Tamron stellt die Software „Tamron Lens Utility“ in Aussicht

Bei kompatiblen Objektiven lassen sich damit diverse Einstellungen vornehmen

Zusammen mit der Entwicklung der beiden neuen DSLM-Objektive Tamron 28-75mm F2,8 Di III VXD G2 und Tamron 35-150mm F2-2,8 Di III VXD hat das japanische Unternehmen eine neue Software angekündigt. Diese nennt sich „Tamron Lens Utility“ und wurde eigens zur Konfiguration von Objektiven entwickelt.

Neue Version: Akvis Colorinage 13.0

Mit neu gestalteter Benutzeroberfläche, Korrekturpinsel und größerer RAW-Unterstützung

Akvis hat eine neue Programmversion seines zur Kolorierung oder Farbänderung gedachten Bildbearbeitungstools Colorinage angekündigt. Die Version 13.0 bringt mehrere Neuerungen mit. Dazu gehört unter anderem eine neue Benutzeroberfläche. Zum einen sind im oberen Bedienpanel neue Symbole hinzugekommen, zum anderen wurde ein neuer visueller Stil eingeführt. Des Weiteren wurde das Benachrichtigungsfeld modifiziert.

Luminar AI erhält das vierte Update

Als wichtigste Neuerung wurde die Bokeh AI integriert

Skylum hat für sein Bildbearbeitungsprogramm Luminar AI ein weiteres Update herausgegeben. Das vierte Update erweitert die Liste der Features um die sogenannte Bokeh AI. Dahinter verbirgt sich eine Funktion, die mittels künstlicher Intelligenz für unscharfe Hintergründe sorgt. Diese soll es unter anderem Porträtfotografen erleichtern, Bilder mit einer geringen Tiefenschärfe zu erstellen.

Update 1.2 für DxO PureRAW

Die neue Version vergrößert die Liste der unterstützten Kameras und Objektive

Die DxO Labs haben ein erstes größeres Update für die Bildverbesserungssoftware PureRAW herausgegeben. DxO PureRAW konvertiert Fotos aus den herstellereigenen RAW-Formaten in JPEG- oder DNG-Dateien. Dabei nimmt die Software Bildverbesserungen in Form der Rauschreduzierung und Objektivkorrektur vor. Die konvertierten Bilder lassen sich in anderen Bildbearbeitungslösungen weiterbearbeiten, eine zusätzliche optische Fehlerkorrektur oder Rauschreduzierung ist nicht mehr notwendig. Das kürzlich erschienene Update hat die Liste der nutzbaren Kameras und Objektiv deutlich erweitert.

Zukünftiger Photoshop-Konkurrent: ACDsee Gemstone

Kostenfreie Beta-Version zum Ausprobieren verfügbar

Die Liste der Bildbearbeitungsprogramme hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Platzhirsch ist weiterhin Adobe Photoshop, dahinter ringen viele Programme um die verbleibenden Marktanteile. Potenzial sehen die Softwareunternehmen dabei durchaus noch, ansonsten wäre das Angebot zuletzt nicht konstant gewachsen. Zukünftig will ACDSee hier verstärkt "mitmischen" und wird neben den bereits erhältlichen Fotobearbeitungslösung eine weitere Software anbieten. Das neue Bildbearbeitungsprogramm nennt sich Gemstone Photo Editor 12 und kann jetzt in einer kostenfrei erhältlichen Beta-Version getestet werden.

RAW-Konverter Darktable in Version 3.6 erschienen

Das Update umfasst unter anderem ein neues Import-Modul und einen neuen Demosaic-Algorithmus

Die kostenlose RAW-Bearbeitungssoftware Darktable wurde in einer neuen Version veröffentlicht. Das sogenannte Sommer-Update, das zukünftig als eines von zwei großen Updates pro Jahr erscheinen soll, bringt diverse Verbesserungen mit. Die aktuelle Versionsnummer von Darktable ist 3.6. Komplett überarbeitet wurde unter anderem das Import-Modul. Dieses erlaubt es, Miniaturansichten der Fotos vor dem Import zu sehen. Des Weiteren lassen sich Metadaten und Schlagworte nun direkt beim Import eingeben.

