Testbericht -
...pricht. Die besten Modelle von Olympus schaffen rund doppelt so viel, kosten aber auch mehr als das Doppelte der E-PL9. Die Olympus PEN E-PL9 überzeugt mit einem kompakten Gehäuse und vielen Funktionen: Unser Fazit:Die Olympus PEN E-PL9 (Praxis) stel...
Testbericht -
...prechend bietet die spiegellose Systemkamera einige Videofeatures. Die Aufnahme erfolgt in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) aktuell noch mit 24 bis 30 Vollbildern pro Sekunde, per Firmware-Update werden 50 und 60 Vollbilder pro Sekunde „nachgerüste...
Testbericht -
...pp an. Diese beiden Apps sind kostenlos, eine Reihe weiterer Apps kann zudem kostenpflichtig erworben werden. Hier gibt es zum Beispiel „Zeitraffer“- und „Filmische Fotografie“ genannte Apps. In der Praxis liefert die Sony Alpha NEX-5R eine größtente...
Testbericht -
...peicherkartefach. Bilder und Videos legt die spiegellose Systemkamera auf SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarten ab. Der Akku vom Typ NP-W126 besitzt eine typische Kapazität von 1.260 mAh und wird in einem externen Ladegerät aufgeladen. Mit seinen spiege...
Testbericht -
...Panasonic Lumix DMC-TZ36 (Beispielaufnahmen) in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 50 Halbbildern pro Sekunde im AVCHD-Format auf. Als weitere Möglichkeit können AVCHD-Videos mit 50 Vollbildern pro Sekunde und 1.280 x 720 Pixel sowie MP4-Vid...
Testbericht -
...per Programm auf dem Wählrad erreicht wird - nur wenige Optionen. Videos müssen außerdem per Foto-Auslöser gestartet werden. Das Mikrofon lässt sich in 4 Stufen pegeln. Der Blitz wird per rückseitigem Schalter aus dem Gehäuse nach oben herausgeklappt...
Testbericht -
...präzise. Der Blitz der Pentax Q10 (Technik) wird per Schalter ausgefahren und klappt durch einen doppelten Mechanismus sehr weit aus dem Kameragehäuse heraus. Dadurch kann er das Bild ohne Abschattungen auch im Weitwinkel problemlos ausleuchten. Die ...
Testbericht -
...ppelt so schnellen Bildprozessor lassen sich in 4K/Ultra-HD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) nun 30 Vollbilder pro Sekunde aufzeichnen. Bei 2,7K-Auflösung (2.704 x 1.520 Pixel) sind 50 Vollbilder pro Sekunde möglich und bei Full-HD (1.920 x 1.080 Pixe...
Testbericht -
...Pixel). Hier stehen 30 Voll- oder 60 Halbbilder pro Sekunde zur Wahl. In HD- und SD-Auflösung sind 30 Vollbilder pro Sekunde möglich, über den Zeitlupenmodus kann in SD-Auflösung zudem ein Vierfach-Zeitlupen-Video abgespeichert werden. Andersherum is...
Testbericht -
...pot wählen. Diese Werte sind in etwa klassenüblich. Das 3,0 Zoll große LCD löst nur 230.000 Subpixel auf: Das auf der Rückseite liegende Display der Canon PowerShot SX430 IS (Technik) ist – von der Fernsteuerung per App abgesehen – die einzige Möglic...
Testbericht -
...PEG-Bildern sind 6,3 Bilder pro Sekunde für sieben Aufnahmen in Folge möglich, danach bricht die Bildrate auf 1,8 Bilder pro Sekunde ein. Bei der Speicherung von RAW-Bildern und JPEG+-RAW-Bildern sind knapp fünf Bilder pro Sekunde für sechs Bilder in...
Testbericht -
...ppbaren Standfuß lässt sich die Kamera zudem hinstellen. Das 2,7 Zoll große Display stellt 230.000 Subpixel dar und lässt sich um 90 Grad nach vorne und um fast 90 Grad nach hinten klappen. {{ article_ad_1 }} Auf der linken Seite wird bei der Legria ...
Testbericht -
...ppt werden muss. Durch die dadurch resultierende Position neben dem Objektiv, zeigt sich im Weitwinkel allerdings auch eine Abschattung in der rechten unteren Bildecke. Geschützt von einer Gummiklappe befindet sich der Mini-USB-Port auf der rechten K...
Testbericht -
...pixel löst das LCD auf. Videos können mit der Canon IXUS 155 (Technik) in HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) aufgenommen werden, 25 Vollbilder werden dabei pro Sekunde festgehalten. Die Aufnahmeparameter lassen sich bei der Canon IXUS 155 mit der Progr...
Testbericht -
...pro Sekunde. Dies ist natürlich kein Wunder, denn die Alpha 7R muss 50 Prozent mehr Pixel pro Bild abspeichern. Auch bei der Länge der Serienbildrate hat die Alpha 7 der Alpha 7R einiges voraus. 58 Aufnahmen speichert die Alpha 7 im JPEG-Format, bevo...
Testbericht -
...pp. Unterstützt das Mobilgerät NFC nicht, muss man sich wie bei jedem WLAN-Netzwerk manuell verbinden und die App per Hand starten. Dies ist doch etwas mühsam. Alle Einstellungen werden per App am Mobilgerät vorgenommen: Über die PlayMemories-App erf...
Testbericht -
...piegelmechanismus soll Verwacklungen noch besser verhindern. {{ article_ad_1 }} Beim optischen Sucher und dem Display setzt Canon wiederum auf die Technik der 5D Mark III. Der Pentasprismensucher deckt 100 Prozent des Bildes ab und vergrößert 0,71-fa...
Testbericht -
...pixel auf: Auf bekannte Technik trifft man auch beim Sucher und dem Display. Der Pentaprismensucher zeigt 100 Prozent des Bildes an und vergrößert 0,71-fach. Das Sucherbild ist groß und hell, diversere Parameter – wie beispielsweise eine Wasserwaage ...
Testbericht -
...pritzwasser ist das aus Magnesium gefertigte Kameragehäuse geschützt, per WLAN ist die drahtlose Bildübertragung und Fernsteuerung möglich. Über die PlayMemories Camera Apps besteht zudem die Möglichkeit der Erweiterung per Software. Bei der Sony Alp...
Testbericht -
...ptimalerweise getestet werden, ob einem diese Art der Bedienung zusagt. Damit spricht Canon vor allem eine jüngere Zielgruppe an, welche die Bedienung per Touch von Smartphones kennt. Ältere Personen dürften mit der Canon PowerShot G7 X Mark II (Test...