Die GoPro HERO12 Black Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

Als neuestes Actionkamera-Modell hat GoPro die HERO12 Black angekündigt. Diese sieht optisch 1:1 wie das Vorgängermodell GoPro HERO11 Black (Testbericht) aus und nutzt auch deren Aufnahme-Hardware. Durch Software-Optimierungen konnte GoPro jedoch auch mehrere Verbesserungen erzielen. Dazu gehören unter anderem eine längere Akkulaufzeit und die HDR-Videoaufnahme. Wir schauen uns die GoPro HERO12 Black in diesem Testbericht genauer an.

Hybride Sofortbildkamera: Leica Sofort 2

Die Kamera erlaubt den sofortigen Ausdruck als auch die digitale Speicherung und Übertragung

Leica hat mit der „Sofort 2“ das Nachfolgemodell der „Sofort“ auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine sogenannte hybride Sofortbildkamera. Die Bildaufzeichnung erfolgt bei dieser digital, die Fotos können allerdings auch sofort ausgedruckt werden. Zur Bildaufzeichnung nutzt die Sofort 2 einen fünf Megapixel auflösenden CMOS-Chip der 1/5-Zoll-Klasse. Die im JPEG-Dateiformat abgespeicherten Bilder sollen rund 1,2 MB pro Bild groß sein, auf dem integrierten Speicher sollen sich circa 45 davon ablegen lassen. Für noch mehr Bilder kann man eine microSD-Karte einsetzen.

Mini-Digitalkamera für Sofortbilder: FujiFilm Instax Pal

Der Druck erfolgt über kompatible Drucker und Sofortbildkameras

FujiFilm hat mit der Instax Pal eine besonders kompakte Digitalkamera vorgestellt. Diese soll Aufnahmen einfangen können, die mit anderen Kameras nicht möglich sind und „kleine Momente ganz groß wirken“ lassen. Von den Sofortbildkameras der Instax-Reihe hebt sich die Instax Pal durch eine fehlende Druckmöglichkeit ab, dafür kann beispielsweise der mobile Fotodrucker Instax Link oder eine andere hybride Sofortbildkamera verwendet werden.

Vollformat-DSLM mit Retro-Design: Nikon Z f

24 MP, KB-CMOS, 405 AF-Felder, 30 Bilder/Sek., 3,69 Mio. Subp. Sucher, 3,2" LCD, 4K60p-Video

Nach der 2021 eingeführten Z fc hat Nikon mit der Z f eine weitere spiegellose Systemkamera mit Retro-Look vorgestellt. Das Design der neuen Kamera orientiert sich wie bei der Z fc an den Modellen der analogen FM(2)-Serie, anders als bei der Z fc kommt jedoch ein Sensor in Vollformatgröße zum Einsatz. Dieser löst wie bei der Z 6 oder Z 6II knapp 24 Megapixel auf. Im Vergleich zu beiden DSLMs wurde der Bildwandler der Z f allerdings weiterentwickelt. Dadurch ist es unter anderem möglich, Fotos mit einer Sensorempfindlichkeit von ISO 64.000 ohne Erweiterung aufzunehmen. Mit der höchsten Erweiterungsstufe High 1,7 lassen sich ISO 204.800 erreichen.

Preview: Hands-On-Test der FujiFilm GFX100 II

Erster Eindruck vom neuen Spitzenmodell mit Mittelfornatsensor

FujiFilm hat mit der GFX100 II sein spiegelloses Spitzenmodell mit einem Bildwandler in Mittelformatgröße vorgestellt. Dieses besitzt dank zahlreicher neuer Komponenten eine teilweise wesentlich höhere Leistung und soll das GFX-System für eine größere Zielgruppe interessant machen. Wir haben uns eine noch nicht finale Version der neuen Systemkamera bereits ansehen können.

Neue Outdoorkamera: OM System Tough TG-7

12 Megapixel 1/2,33-Zoll CMOS, 3,0" Display, 4K-Video (2160p30), WLAN, GPS, 15m wasserdicht

OM System hat mit der Tough TG-7 ein Update für die bereits mehrere Jahre erhältliche TOUGH TG-6 vorgestellt. Leichte Veränderungen gab es beim Design des Gehäuses sowie den Software-Funktionen, die verbaute Hardware scheint weitestgehend dem Vorgängermodell zu entsprechen. Als Bildwandler kommt der bekannte 12 Megapixel auflösende CMOS-Chip der 1/2,33-Zoll-Klasse zum Einsatz, die ISO-Wahl ist zwischen ISO 100 und ISO 12.800 möglich. Fotos kann die Outdoorkamera dank eines TruePic VIII-Prozessors mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde aufnehmen, hier sind laut OM System bis zu 74 JPEG- und 46 RAW-Bilder in Folge möglich. Der Pro-Capture-Modus erlaubt Aufnahmen bis zu 0,5 Sekunden vor dem Drücken des Auslösers.

