Die DJI Osmo Action 4 erscheint vermutlich am 02. August

DJI teasert die neue Actionkamera auf seiner Webseite an

DJI hat auf seiner Webseite das Bild einer Actionkamera, den Text „Zeit zu glänzen“ und die Zeitangabe 02. August 15 Uhr veröffentlicht. Auch wenn sich das Unternehmen in puncto Informationen damit noch sehr bedeckt hält, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass DJI diesen Mittwoch die Actionkamera Osmo Action 4 vorstellen wird. Deren Ankündigung wird bereits länger erwartet, einige der technischen Daten sollen bereits „geleaked“ worden sein.

Sony Alpha 6700 Testbericht

25,6 Megapixel APS-C-Sensor, 11 Bilder/Sek., 2,36 Mio Subp. Sucher, 3,0" LCD, 4K120p-Video

Mit der Alpha 6700 (Datenblatt) hat Sony nach fast vier Jahren Wartezeit wieder einmal eine Kamera der Alpha-6000-Serie vorgestellt. 2019 erschien mit der Sony Alpha 6600 (Testbericht) das letzte klassische Modell, 2021 mit der Sony ZV-E10 (Testbericht) immerhin eine für Videos optimierte Kamera mit APS-C-Sensor. Da sich in den letzten Jahren am Kameramarkt doch einiges verändert hat, trifft man bei Sonys neuem APS-C-Flaggschiff auf zahlreiche Neuerungen.

Neues Spitzenmodell mit APS-C-Sensor: Sony Alpha 6700

25,6 Megapixel APS-C-Sensor, 11 Bilder/Sek., 2,36 Mio Subp. Sucher, 3,0" LCD, 4K120p-Video

Sony hat mit der Alpha 6700 eine neue spiegellose Systemkamera mit einem Bildwandler in APS-C-Größe angekündigt. Die Alpha 6700 löst die Alpha 6600 als Spitzenmodell der APS-C-Serie ab, zur neuen Technik gehört unter anderem auch ein neuer Sensor. Dieser löst 25,6 Megapixel auf, wird rückwärtig belichtet und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 50 bis ISO 102.400. Der Exmor R CMOS-Chip übernimmt des Weiteren die Bildstabilisierung, Bewegungen lassen sich um bis zu fünf Blendenwerte ausgleichen. Als Bildformate stehen bei der Alpha 6700 neben verlustbehaftet komprimierten auch verlustfrei komprimierte RAW-Dateien zur Wahl, zusätzlich zum JPEG-Format wird zudem das HEIF-Format angeboten.

Service-Notiz zur Nikon Z 8

Das Objektiv kann in seltenen Fällen nicht an der Kamera montiert werden

Nikon hat zu seiner erst vor wenigen Wochen vorgestellten DSLM Z 8 einen Service-Hinweis veröffentlicht. Bei manchen Kameramodellen der Oberklasse-DSLM soll es laut Nikon nicht möglich sein, das Objektiv in die verriegelte Position zu drehen. Da sich das Problem nicht durch den Nutzer lösen lässt, bietet Nikon die kostenlose Reparatur der betroffenen Kameramodelle an.

Insta360 GO 3: Sehr kompakte Actionkamera mit Zusatzgehäuse

Der mitgelieferte Action Pod verfügt u. a. über einen größeren Akku und ein Schwenk-Display

Insta360 hat mit der GO 3 eine neue, besonders kompakte Actionkamera angekündigt. Diese ist lediglich 2,6 x 5,4 x 2,3cm groß und bringt nur 36g auf die Waage. Trotzdem lassen sich mit der GO 3 Videos in 2,7K-Auflösung (2.730 x 1.536 Pixel) mit 24, 25 oder 30 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen. Bei 2.560 x 1.440 Pixel werden darüber hinaus bis zu 50 Vollbilder pro Sekunde unterstützt.

Speziell für die Leica Q-Modelle: Oberwerth Q Bag

In diversen Farben erhältlche Kameratasche aus Leder mit Platz für Zubehör

Die Leica-Kameras der Q-Serie haben eine große Fan-Gemeinde, mit der Q3 erschien vor kurzem bereits das dritte Modell der Reihe. Passend dazu hat Oberwerth eine neue Version der Q Bag angekündigt. Die Q Casual (Phil) ist genau an das Gehäuse der Q-Kameras angepasst und soll durch eine Polsterung für den Schutz der transportierten Kamera sorgen. Ein samtweiches Velour-Innenfutter verhindert darüber hinaus Kratzer.

