Preview: Hands-On der Panasonic Lumix DMC-GH4

Teil 1/2: Die erste Consumer-4K/Ultra-HD-Kamera im Praxistest

Mit der Lumix DMC-GH4 hat Panasonic die erste nicht nur für Profis gedachte Digitalkamera mit der Fähigkeit zur 4K bzw. Ultra-HD-Videoaufnahme vorgestellt. Wir konnten die Panasonic Lumix DMC-GH4 jetzt einem ersten Test unterziehen. In diesem Hands-On schildern wir unsere ersten Erfahrungen mit dem neuen spiegellosen Spitzenmodell von Panasonic, in einem weiteren Artikel stellen wir Ihnen Beispielaufnahmen der Kamera unter anderem in Ultra-HD-Auflösung zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass unser Test auf einem Kameramodell mit nicht finaler Firmware beruht. Die Bildqualität oder auch Einstellungen im Menü können sich daher noch verändern.

Streulichtproblem bei der FujiFilm X-T1

Bei längeren Belichtungszeiten und einer geöffneten Abdeckplatte der Schnittstellen

FujiFilm hat eine Service-Information veröffentlicht, die einen möglichen Einfall von Streulicht auf den Bildsensor in bestimmten Situationen bei seiner spiegellosen Systemkamera FujiFilm X-T1 (Testbericht) beschreibt. Ein derartiger Lichteinfall wird im Internet bereits seit Längerem diskutiert und konnte von einigen Besitzern der FujiFilm X-T1 nachgestellt werden.

Neu: Samsung NX mini

22,5mm dünne Systemkamera mit 20 Megapixel auflösendem 1 Zoll CMOS-Sensor

Samsung folgt – wie einige andere Hersteller von Systemkameras – dem Trend der Miniaturisierung und stellt mit der NX Mini eine besonders flache Systemkamera mit Wechselobjektiven vor. Die Digitalkamera ist ohne Objektiv gerade einmal 22,5mm „dick“ und wiegt mit Akku nur 196g. Um diese kompakte Größe erreichen zu können, musste man sich allerdings vom APS-C-Bildsensor trennen, der in Samsungs Systemkameras der NX-Serie zum Einsatz kommt. Zudem mussten auch das NX-M-Bajonett und neue Objektive entwickelt werden.

Die Nikon D3300 im Praxis-Eindruck

Ein detaillierter Blick auf Nikons Einsteiger-Spiegelreflexkamera (Deutsch und Englisch)

Mit der D3300 hat Nikon den Nachfolger der D3200 und sein neues Einsteigermodell in den Spiegelreflexbereich vorgestellt. Dabei setzt Nikon zur Bildaufnahme auf einen 23,5 x 15,6mm großen DX-Bildsensor mit 24 Megapixel Auflösung und Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis maximal ISO 25.600. Um eine noch bessere Detailschärfe zu ermöglichen, wurde der optische Tiefpassfilter vor dem Sensor weggelassen.

Neu: Nikon 1 V3

1 Zoll CMOS-Sensor mit 18,2 Megapixel, 20 Bilder/Sek. mit AF, 1080p60-Video, optionaler Sucher

Nikon stellt mit der 1 V3 das Nachfolgemodell der spiegellosen Systemkamera Nikon 1 V2 (Testbericht) vor. Das neue Flaggschiff-Modell wurde dabei rundum überarbeitet. Neu ist unter anderem der 1 Zoll große CMOS-Sensor im CX-Format (13,2 x 8,8mm; Cropfaktor 2,7). Dieser löst jetzt 18,2 Megapixel auf (Nikon 1V2: 14,2 Megapixel) und besitzt einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 160 bis ISO 12.800.

Neu: Panasonic Lumix DMC-GH4

Runderneuertes Flaggschiff mit Ultra-HD-Videoaufnahme

12.03.2014, 12:00 Uhr: Panasonic hat die unverbindliche Preisempfehlung der Lumix DMC-GH4 bekannt gegeben, sie liegt bei 1.499 Euro ohne Objektiv. Damit übertrifft die Lumix DMC-GH4 die Lumix DMC-GH3 um 300 Euro, denn deren UVP liegt bei 1.199 Euro. Wer die Panasonic Lumix DMC-GH4 im Kit erwerben möchte, kann dies zusammen mit dem Panasonic Lumix G Vario 14-140mm F3,5-5,6 Apsh. O.I.S für 1.999 Euro oder zusammen mit dem Panasonic Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 Asph. Power O.I.S für 2.399 Euro. Das optionale Video-Interface DMW-YAGH kann einzeln für 1.999 Euro erworben werden.

