Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Google Pixel 8 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

Wie schon länger üblich hat Google zu Beginn dieses Herbstes als letzter großer Hersteller seine Flaggschiff-Smartphones des Jahres 2023 angekündigt. Neben dem Pixel 8 mit zwei Kameras auf der Rückseite gibt es auch wieder ein Pixel 8 Pro mit drei K...

Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 1)

News -

DJI hat mit der Osmo Action 5 Pro die fünfte Generation seiner Actionkameras angekündigt. Diese hebt sich vom Vorgängermodell unter anderem durch den Namenszusatz „Pro“ ab, zudem kommt ein viermal höher auflösender Sensor für die Bildspeicherung zum...

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich (Teil 1)

News -

Links sehen Sie die Canon EOS R6 Mark II, rechts die Canon EOS R8. Canon bietet mittlerweile eine Reihe von DSLMs mit einem Sensor in Vollformatgröße an. Neben der Ende letzten Jahres vorgestellten Canon EOS R6 Mark II lässt sich seit dem Frühjahr 2...

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich (Teil 2)

News -

Links sehen Sie die Canon EOS R6 Mark II, rechts die Canon EOS R8. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R6 Mark II und der EOS R8 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen w...

Testbericht des Nikkor Z 40mm F2

News -

Nikon bietet mit dem Nikkor Z 40mm F2 kein klassisches Nifty-Fifty für seine spiegellosen Z-Modelle an. Neben dem Nikkor Z 35mm F1,8 S und dem Nikkor 50mm F1,8 S, die für besonders anspruchsvolle Nutzer gedacht sind, lässt sich mit dem Nikkor Z 40mm...

Panasonic Lumix DMC-TZ8

Testbericht -

...tverhältnissen ab ISO 800, bei schlechten Lichtverhältnissen bereits ab ISO 400 die Bildqualität im Vergleich zum Vorgänger. Insgesamt liegt die Panasonic Lumix DMC-TZ8 aber auf einem im Quervergleich mit den anderen aktuellen Reisezoomkameras auf ei...

FujiFilm FinePix F770EXR

Testbericht -

...tvorwahl (S-Modus) können Belichtungszeiten zwischen einer 1/2.000 und einer Sekunde eingestellt werden. Außerdem gibt es den sogenannten EXR-Modus. Dabei kann zwischen einer hohen Auflösung, rauschärmeren Bildern sowie einem erhöhten Dynamikumfang g...

Canon PowerShot S110

Testbericht -

...Tv) sowie einen manuellen Belichtungs-Modus. Im Custom-Programm (C) kann zudem ein Modus nach eigenen Wünschen zusammengestellt werden. Außerdem sind ein Filmtagebuch-Modus, verschiedene Szenen-Modi (Porträt, Nachtaufnahme ohne Stativ, …) und diverse...

Nikon 1 V2

Testbericht -

Weiterhin erhalten bleiben bei der Nikon 1 V2 das Nikon-1-Objektivbajonett und der Bildsensor im CX-Format. Dieser ist 13,2 x 8,8 Millimeter groß, löst jetzt 14,2 Megapixel auf und kann zwischen ISO 160 und ISO 6.400 eingestellt werden. Auch die Aut...

Panasonic Lumix DMC-FZ200

Testbericht -

Kauftipp Als Bildsensor setzt Panasonic bei der Panasonic Lumix DMC-FZ200 (Datenblatt) auf einen 1/2,3 Zoll großen MOS-Sensor mit 12,0 Megapixel Auflösung und einer Sensorempfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 3.200. Über die ISO-Erweiterung sind zudem ...

Samsung Galaxy Camera

Testbericht -

Kauftipp Ein integrierter optischer Bildstabilisator soll Verwacklungen reduzieren. Das 4,8 Zoll große Display löst 1.280 x 720 Pixel auf und besitzt eine Touchscreen-Oberfläche. Videos können von der Digitalkamera in Full-HD-Auflösung mit 30 Bildern...

Pentax K-5II

Testbericht -

...tvorwahl, sowie ein manueller Modus und ein Langzeitbelichtungs-Programm zur Verfügung. Zudem besitzt die Pentax K-5II ein User-Programm, indem fünf Belichtungsarten gespeichert werden können, einen Blitz-Sync-Modus und einen Video-Modus. Daneben kan...

Canon IXUS 255 HS

Testbericht -

...tvorwahl oder manuellem Belichtungsmodus ist der Einfluss darauf aber begrenzt. {{ article_ad_2 }} Beim Display hat sich Canon für ein 3,0 Zoll großes und 461.000 Subpixel auflösendes "PureColor-II-G"-LCD im 4:3-Format entschieden. Dadurch ...

Samsung NX300

Testbericht -

Kauftipp Ein integrierter Bildstabilisator ist bei der Samsung NX300 nicht vorhanden, einige NX-Objektive sind allerdings mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet - diese tragen das Kürzel "OIS" in der Objektivbezeichnung. Als Disp...

Nikon Coolpix S6500

Testbericht -

Trotz dieses durchaus größeren Brennweitenbereichs misst die Digitalkamera im ausgeschalteten Zustand in der Tiefe nur 2,6cm. Die kompakten Abmessungen bedeuten dabei aber natürlich auch, dass die Lichtstärke des 12-fach-Zooms nicht besonders hoch a...

FujiFilm X-T1

Testbericht -

Kauftipp Über Phasendetektionspixeln auf dem Sensor wird der Autofokus beim Scharfstellen unterstützt. Mit ISO 51.200 bietet die FujiFilm X-T1 die höchste Sensorempfindlichkeit innerhalb des X-Systems von FujiFilm, RAW-Aufnahmen sind allerdings nur b...

Nikon Coolpix S9700

Testbericht -

...tverhältnissen ist die Detailwiedergabe einzig bei ISO 100 noch gut, schon bei ISO 200 sinkt die Bildqualität deutlicher. Während man Aufnahmen mit ISO 400 mit einigen Abstrichen noch verwenden kann, zeigen mit ISO 800 aufgenommene Bilder bereits kau...

Canon PowerShot N100

Testbericht -

...tverhältnissen ist die Bildqualität für eine Kompaktkamera bis ISO 200 gut, bei ISO 400 setzt eine stärkere Weichzeichnung ein und bei ISO 1.600 bricht die Detailwiedergabe deutlich ein. Noch höhere Sensorempfindlichkeiten sollten nicht mehr verwende...

Canon IXUS 265 HS

Testbericht -

...tverhältnissen liefert die Canon IXUS 265 HS bei ISO 100 noch relativ akzeptabel aufgelöste Bilder, schon bei ISO 200 wirken die Aufnahmen aber etwas weich gezeichnet und wer ISO 400 nutzen möchte, muss eine gut erkennbare Körnung in Kauf nehmen. Ab ...

Canon EOS R7

Testbericht -

Kauftipp Der ISO-Bereich lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 51.200 wählen, letzterer Wert ist allerdings eine H-Option. Neben der Bildaufnahme nutzt Canon den Sensor zur Stabilisierung, damit ist der "IBIS" endlich auch in Canons APS-C-Seg...

x