Update: Adobe Lightroom Classic 10.3 und Camera RAW 13.3

Mit Super Resolution-Funktion und Premium-Presets

Adobe hat neue Updates für seine Bildbearbeitungsprogramme Photoshop Lightroom und Camera RAW zur Verfügung gestellt. Beide Programme erhalten neue Features und unterstützten weitere Kameramodelle und Objektive. Nutzer von Adobe Photoshop Lightroom Classic kommen mit der neuen Version in den Genuss der Super Resolution-Funktion. Diese wurde schon vor ein paar Monaten bei Camera RAW integriert und erlaubt das Verbessern von Details mittels künstlicher Intelligenz.

Update für Sonys Imaging Edge Desktop-Software

Die Version 3.2 bringt die Unterstützung für HEIF-Bilder mit

Sony hat für seine Bildbearbeitungs- und Bildbetrachtungs-Software Imaging Edge Desktop ein Update herausgegeben. Dabei handelt es sich um die Version 3.2. Diese bringt als neues Feature die Unterstützung von Bildern im HEIF-Format (High Efficiency Image File) mit. HEIF-Bilder lassen sich mit den spiegellosen Systemkameras Sony Alpha 7S III und Sony Alpha 1 aufnehmen, im Vergleich zu herkömmlichen JPEG-Dateien bieten sie eine bessere Bildqualität (geringere Kompression und bessere Farbunterabtastung) und nehmen trotzdem weniger Speicherplatz in Anspruch. Für letzteres sind wesentlich effektiver arbeitende Kompression-Algorithmen verantwortlich.

Apps für Fotografen 2021 (Teil 1)

Bildbearbeitungs-Apps: Lightroom Mobile, Photoshop Express und Snapseed

Das Smartphone und die Fotografie gehören so stark zusammen wie nie zuvor. Zum einen, weil natürlich immer mehr Nutzer mit dem Smartphone fotografieren. Zum anderen allerdings auch, da dass Smartphone viele weitere Aufgaben rundum die Fotografie übernehmen kann. Die Bildbearbeitung, das Versenden von Dateien oder die allgemeine Unterstützung des Fotografen. Wir haben uns verschiedene Apps angesehen und gehen auf deren Funktionen für Fotografen genauer ein.

DxO stellt die Nik Collection 4 vor

Mit neuen Tools und einer neu gestalteten Oberfläche

Die DxO Labs haben die vierte Auflage der Nik Collection angekündigt. Die neue Software wurde in einigen Punkten überarbeitet und soll sich dadurch unter anderem noch einfacher bedienen lassen. Dazu trägt beispielsweise die veränderte Arbeitsoberfläche der Plugins „Viveza“ und „Silver Efex“ bei. Diese haben laut DxO eine moderne, ästhetischere und funktionalere Oberfläche zu bieten und ermöglichen den direkteren Zugriff auf die verfügbaren Presets, eine übersichtlichere Filterung (nach Typ und Favoriten) sowie eine bessere Unterscheidung. Dadurch sollen sich Fotografen auf das Wesentliche konzentrieren können.

Drittes Update für Skylum Luminar AI

Die Software erhält unter anderem neue Funktionen für noch natürlichere Ergebnisse

Skylum hat für sein Bildbearbeitungsprogramm Luminar AI das dritte große Update herausgegeben. Dieses bringt eine Reihe von Verbesserungen mit. Dazu gehört unter anderem ein verbesserter Algorithmus, der beim Einsatz der Sky AI für noch exaktere und jederzeit nachjustierbare Ergebnisse sorgt. Des Weiteren spricht Skylum von einer verbesserten Himmelserkennung. Diese umfasst eine verbesserte Horizonterkennung und eine verfeinerte Kantenerkennung. Damit sollen noch natürlichere Effekte erzielt werden können.

Neu: Franzis Denoise Projects 4

Software zur Rauschreduzierung mit 222 Voreinstellungen

Der Franzis Verlag hat mit Denoise Projects 4 die mittlerweile vierte Programmversion der speziell zum Entrauschen entwickelten Denoise-Software vorgestellt. Die in zwei Versionen angebotene Software soll Bilder in sekundenschnelle analysieren und automatisch fein abgestufte Bildvorschläge berechnen. Dank 222 Presets ist laut dem Franzis Verlag dabei sogar der Verzicht auf Regler oder Schalter möglich.

x