Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Neu: Nikon DL18-50 f/1.8-2.8 und 24-85 f/1.8-2.8 – mit Ersteindruck

News - - 4 Kommentare

...ist mit F1,8 bis F2,8 aber identisch hoch. Zudem werden Verwacklungen auch hier von einem optisch sowie elektronisch arbeitenden Dual Detect VR-Bildstabilisator minimiert. Von der DL24-85 wird mit 24 bis 85mm (KB) ein klassischer Brennweitenbereich a...

Panasonic Lumix DMC-G70 und Canon EOS 760D im Duell (Teil 3)

News -

...is zu 1/16.000 Sekunde möglich. Zusätzlich verhindert er Verwacklungen, die durch den sogenannten Shutter-Shock entstehen können. Ganz ohne Nachteile ist der elektronische Verschluss allerdings nicht. Zum einen kann bei bewegten Motiven beispielsweis...

DJI Osmo Action 3 und DJI Action 2 im Vergleich (Teil 1)

News -

...sorempfindlichkeitsbereich zu berichten: Dieser fällt bei der DJI Osmo Action 3 mit ISO 100 bis ISO 12.800 etwas größer als bei der DJI Action 2 mit ISO 100 bis ISO 6.400 aus. Die Belichtungszeit (30 Sekunden bis 1/8.000 Sekunde) sowie die weiteren F...

GoPro HERO11 Black und DJI Osmo Action 3 im Vergleich (Teil 2)

News -

...ISO-Limit entscheiden kann, erlaubt die DJI Osmo Action 3 die sehr genaue Wahl der Belichtungszeit und eine konkrete ISO-Vorgabe. Zudem kann man sich auch bei ihr für die ISO-Automatik entscheiden und der Kamera dabei einen "Rahmen" (oberes ISO-Limit...

FujiFilm X-T5 und FujiFilm X-H2 im Vergleich

News -

...sorempfindlichkeit ist zwischen ISO 64 und ISO 51.200 möglich. Wer Bilder mit noch mehr Details benötigt, kann zur Pixel Shift Multi-Aufnahme greifen und Bilder per Software mit bis zu 160 Megapixel berechnen lassen. Beide DSLMs nutzen einen rückwärt...

Nikon Z 8 und Nikon Z 7II im Vergleich

News -

...isch wie elektronisch). Unterschied 2: Die SerienbildaufnahmeVorteilhaft wirkt sich der schneller auslesbare Sensor der Z 8 auch auf Serienaufnahmen aus. Dank ihm kann die Z 8 bis zu 120 Bilder pro Sekunde mit elf Megapixel, bis zu 60 Bilder pro Seku...

Preview: Sony Xperia PRO-I im Hands-On-Test

News - - 1 Kommentar

...Sony Xperia PRO-I an Sensorfläche, der Chip des Smartphones ist schließlich kleiner als bei der RX100 VII. Das Xperia PRO-I ist kein RX100-Ersatz, hat aber trotzdem viele Features zu bieten: Details kann das Sony Xperia PRO-I daher technologisch bedi...

Panasonic Lumix DC-GH6 und Lumix DC-GH5 im Vergleich

News -

...sor der Panasonic Lumix DC-S1H soll die Rechenleistung doppelt so hoch ausfallen. Der Bildstabilisator der GH6 unterstützt Dual I.S. und erreicht bis zu 7,5 Blendenwerte: Unterschied 2: Bildstabilisierung und High Resolution Shot-FunktionEine Verbess...

Testbericht des Sony FE 70-200mm F4 G OSS II

News -

...Sony FE 70-200mm F4 G OSS II löst Sony das seit 2014 erhältliche Sony FE 70-200mm F4 G OSS ab. Neben einem kompakteren Gehäuse und einer höheren Bildqualität soll das neue Telezoom laut Sony auch mit einem schnelleren Autofokus sowie besseren Makrofä...