Mit klassischer Optik: Leica SL2 in Silber

Bodendeckel und Deckkappe silbern eloxiert, schwarze Belederung von der M11

Leica hat seine spiegellose Systemkamera SL2 in einer silbernen Version vorgestellt. Der Look der neuen Version soll an das klassische Design der beliebten silbernen Leica M- und Leica R-Kameraklassiker erinnern. Das Gehäuse der DSLM besteht aus einer silbern eloxierten Deckkappe und einem ebenfalls silbern eloxierten Bodendeckel, die schwarze Belederung wurde von der Leica M11 übernommen.

Lensbaby bringt ein neues Omni Universal Expansion Pack

Unterschiedliche Vorsätze und Montagehilfen für kreative Fotos

Der Hersteller Lensbaby ist für seine Produkte abseits des Mainstreams bekannt. Dazu gehören spezielle Objektive für kreative Fotos sowie Filter für besondere Einsätze. Als Ergänzung zu den bisher zwei erhältlichen Omni Universal Kits wurde nun das Omni Universal Expansion Pack angekündigt. Dieses erweitert die Palette von Vorsätzen um acht Modelle mit unterschiedlichen Formen.

Leica kündigt die Kompaktkamera Q3 an

60 Megapixel Vollformat-Sensor, Summilux 28mm F1,7, klappbares Display, 8K-Video (4320p30)

Leica hat mit der Q3 die dritte Generation der Leica-Q-Serie vorgestellt. Die Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv wurde im Vergleich zur Q2 recht deutlich überarbeitet und bringt eine Reihe von Neuerungen mit. Von der Leica M11 wurde der Bildwandler übernommen. Dabei handelt es sich um einen BSI-CMOS-Sensor mit Triple Resolution Technologie.

Kompaktkamera mit Ultraweitwinkelzoom: Sony ZV-1 II

20 Megapixel 1,0"-Sensor, 18-50mm KB-Zoom, 24 Bilder pro Sekunde, 4K-Video (2160p30)

Mit der ZV-1 II erweitert Sony sein Angebot an Kameras für Content Creator um ein Modell mit sehr kurzer Brennweite. Das wichtigste Feature der ZV-1 II ist daher zweifellos das Ultraweitwinkelzoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 18 bis 50mm. Die 2,8-fach-Zoomoptik verfügt über eine Blendenöffnung von F1,8 bis F4, ein optischer Bildstabilisator wurde nicht verbaut. Mit der digital arbeitenden Active-Stabilisierung sollen Bewegungen bei Aufnahmen im Gehen jedoch stark reduziert werden können. Entwickelt wurde das Objektiv in Zusammenarbeit mit Zeiss, beim optischen Aufbau kommen neun Linsen in neun Gruppen (davon fünf asphärische Linsen und ein AA-Element) zum Einsatz.

Neue Mittelklasse: FujiFilm X-S20 – mit Ersteindruck

26 Megapixel APS-C-Sensor, bis zu 30 Bilder/Sek., 2,36 Mio Subp. Sucher, 3,0" LCD, 6K30p-Video

FujiFilm hat mit der X-S20 das Nachfolgemodell der 2020 vorgestellten X-S10 angekündigt. Die neue DSLM gehört zur Mittelklasse, dank des X Prozessors 5 bringt sie jedoch auch ein paar Oberklasse-Features mit. Dazu gehören unter anderem ein Autofokus mit umfassender Motiverkennung sowie eine sehr effiziente Bildstabilisierung durch den beweglich gelagerten Sensor. Beim Bildwandler handelt es sich um den gut bekannten X-Trans-CMOS-IV-Sensor mit 26 Megapixel. Der ISO-Bereich beginnt bei ISO 80 und reicht bis ISO 51.200, wer keine Erweiterungen nutzen möchte, kommt immer noch auf ISO 160 bis ISO 12.800.

Canon präsentiert die EOS R100

24 Megapixel APS-C-Sensor, 6,5 Bilder/Sek., 2,36 Mio Subpixel Sucher, 3,0" LCD, 4K25p-Video

Canon vergrößert mit der EOS R100 sein Angebot an DSLMs mit dem RF-Bajonett ein weiteres Mal nach unten. Die neue EOS R100 will mit einem Preis von nur 699,00 Euro (UVP für das Kit mit dem RF-S 18-45mm IS STM) auch Fotografen mit einem kleinen Budget ansprechen. Hinsichtlich der Bildqualität sind wegen des 24 Megapixel auflösenden APS-C-Sensors (223, x 14,9mm) dabei nicht einmal Abstriche notwendig, der ISO-Bereich (ISO 100 bis ISO 12.800) fällt aber etwas kleiner als bei den anderen APS-C-Modellen aus. Die optische Bildstabilisierung ist zudem nur über das Objektiv möglich.

x