Drei Actionkameras der Spitzenklasse im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Insta360 Ace Pro vs. GoPro Hero12 Black vs. DJI Osmo Action 4

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Vergleichstests der Insta360 Ace Pro, GoPro HERO12 Black und DJI Osmo Action 4 unter anderem die Auflösungen, Bildraten sowie die Gehäuse angesehen hatten, gehen wir nun auf die unterschiedlichen Sichtfelder, Stabilisatormodi und die Bedienung der drei Actionkameras ein.

Die DJI Osmo Action 4 Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo Action 4 mit der Bedienung beschäftigt hatten, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen ein. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Die DJI Osmo Action 4 Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung und die App

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts der DJI Osmo Action 4 unter anderem mit den Auflösungen, Bildraten und Sichtfeld-Optionen beschäftigt haben, gehen wir im zweiten Teil unseres Testberichts der Actionkamera auf die Bedienung mittels Touchscreen, Sprachsteuerung und der DJI-Mimo-App ein.

Die DJI Osmo Action 4 Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

DJI bietet mit der Osmo Action 4 bereits die vierte Generation von Actionkameras an. Das neueste Modell verfügt über einen großen Bildwandler, unterstützt die Aufnahme mit 10-bit D-Log M-Profil und soll lange Einsatzzeiten bieten. Wir schauen uns die Kamera in diesem Testbericht genau an und überprüfen unter anderem ihre Bildqualität bei Fotos und Videos.

Neu: FujiFilm X100VI

40 Megapixel X-Trans CMOS 5 HR-Sensor, IBIS, AF mit Motiverkennung, Hybrid-Sucher, 6,2K-Video

FujiFilm hat mit der X100VI die mittlerweile sechste Kamera der beliebten X100-Serie angekündigt. Bei dieser setzt FujiFilm auf die bekannte Design-Philosophie und das beim Vorgängermodell eingeführte Fujinon-Objektiv (acht Linsen in sechs Gruppen, Naheinstellgrenze 10cm) mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 35mm sowie einer Lichtstärke von F2. Die weitere Bildaufnahmetechnik wurde auf den Stand der neuesten X-Kameras gebracht.

Neue Kameras für die NASA: Die Nikon Z 9 führt die Tradition fort

Neben einigen Z 9-Kameras wurden auch mehrere Objektive zur ISS gebracht

Seit mehr als 50 Jahren nutzen Astronauten der NASA Kameras und Objektive von Nikon für Aufnahmen auf ihren Weltraum-Missionen sowie auf der International Space Station. Diese Zusammenarbeit wird laut Nikon fortgeführt und das Equipment zudem auf die neueste spiegellose Technik umgestellt. Am 30. Januar 2024 wurden zu diesem Zweck 13 Modelle des Flaggschiffs Nikon Z 9 sowie mehr als 15 Nikkor-Z-Objektive und 15 FTZ-II-Adapter im Rahmen der „20th Northrop Grumman commercial resupply services mission“ zur ISS transportiert.

Die Insta360 Ace Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Testberichts der Insta360 Ace mit der Bedienung beschäftigt haben, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil auf die Bildqualität bei Fotos sowie Videos ein und prüfen die Akkulaufzeit. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Die Insta360 Ace Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung per Touch, App, Sprache oder Gesten

Im ersten Teil des Testberichts der Insta360 Ace haben wir die technischen Daten der Actionkamera geprüft. In diesem zweiten von drei Teilen gehen wir detailliert auf die Bedienung ein. Dazu gehören natürlich das Bedienen per Touch, aber auch die Steuerung per App, Sprache und mittels Gesten.

Die Insta360 Ace Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

Seit Ende 2023 bietet Insta360 mit der Ace und der Ace Pro zwei Actionkameras mit klassischem Gehäuse an. Beide setzen zum Verbessern der Aufnahmen unter anderem auf "Künstliche Intelligenz" und sind mit einem schwenkbaren Display ausgestattet. In diesem Testbericht nehmen wir die Insta360 Ace mit 6K-Videoaufnahme (bis zu 30 Vollbilder pro Sekunde) unter die Lupe.

Die Insta360 Ace Pro Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Testberichts der Insta360 Ace Pro auf die Bedienung und unterschiedliches Zubehör eingegangen sind, nehmen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität bei Foto- sowie Videos unter die Lupe und prüfen die Akkulaufzeit. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Die Insta360 Ace Pro Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Im ersten Teil des Testberichts der Insta360 Ace Pro haben wir die technischen Daten unter die Lupe genommen. In diesem zweiten von drei Teilen schauen wir uns die Bedienung an und stellen mehrere optional erhältliche Zubehörprodukte (GPS Preview Remote, Multi Mount …) vor, die Insta360 für die Ace-Kameras anbietet.

Die OM System OM-1 wird vorerst kein Firmware-Update erhalten

Ein Update der Leistung auf das Level der OM-1 Mark II ist wegen der neuen Hardware nicht möglich

Als OM Digital Solutions Anfang der Woche die OM System OM-1 Mark II angekündigt hatte, dürfte so mancher Besitzer des Vorgängermodells OM System OM-1 auf ein entsprechendes Firmware-Update für seine Kamera gehofft haben. Die Erfüllung dieses Wunsches erschien zunächst nicht unbedingt allzu unrealistisch zu sein. Zum einen war Olympus (also das Vorgängerunternehmen von OM Digital Solutions) früher für seine umfangreichen Feature-Updates bekannt. Zum anderen schien die OM-1 Mark II größtenteils über die Hardware der ersten OM-1 zu verfügen.

x