Panasonic stellt die Lumix DC-G9II vor

25 Megapixel MFT-Sensor, Phasen-AF, 75 Bilder/Sek., 3,68 Mio Subp. Sucher, 5,7K60p & 4K120p

Panasonic hat mit der Lumix DC-G9II das lang erwartete Nachfolgemodell der Lumix DC-G9 angekündigt. Da seit der Vorstellung der G9 fast sechs Jahre ins Land gegangen sind, fällt das Update der G9II entsprechend groß aus. Als wichtigste Neuerung dürften die meisten Nutzer wohl den Phasen-AF der Kamera einstufen. Dieser ergänzt den Kontrast-AF und die DFD-Technologie der älteren Lumix-G-Kameras um die Phasendetektion. Insgesamt stehen 779 Messfelder zur Verfügung, der Phasen-AF sollte das Fokussieren von bewegten Motiven deutlich beschleunigen können.

Neues Spitzenmodell mit Mittelformatsensor: FujiFilm GFX100 II

101,8 Megapixel, 8 Bilder/Sek, Phasen-AF mit KI, Sucher mit 9,44 Mio. Subpixel, 8K30p-Video

FujiFilm hat mit der GFX100 II das neue Flaggschiff der GFX-Serie vorgestellt. Deren Bildwandler besitzt mit 101,8 Megapixel eine bekannte Auflösung und mit 43,8 x 32,9mm auch eine bekannte Größe, es handelt sich allerdings um einen neu entwickelten CMOS II HS-Chip mit einer doppelt so schnellen Signalverarbeitung. Dadurch konnte unter anderem Bildrate im Vergleich zum Vorgängermodell auf acht Bilder pro Sekunde beschleunigt werden.

Panasonic wird am 12. September eine neue Kamera vorstellen

Es wird die Ankündigung der Panasonic Lumix DC-G9 II mit Phasen-AF erwartet

Mit einem Teaser bei Youtube und Instagram informiert Panasonic über die Vorstellung einer neuen Kamera. Diese soll am nächsten Dienstag, den 12. September, um 16 Uhr deutscher Zeit, angekündigt werden. Konkrete Details nennt Panasonic leider nicht, der Titel des Videos „Another New Phase with LUMIX“ deutet jedoch sehr stark auf ein neues Kameramodell mit Phasen-AF hin. Bei der im Januar vorgestellten Panasonic Lumix DC-S5 II mit Phasen-AF lautete der Video-Titel „New Year New Phase“.

Bekannte Hardware, neue Features: GoPro HERO12 Black

Mit HDR-Videoaufnahme, verdoppelter Akkulaufzeit, Wireless Audio und Max Lens Mod 2.0

GoPro hat mit der HERO12 Black seine neueste Actionkamera vorgestellt. Diese setzt auf das bekannte Gehäuse des Vorgängermodells und auch den dort verbauten Bildwandler sowie den GP2-Prozessor. Trotzdem konnte die GoPro HERO12 Black in einer Reihe von Punkten verbessert werden. So soll die Akkulaufzeit im Vergleich zur GoPro HERO11 Black (Testbericht) verdoppelt worden sein. Da die Kamera den bekannten Enduro-Akku mit 1.720mAh nutzt, muss GoPro den Verbrauch der Komponenten deutlich reduziert haben. Da daraus auch deutlich längere Zeiten bis zum Überhitzen zu schließen sind, würde GoPro größere Kritikpunkte der HERO11 Black beheben.

Neue kompakte Vollformt-DSLM: Sony Alpha 7C II

32,7 Megapixel, 10 Bilder pro Sekunde, KI-Autofokus, Sucher und Display, 4K-Video (2160p60)

Sony hat mit der Alpha 7C II das Nachfolgemodell der seit 2020 erhältlichen Sony Alpha 7C (Testbericht) vorgestellt. Die neue DSLM verfügt nicht nur über ein überarbeitetes Gehäuse, sondern bringt auch neue Aufnahme-Hardware mit. Diese entspricht zum Teil der Sony Alpha 7 IV, mittels künstlicher Intelligenz wird jedoch eine noch höhere Leistung erreicht.

Kompakt und hochauflösend: Sony Alpha 7C R

DSLM mit dem Gehäuse der Alpha 7C II und der Aufnahme-Hardware der Alpha 7R V

Neben der Alpha 7C II hat Sony mit der Alpha 7C R eine weitere DSLM der kompakten 7C-Serie angekündigt. Diese besitzt das Gehäuse der Alpha 7C II. Die Technik im Inneren stammt jedoch nicht vor allem von der Vollformat-Einsteigerkamera Alpha 7 IV, sondern von Sonys Spitzenmodell Sony Alpha 7R V (Testbericht). Dadurch steht demnächst eine weitere Kamera mit besonders hochauflösendem Sensor zur Verfügung. Hinweis:

x