Nikon D500 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...issen zu gefallen. Bei der 7D Mark II sind teilweise Moiré-Artefakte sichtbar, Details werden generell nicht so gut wiedergegeben. Manuelle Belichtungsoptionen haben beide Kameramodelle zu bieten, ebenso ist es auch möglich, den Tonpegel anzupassen. ...

Vergleichstest des Samsung Galaxy S24 Ultra, S24+ & S24 (Teil 1)

News -

...isch aus und auch die Bildstabilisierung erfolgt optisch. Während beim Flaggschiff ein Sensor der 1/3,52-Zoll-Liga zum Einsatz kommt, sollte es sich bei den Sensoren des Galaxy S24+ und Galaxy S24 nur um Modelle der 1/3,94-Zoll-Klasse handeln. Alle d...

Logitech MX Creative Console im dkamera.de-Test

News -

...isplaytasten sowie zwei klassische Tasten. Letztere erlauben die Navigation zwischen den bis zu 15 Seiten (pro Profil bzw. Software). Jeder Seite lassen sich neun Funktionen zuordnen, durch die integrierten Displays können sich die Tasten optisch von...

Magix Video Pro X im dkamera.de Test

News -

...ischenbildgenerierung angeboten. Schade ist allerdings, dass sich die „neue“ Geschwindigkeit nur zwischen einem Bereich von 0,25-fach bis 4-fach wählen lässt. Hier wären sowohl stärkere Zeitlupen als auch Zeitraffereffekte wünschenswert. Die Software...

SD-Speicherkarten der Kingston Canvas-Familie im Test

News -

...sowie eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 80MB/s an. Diese Werte gelten für Canvas React-Karten mit einer Kapazität von 64GB bis 256GB, die 32GB großen Modelle sollen beim Lesen bis zu 70MB/s schaffen. Das mit 256GB größte Modell der Canvas React-...

Samsung EX1

Testbericht -

...ist genauso möglich wie eine automatische Fokusfeldwahl. Die dritte Variante ist die freie Platzierung des Fokusfeldes. Wobei allerdings der Bereich, in dem das Feld verschoben werden kann, äußerst eingeschränkt ist. Besonders in der Vertikalen ist d...

Olympus Stylus XZ-2

Testbericht -

...sor verbaut. Die Sensorempfindlichkeit des Bildsensors kann zwischen ISO 100 und ISO 12.800 eingestellt werden, die ISO-Auswahl ist dabei in Drittelstufen möglich. Damit farbenfrohe und auch bei höheren ISO-Werten rauschfreie Bildergebnisse erzielt w...

Nikon Coolpix A

Testbericht -

...sondere Digitalkamera. Die Nikon Coolpix A besitzt einen Bildsensor im DX-Format, der 23,5 x 15,6 Millimeter groß ist und zwischen ISO 100 und ISO 25.600 eingestellt werden kann. Üblicherweise ist ein solch großer Sensor - auch APS-C Bildsensor genan...

Sony Alpha NEX-3N

Testbericht -

...ISO 12.800 und 16.000 sinkt die Detailwiedergabe deutlich, die Bilder sind kaum mehr brauchbar. Bei weniger Licht erreicht die Sony Alpha NEX-3N bis ISO 400 eine sehr gute Bildqualität, bis ISO 800 eine gute Bildqualität. Über ISO 800 sinkt die Detai...

Sony Alpha NEX-5T

Testbericht -

...ISO-Wert jedoch noch verwendet werden. Erst bei ISO 25.600 fällt die Bildqualität auf ein beinahe unbrauchbares Niveau ab. Bei Dunkelheit ist die Detailwiedergabe bis ISO 400 sehr gut, bis ISO 800 gut und bis ISO 3.200 akzeptabel zu bewerten. Darüber...

FujiFilm X-A1

Testbericht -

...sorempfindlichkeit gibt es keine Unterschiede, der ISO-Bereich reicht von ISO 100 bis 25.600 im JPEG-Bildformat, RAWs lassen sich mit minimal ISO 200 und maximal ISO 6.400 aufnehmen. Bei der Serienbildaufnahme ermöglicht der verbaute "EXR-Prozes...

x