Die Insta360 Ace Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

Seit Ende 2023 bietet Insta360 mit der Ace und der Ace Pro zwei Actionkameras mit klassischem Gehäuse an. Beide setzen zum Verbessern der Aufnahmen unter anderem auf "Künstliche Intelligenz" und sind mit einem schwenkbaren Display ausgestattet. In diesem Testbericht nehmen wir die Insta360 Ace mit 6K-Videoaufnahme (bis zu 30 Vollbilder pro Sekunde) unter die Lupe.

Die Insta360 Ace Pro Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Testberichts der Insta360 Ace Pro auf die Bedienung und unterschiedliches Zubehör eingegangen sind, nehmen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität bei Foto- sowie Videos unter die Lupe und prüfen die Akkulaufzeit. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Die Insta360 Ace Pro Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Im ersten Teil des Testberichts der Insta360 Ace Pro haben wir die technischen Daten unter die Lupe genommen. In diesem zweiten von drei Teilen schauen wir uns die Bedienung an und stellen mehrere optional erhältliche Zubehörprodukte (GPS Preview Remote, Multi Mount …) vor, die Insta360 für die Ace-Kameras anbietet.

Die OM System OM-1 wird vorerst kein Firmware-Update erhalten

Ein Update der Leistung auf das Level der OM-1 Mark II ist wegen der neuen Hardware nicht möglich

Als OM Digital Solutions Anfang der Woche die OM System OM-1 Mark II angekündigt hatte, dürfte so mancher Besitzer des Vorgängermodells OM System OM-1 auf ein entsprechendes Firmware-Update für seine Kamera gehofft haben. Die Erfüllung dieses Wunsches erschien zunächst nicht unbedingt allzu unrealistisch zu sein. Zum einen war Olympus (also das Vorgängerunternehmen von OM Digital Solutions) früher für seine umfangreichen Feature-Updates bekannt. Zum anderen schien die OM-1 Mark II größtenteils über die Hardware der ersten OM-1 zu verfügen.

Die Insta360 Ace Pro Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

Insta360 hat mit der Ace und der Ace Pro Ende 2023 zwei neue Actionkameras vorgestellt. Diese nutzen „Künstliche Intelligenz“ und wollen eine Leistung über dem Level der Konkurrenz von GoPro und DJI bieten. Wir schauen uns in diesem Testbericht das Spitzenmodell Ace Pro mit der 8K-Videofunktion und einem schwenkbaren Display im Detail an.

Verbessertes Flaggschiff: OM System OM-1 Mark II

Mit besserem Autofokus, längeren Serienaufnahmen und neuem Grauverlaufsfilter

OM Digital Solutions hat mit der OM System OM-1 Mark II ein neues Spitzenmodell angekündigt. Dieses hebt sich vom Vorgängermodell OM-1 optisch fast nur durch den „OM System“-Schriftzug ab, die Abmessungen und das Gewicht unterscheiden sich nur minimal. Veränderungen gibt es von den Einstellrädern der DSLM zu berichten, hier setzt OM Digital Solutions auf eine äußere Gummierung. Beim Staub- und Spritzwasserschutz bewegt sich die OM System OM-1 Mark II mit dem IP53-Standard auf dem bekannten, sehr hohen Niveau, einsatzbereit ist die Kamera bis minus zehn Grad Celsius.

Dual-Lens-Actionkamera: SJCAM SJ20

Die Actionkamera verfügt über ein Objektiv für Tages- und eines für Nachtaufnahmen

Actionkameras bieten viele Hersteller an, Modelle mit zwei Objektiven gab es bisher aber nur wenige. Diese waren zudem stets für 360-Grad-Aufnahmen gedacht. Der Hersteller SJCAM ändert dies nun und hat mit der SJ20 eine Dual-Lens-Actionkamera vorgestellt, die ein Objektiv für Tagesaufnahmen und eines für Nachtaufnahmen mitbringt. Genau genommen verfügt die Kamera aber nicht nur über zwei Objektive, sondern zwei voneinander unabhängige Kamerasysteme.

Neuer Name, wenige Änderungen: Panasonic Lumix DC-G100D

Bei der DSLM verbaut Panasonic unter anderem einen Sucher mit geringerer Auflösung

Panasonic hat mit der Lumix DC-G100D eine neue spiegellose Systemkamera mit MFT-Sensor vorgestellt. Der Vergleich zeigt allerdings: Es handelt sich um eine nur leicht veränderte Version der Panasonic Lumix DC-G110 (Testbericht), die 2020 auf den Markt kam. Daher verwundert es nicht, dass Panasonic von einer offiziellen Vorstellung abgesehen hat. Viel Neues gibt es schließlich nicht zu vermelden.

Das erwartet die Kamerawelt im Jahr 2024 - Teil 2

Unser Ausblick auf die Neuvorstellungen im Jahr 2024: von Leica bis Sony

Im ersten Teil unserer Vorschau auf die eventuell 2024 erscheinenden Kameras und Objektive haben wir uns mit Canon, FujiFilm und Nikon beschäftigt. In diesem zweiten Teil gehen wir auf die möglichen Neuvorstellungen von OM Digital Solutions, Panasonic, Sigma, Sony und Ricoh/Pentax ein.

Das erwartet die Kamerawelt im Jahr 2024 - Teil 1

Unser Ausblick auf die Neuvorstellungen im Jahr 2024: von Canon bis Nikon

Auch 2023 stand die Kamerawelt nicht still, es wurden eine Reihe neuer Kameras und Objektive vorgestellt. Dabei handelte es sich fast ausschließlich um spiegellose Kameras, DSLR-, Kompakt und Bridgekameras musste man mit der Lupe suchen. Das ist auch für 2024 zu erwarten. Wir haben uns die offiziellen Herstellerinformationen sowie die Gerüchte angesehen und gehen in dieser zweiteiligen Artikelserie auf die möglicherweise erscheinenden Produkte ein.

Die Kamera des Jahres 2023: Nikon Z 8

45,4 Megapixel, bis zu 120 Bilder/Sek., Sucher mit 3,69 Mio. Subpixel, 8K60p-Video

Nachdem Nikon 2022 mit der Z 9 ein neues spiegelloses Spitzenmodell auf den Markt gebracht hatte, folgte 2023 mit der Nikon Z 8 eine kompakte Alternative. Diese verfügt über ein deutlich kleineres sowie leichteres Gehäuse, bringt ansonsten bis auf wenige Ausnahmen aber die Technik der großen Schwesterkamera mit. Das ist Grund genug für uns, die Nikon Z 8 als Kamera des Jahres 2023 auszuzeichnen.

Sony ZV-E1 Testbericht

Sehr kompakte Vollformat-DSLM mit 12 Megapixel, 10 Bildern/Sek, KI-Autofokus, 4K120p-Video

Die Kameras der ZV-Serie wurden von Sony für Content Creator entwickelt. Alle ZV-Kameras basieren auf bereits erhältlichen Modellen, verschiedene Optimierungen machen diese jedoch besonders für Videoaufnahmen interessant. Dazu gehören ein Gehäuse mit großem Videoauslöser und Zoomregler, ein dreh- sowie schwenkbares Display und ein höherwertiges Mikrofon. Auf einen Sucher wird dagegen verzichtet. Die technischen Daten des Bildwandlers der Sony ZV-E1 (Datenblatt) sind von der Sony Alpha 7S III bekannt.

x