Die FujiFilm X-T1 im Praxis-Videotest

Alle Features, die Bedienelemente und die drahtlose Steuerung im Detail (Deutsch und Englisch)

FujiFilms X-T1 (Testbericht) ist seit Februar 2014 erhältlich und wir konnten die neueste spiegellose Systemkamera von FujiFilm bereits in einem Hands-On und unserem Testbericht ausführlich unter die Lupe nehmen. Dort konnte sie vor allem durch ihr hervorragend verarbeitetes und wettergeschütztes Kameragehäuse, eine richtig schnelle Serienbildgeschwindigkeit (acht Bildern pro Sekunde) sowie einem flotten Autofokus überzeugen. Aber auch der sehr große und helle elektronische Sucher mit seinen 2,36 Millionen Subpixeln und das ebenfalls hoch aufgelöste Klapp-Display (3,0 Zoll; 1,037 Millionen Subpixel) wissen zu gefallen.

Preview: Hands-On der Sony Alpha 6000

Die spiegellose Systemkamera mit dem schnellsten Autofokus im Kurztest

Mit der Alpha 6000 löst Sony seine spiegellosen Systemkameras Alpha NEX-6 (Testbericht) und Alpha NEX-7 (Datenblatt) ab, sie ist somit zwischen der – eher dem Einsteigersegment zuzuordnenden – Alpha 5000 und den Alpha-7-Kameras mit Kleinbild-Sensor einzuordnen. Wir konnten die neue Sony Alpha 6000 einem kurzen Test unterziehen.

Neu: Nikon D4S mit dkamera.de-Ersteindruck

Technisch überarbeitetes Spiegelreflex-Flaggschiff mit bis zu ISO 409.600

Wie bereits bei der D3 und deren Nachfolger D3S (Testbericht) geht Nikon nach der D4 nicht gleich zu einer D5 über, sondern stellt eine Nikon D4S vor. Optisch und haptisch hat Nikon bei der D4S im Vergleich zum Vorgänger nur sehr wenig verändert, die Technik im Inneren wurde allerdings deutlich überarbeitet. Viele der Veränderungen gehen laut Nikon auf das Feedback von Fotografen zurück. Am Ende unseres Newsartikels finden Sie einen kurzen Ersteindruck der Spiegelreflexkamera.

Preview: Hands-On der neuen Samsung NX30

Samsungs neues Flaggschiff mit 20 Megapixel APS-C-Sensor im Kurztest

Um Samsungs NX-Modelle der zweistelligen Serie war es in letzter Zeit ruhig geworden. Während 2013 einige neue Modelle, wie beispielsweise die Samsung NX300 (Testbericht) erschienen sind, hat das Nachfolgemodell der Samsung NX20 auf sich warten lassen. Anfang 2014 war es dann soweit und die NX30 wurde vorgestellt. Wir konnten Samsungs neue spiegellose Systemkamera jetzt einem ersten Test unterziehen. Bereits in Kürze werden wir zudem den vollständigen Testbericht der Samsung NX30 veröffentlichen können. Optisch mögen sich die Samsung NX30 und deren Vorgänger NX20 nicht so wahnsinnig unterscheiden, technisch hat die NX30 aber natürlich deutlich mehr zu bieten.

Preview: Hands-On des Samsung NX 16-50mm F2-2,8 OIS

Lichstarkes Standardzoom im Ersteindruck – mit Beispielbildern

Ein lichtstarkes Standardzoom-Objektiv hatte Samsung bis Anfang des Jahres im Portfolio gefehlt, doch dieses Manko haben die Koreaner mit dem NX 16-50mm F2-F2,8 OIS definitiv behoben. Es besitzt nicht, wie für lichtstarke Standardzooms üblich, eine durchgehende Blendenöffnung von F2,8, sondern hat im Weitwinkel sogar eine Offenblende von F2 zu bieten. An den spiegellosen Systemkameras von Samsung deckt es eine Brennweite von 24 bis 75mm ab und lässt sich somit variabel einsetzen.

Das LG G2 im dkamera.de-Test

Smartphone mit 13 Megapixel-Digitalkamera, optischem Bildstabilisator und 1080p60 Video

Smartphones sind mittlerweile als Digitalkameras nicht mehr wegzudenken und haben das Segment der Einsteiger-Digitalkameras kräftig durcheinander gewirbelt. dkamera.de konnte bereits das Sony Xperia Z1 (Testbericht), das Nokia Lumia 920, das Samsung Galaxy S4 testen und Apple iPhone 5 testen, nun haben wir uns das Flaggschiff-Smartphone von LG ins Testlabor geholt, das LG G2.

