bis 1.440mm und einer Lichtstärke von F3,3 im Weitwinkel sowie F6,5 im Telebereich. Die Brennweite lässt sich bei der Nikon Coolpix P600 nicht nur über den kombinierten Fotoauslöser und Brennweitenregler verändern, sondern auch über eine Zoomwippe am Objektiv.

Neu: Nikon Coolpix P340

1/1,7“ CMOS mit 12 Megapixel, 5-fach-Zoom (24-120mm, F1,8-5,6), 1080p30, WLAN

Als Nachfolgemodell der Nikon Coolpix P330 bringt Nikon die Coolpix P340 auf den Markt. Diese besitzt wie der Vorgänger einen 1/1,7 Zoll großen CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung und 12 Megapixel Auflösung. Die Nikon Coolpix P340 bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis ISO 6.400, über die Hi-1Stufe sind zudem ISO 12.800 möglich (ISO 25.600 im Monochrom-Effektmodus). Neben JPEG-Bildern kann die Digitalkamera auch RAW-Bilder aufnehmen.

Neu: Nikon Coolpix S9700 und S9600

Superzoomkameras mit WLAN für die Hosentasche

Mehr Brennweite spendiert Nikon seinen Superzoom-Kompakten und stattet diese mit sehr großen Brennweitenbereichen aus. Mit ihrem 30-fach-Zoom schließt das Spitzenmodell Nikon Coolpix S9700 beispielsweise zur Panasonic Lumix DMC-TZ61 auf. Bei der Nikon Coolpix S9700 deckt das Objektiv eine Brennweite von 25 bis 750mm kleinbildäquivalent ab, die Lichtstärke liegt bei F3,7 bis F6,4.

Neu: Nikon Coolpix AW120 und Coolpix S32

Kompaktes Unterwasser-Duo mit 18 bzw. 10m Tauchtiefe

Robust und wasserdicht fällt die Nikon Coolpix AW120 aus. Sie kann bis zu einer Tiefe von 18m unter Wasser eingesetzt werden, ist bis 2m stoßfest und bis minus 10 Grad Celsius frostsicher. Zudem kann ihr auch Staub nichts anhaben. Das 5-fach-Zoomobjektiv deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 120 Millimeter ab, die Lichtstärke liegt im Weitwinkelbereich bei F2,8, im Telebereich bei F4,9. Der Vorgänger Nikon Coolpix AW110 (Testbericht) hatte hier nur F3,9 bis F4,9 bei 28 bis 140mm zu bieten.

Neu: Pentax WG-4 GPS, WG-4 und WG-20

Drei wasserdichte Outdoorkameras für unterwegs

Pentax überarbeitet seine Outdoorkameras und stellt mit der Pentax WG-4 GPS, der Pentax WG-4 und der Pentax WG-20 drei Begleiter für den Strand, für Unterwasser oder für den Schnee vor. Die Pentax WG-4 GPS und die WG-4 unterscheiden sich dabei nur beim integrierten GPS-Empfänger und dem Zusatzdisplay auf der Vorderseite. Damit lässt sich die Aufnahmeposition der Bilder festhalten.

Großes Firmware-Update für die QX-Kameramodule von Sony

Wichtige Funktionserweiterungen durch die Firmware 2.00 bei der QX100 und QX10

Sony hat ein Firmware-Update für seine beiden Kameramodule der QX-Serie, die Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Testbericht) und die Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht), herausgegeben. Wie die Versionsnummer 2.0 bereits signalisiert, handelt es sich nicht nur um ein kleines Update, sondern es werden verschiedene wichtige Funktionen nachgerüstet. Damit werden die beiden Module teilweise deutlich aufgewertet werden.

x