Testbericht -
...quem über die Fn-Taste erreicht. Das kombinierte Einstellrad und Steuerkreuz erlaubt neben der Navigation auch den Zugriff auf vier weitere Einstellungen sowie über die mittlere Taste das Aufrufen des Quick-Menüs. Hier lässt sich der optische Bildsta...
Testbericht -
Kauftipp Beim Bildsensor setzt Panasonic auf das 15,8 Megapixel auflösende CMOS-Modell der Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht), von ISO 125 bis ISO 25.600 reicht die Sensorempfindlichkeit. Für die Bildverarbeitung ist ein Venus-Engine-Bildprozessor...
Testbericht -
...quenzgang lässt sich zwischen „Breitband“ und „Sprache“ wählen. Mit dem neuen „Flat“-Bildprofil ist ein noch weniger nachgeschärftes und gesättigtes Videobild einstellbar, das noch mehr Reserven für die nachträgliche Videobearbeitung (z. B. beim Grad...
Testbericht -
Dafür besitzt die Kompaktkamera ein klapp- und schwenkbares 3,0-Zoll-Display mit Touchfunktion, einen Standfuß und einen zweiten Auslöser auf der Vorderseite. Zudem kann die Nikon Coolpix S6900 auch per Gesten ausgelöst werden. Die für die Fotoaufna...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Diese besitzt eine 25x Zoomoptik mit kleinbildäquivalenten 25mm bis 625mm Brennweite (F3,2 bis F6,6). Makroaufnahmen sind ab einem Zentimeter Abstand vom Motiv möglich. Als Bildwandler kommt ein 1/2,3 Zoll großer CMOS-Sens...
Testbericht -
Kauftipp Die Canon EOS 800D nutzt zur Bildaufnahme einen 22,3 x 14,9mm großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 bis ISO 25.600 zur Wahl, per ISO-Erweiterung lässt sich auch ISO 51.200 verwend...
Testbericht -
Kauftipp Serienaufnahmen speichert die DSLM mit knapp 6 Bildern pro Sekunde, mit höchster Geschwindigkeit lassen sich bis zu 21 JPEG-Bilder in Folge aufnehmen. Der Hybrid-Autofokus arbeitet mit der Phasendetektion und Kontrastmessung, beim Verschluss...
News -
Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-G9, rechts die Olympus OM-D E-M1 Mark II. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-G9 und der Olympus OM-D E-M1 Mark II die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, ...
News -
...Bonuspunkt erhält die Osmo Action 5 Pro für ihre OLED-Panels. Als einzige Kamera verfügt sie zudem auch beim Frontdisplay über eine Touchoberfläche. Die Gehäuse sind staub- und wasserdicht sowie frostsicher: Dass gerade die kleinste und leichteste Ka...
Testbericht -
Kauftipp Der Exmor-CMOS-Sensor im Kleinbild-Format mit einer Größe von 35,6 x 23,8mm löst 12 Megapixel auf und bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 409.600. Wie schon bei den anderen Alpha-Kameras ist ein Bionz-X-Bildprozesso...
Testbericht -
Kauftipp Serienaufnahmen erlaubt die Pentax K-70 (Technik) mit bis zu 6,6 Bildern pro Sekunde, der Pufferspeicher macht eine Serienlänge von 54 Fotos in Folge möglich. Der mechanische Verschluss der Pentax K-70 arbeitet zwischen 30 Sekunden und 1/6.0...
Testbericht -
Kauftipp Zur Bildaufnahme nutzt die Kamera einen 35,9 x 24,0mm großen CMOS-Sensor mit 26,2 Megapixel. Bei der ISO-Wahl kann sich der Fotograf zwischen ISO 100 bis ISO 40.000 entscheiden, über Erweiterungen sind zudem bis zu 50 und 102.400 wählbar. Di...
Testbericht -
...Bonus sogar ohne zusätzliche Einblendungen möglich und es wird das Verwenden eines Timecodes unterstützt. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Sony Alpha 9 II (Datenblatt) natürlich auf dem Bildwandler. Dieser hebt sich von herkömmlichen Sensoren d...
Testbericht -
Kauftipp Über dessen bewegliche Lagerung wird die Bildstabilisierung realisiert, das funktioniert wie üblich in fünf Achsen. Die Kompensationsleistung liegt bei bis zu sieben Blendenstufen mit einem Objektiv ohne Stabilisator und bei bis zu 7,5 Blend...
Testbericht -
...quenzgang stehen „Breitband“ und „Sprache“ zur Wahl. Einen Kopfhörerausgang besitzt die Nikon Z 30 leider nicht, die Live-Tonkontrolle kann daher nur über die Pegelanzeige erfolgen. Dies ist angesichts der Video-Ausrichtung der Kamera wenig verständl...
Testbericht -
Kauftipp Der frontseitig belichtete Chip bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 204.800, die optische Stabilisierung unterstützt er jedoch nicht. Dem Stabilisator im Objektiv kommt daher eine größere Bedeutung zu. Für das Schar...
Seite -
Hier wollen wir uns die Kamera genauer ansehen, es folgen die Produktfotos: Frontansicht: Rückansicht: Olympus µ1000 Drehansicht Bewegen Sie den Mauszeiger im nachfolgenden Bild von rechts nach links und zurück, um die Kamera beliebig zu dreh...
Seite -
Die Kameramenüs der Canon Digital IXUS 900 Ti Bewegen Sie den Mauszeiger in den nachfolgenden Bildern von links nach rechts, um in aller Ruhe die verschiedenen Kameramenüs zu Sichten. Es werden hierbei ausdrücklich nur die wichtigsten Menüs abgebild...
Seite -
Hier wollen wir uns die Kamera genauer ansehen, es folgen die Produktfotos: Frontansicht: Rückansicht: Canon Digital IXUS 900 Ti Drehansicht Bewegen Sie den Mauszeiger im nachfolgenden Bild von rechts nach links und zurück, um die Kamera beli...
Seite -
Kompatibilität des Kingston HI-Speed Reader 15in1 Kartenlesers: - CF (CompactFlash) Typ I - CF (CompactFlash) Typ II - MD (Microdrive - CF Type II)- SD (Secure Digital)- SDHC (Secure Digital High Capacity)- miniSD (mini Secure Digital)- microSD (nur...