07.02.2014, 05:00 Uhr: Panasonic präsentiert mit der Lumix DMC-GH4 ein in sehr vielen Punkten überarbeitetes Spitzenmodell, das bei der Videoaufnahme zudem mit der Möglichkeit zur Ultra-HD-Aufzeichnung (3.840 x 2.160 Pixel) glänzen kann. Aber auch auf der Fotoseite hat sich einiges getan. Der neu entwickelte Bildsensor löst zwar weiterhin 15,9 Megapixel auf (4.608 x 3.456 Pixel), die Technik „dahinter“ soll sich allerdings deutlich verbessert haben.

Praxisvideo der Olympus Stylus 1

Hands-On der kompakten Digitalkamera mit 10-fach-Zoom und F2,8 (Deutsch und Englisch)

Kompakt und trotzdem mit allerlei Features ausgestattet – so präsentiert sich die Olympus Stylus 1. Sie deckt mit ihrem 10-fach-Zoomobjektiv Brennweiten von 28 bis 300mm ab (kleinbildäquivalent), bei jeder Brennweite liegt die Offenblende bei F2,8. Vom 1/1,7 Zoll großen CMOS-Sensor werden 12 Megapixel aufgenommen, zwischen ISO 100 und ISO 12.800 kann die Sensorempfindlichkeit eingestellt werden.

Neu: HD Pentax DA 1,4 AW

Wetterfester 1,4-xTelekonverter für Pentax- Objektive

Pentax bietet mit dem HD Pentax DA 1,4 AW ab März 2014 einen gegen Staub- und Spritzwasser geschützten Telekonverter an, mit dem sich die Brennweite der verwendeten Objektive um den Faktor 1,4 verlängern lässt. Wie bei allen 1,4x-Konverter verringert sich die Blendenöffnung dabei um einen Lichtwert. Der HD Pentax DA 1,4 AW erlaubt das automatische Fokussieren mit SDM- sowie DC-Objektiven, für eine zuverlässige Autofokus-Funktion muss er allerdings zusammen mit einem Objektiv mit einer Offenblende von F4 oder größer verwendet werden.

Neu: Hasselblad HV

24 Megapixel SLT-Kleinbildkamera auf Basis der Sony Alpha 99

Hasselblad hat mit der Stellar und der Lunar bereits zwei Digitalkameras im Programm, die technisch zwei Sony-Modellen entsprechen. Mit der HV erscheint nun die erste SLT-Kamera mit Hasseblad-Branding. Diese basiert auf der Sony Alpha 99 (Testbericht), optisch sowie haptisch hat die Hasselblad HV aber doch ein paar Neuerungen zu bieten. Als Gehäusematerialien kommen jetzt Titan, Aluminium und PVD-Beschichtungen zum Einsatz, welche die HV besonders robust machen sollen. Auch bei der Gestaltung der Einstellräder, des Handgriffs und der Tasten hat Hasselblad ein paar Veränderungen vorgenommen.

Die Sony PlayMemories Camera Apps

Sonys Kamera-Applikationen-Plattform im Überblick

Digitalkameras sind heutzutage nicht mehr nur „einfache“ Kameras zum Aufnehmen von Bildern. Schon mit dem Beginn der Digitalfotografie kam die Möglichkeit der Videoaufnahme hinzu und viele Modelle erlauben mittlerweile auch das Bearbeiten der Bilder in der Kamera. Der neueste Trend, der seit dem Aufkommen der Smartphones nicht mehr wegzudenken ist, ist die Möglichkeit, seine Digitalkamera per WLAN mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC drahtlos zu verbinden.

Die Olympus OM-D E-M1 im Praxis-Eindruck

Praxisvideo zum Micro-Four-Thirds-Flaggschiff von Olympus (Deutsch und Englisch)

Olympus hat mit der OM-D E-M1 (Testbericht) eine spiegellose Systemkamera im Programm, die kompromisslos auf Leistung getrimmt ist und das Micro-Four-Thirds-Bajonett auch für professionelle Fotografen interessant machen will. Dazu setzt Olympus, wie bei allen seinen spiegellosen Systemkameras, auf einen 17,3 x 13,0mm großen Bildsensor. Dessen Auflösung liegt bei 15,9 Megapixel, der ISO-Bereich lässt sich von ISO 200 bis ISO 25.600 wählen, sowie auf ISO 100 erweitern.

Der Flow-Mow im dkamera.de-Test

Einfach und schnell Zeitraffervideos mit einer Bewegung erstellen

Zeitrafferaufnahmen sind eine gute Möglichkeit Geschehnisse über einen längeren Zeitraum kompakt wiederzugeben. Um einer Szene noch mehr Leben einzuhauchen, gibt es dabei verschiedene Möglichkeiten. Dazu zählen eine Kamerafahrt oder auch das Drehen der Kamera um die eigene Achse. Da sich gleichmäßige und kontinuierliche Bewegungen allerdings nur schlecht per Hand bewerkstelligen lassen, muss dafür oftmals auf teures Zubehör zurückgegriffen werden. Wir testen heute ein Produkt, dass einfache und schnelle Zeitrafferaufnahmen mit Bewegungen für kleines Geld ermöglichen soll – den Flow-Mow.