Cullmann überarbeitet seine Nanomax-Stativserie

Neues Design der Stativbeine und der Mittelsäule

Cullmann löst mit der Nanomax-4-Serie die Nanomax-2-Serie ab und stellt sieben neue Stative vor. Bei allen Stativen der 4er-Serie wird ein neues Design der Stativbeine und der Mittelsäule verwendet, ein dreieckiges Aluminium-Profil soll für einen zuverlässigen Stand sorgen. Die Beine bieten eine dreifache Winkelverstellung und eine bodennahe Makrostellung. Mit einer zusätzlichen, besonders kurzen Mittelsäule, sollen Makroaufnahmen optimal möglich sein. Zudem lassen sich daran Gewichte befestigen, um die Stabilität des Stativs zu erhöhen.

Sony gibt vier Playmemories Camera Apps mit Betastatus frei

"Catch Light", "ID Photo", "Stop Motion" und "Snapshot Me"

Sony baut die Anzahl seiner für Digitalkameras programmierten Playmemories Camera Apps um vier neue Applikationen aus. Da sich alle vier Programme allerdings noch im Beta Stadium befinden, ist bei der Nutzung Vorsicht geboten. Mit den zur Verfügung gestellten Apps lassen sich alle zur Playmemories Plattform kompatiblen Digitalkameras um Softwarefunktionen ergänzen. Aufgespielt werden die Camera Apps per WLAN.

Makro-Ringblitz Canon MR-14EX II vorgestellt

Mit zwei getrennt steuerbaren Blitzröhren (Leitzahl 14)

Mit dem neuen Makro-Ringblitz MR-14EX II stellt Canon den Nachfolger des MR-14EX vor. Der MR-14EX II soll eine verbesserte Gehäusekonstruktion und ein beschleunigtes Ansprechverhalten besitzen, sich komfortabler Steuern lassen und dank einer optimierten Fokussierleuchte mit sehr hellen LEDs bei schlechten Lichtverhältnissen das Fokussieren erleichtern. Durch die beiden unabhängig voneinander einstellbaren Blitzröhren, die eine Leitzahl von 14 besitzen, soll man in den Genuss von mehr gestalterischen Möglichkeiten kommen.

Canon EOS 1200D: Neues Einsteiger-Spiegelreflexmodell

18 Megapixel APS-C-CMOS-Sensor, 9 AF-Punkte, 3 Bilder/Sek., 3,0" LCD mit 460.000 Subpixel

Bereits vor drei Jahren wurde die Canon EOS 1100D vorgestellt, seitdem hat sich im Einsteigersegment bis auf die letztes Jahr vorgestellte Canon EOS 100D (Testbericht) nicht viel getan. Mit der Canon EOS 1200D schickt Canon nun ein neues Modell ins Rennen. Dieses unterscheidet sich optisch vom Vorgänger nur wenig, im Inneren befindet sich jedoch neue Technik. Der 22,3 x 14,9mm große CMOS-Sensor im APS-C-Format (ISO-Empfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 12.800) löst mit 17,9 Megapixel so hoch wie bei der Canon EOS 100D auf, Phasendetektionspixel sind anders als bei dieser allerdings nicht vorhanden.

Neu: Canon PowerShot G1 X Mark II

1,5“ CMOS-Sensor, lichtstarkes 24-120mm-Zoom (F2,0-F3,9), klappbares 3,0"-LCD, optionaler Sucher

Rund zwei Jahre nachdem Canon mit der PowerShot G1 X (Testbericht) seine erste Kompaktkamera mit 1,5-Zoll-Sensor auf den Markt gebracht hat, wird mit der PowerShot G1 X Mark II ein rund erneuerter  Nachfolger vorgestellt. Canon setzt dabei, wie bereits Panasonic bei einigen Modellen, auf einen Bildsensor, der sowohl im 3:2 als auch im 4:3-Bildformat für jeweils die gleiche Brennweite sorgt.

Neu: Canon PowerShot S200, SX700 HS und D30

Einmal lichtstark, einmal Superzoom und einmal wasserdicht

Auch die PowerShot-Riege erhält 2014 noch ein Update. Als kleine Schwester der PowerShot S120 (Testbericht) ist von Canon wohl die PowerShot S200 gedacht. Sie besitzt ein mit F2,0 bis F5,9 lichtstarkes 5-fach-Zoom mit 24 bis 120mm KB-Brennweite, dahinter arbeitet ein 1/1,7 Zoll großer CCD-Sensor mit 10 Megapixel Auflösung.