News -
...en. Gleich gut: Bei beiden spiegellosen Systemkameras übernimmt ein Augensensor das automatische Umschalten zwischen Display und Sucher. Beide Displays mit 3,0 Zoll Größe lassen sich nach oben sowie unten schwenken:Links sehen Sie die Sony Alpha 7R I...
News -
...en entscheidenden Faktor darstellen. Das hängt unter anderem von den eigenen Fotogewohnheiten sowie dem abzulichtenden Motiv ab. Eine hohe Serienbildrate ist zum Beispiel beim Aufnehmen von bewegten Motiven sinnvoll, um den perfekten Moment festhalte...
News -
...en ermöglichen kürzere Arbeitszeiten. In der Praxis müssen Nutzer jedoch mehrere Dinge beachten, um überhaupt die höchsten Datenraten erreichen zu können. Neben einem kompatiblen Speicherkartenleser muss auch der Computer über einen USB 3.2 Gen 2x2-A...
News - - 1 Kommentar
...en verschiedene Einstellungen direkt am Objektiv vorgenommen werden: Gut zu gefallen wissen auch der Fokus- und der Zoomring. Beide lassen sich dank einer griffigen Oberfläche präzise und mit einem angenehmen Widerstand gleichmäßig drehen. Zum komfor...
News -
...enten Brennweiten liegen bei 11mm (Google Pixel 8 Pro) bzw. 13mm (Samsung Galaxy S24 Ultra). Dass 2mm bei sehr kurzen Brennweiten einen bedeutenden Unterschied ausmachen, zeigt sich beim direkten Vergleich der Aufnahmen. Darüber hinaus nutzt Google b...
News -
...en. Dies macht feinere Anpassungen an den dargestellten Inhalt möglich. Natürlich unterstützt das OLED-Modell auch die Wiedergabe von HDR-Inhalten. Wie bei den letzten beiden Modellgenerationen kommt auch bei den Pixel-8-Geräten ein Google Tensor-SoC...
News -
...en Blendenstufen kompensieren, für die Alpha 7 IV gibt Sony 5,5 Blendenwerte an. In der Praxis lassen sich mit der Alpha 7C II dadurch etwas längere Belichtungszeiten ohne Verwacklungen realisieren, wirklich groß ist der Abstand zwischen den beiden K...
News -
...en AF-Zonen kennt man schon vom Vorgängermodell der EM5 Mark III. Unterschied 4: Die SerienbildaufnahmeBei Serienaufnahmen muss zwischen der „normalen“ Serienbildfunktion und dem ProCapture-Modus unterschieden werden. Im „normalen“ Serienbildmodus er...
Testbericht -
...entrale Lage der Messfelder. Die beiden "schlechteren" Liniensensoren liegen ausgerechnet weiter außen. Bei den Programmen kann man aus dem Vollen schöpfen, auch ein selbst konfigurierbares User-Programm ist vorhanden. Ebenfalls überzeugend...
Testbericht -
...en meisten Profimodellen sind dabei auch diverse Automatiken vorhanden. Neben der intelligenten und überlegenen Automatik hat die spiegellose Systemkamera neun Szenenmodi („Porträt“, „Makro“, „Landschaft“, …) zu bieten, es gibt ein eigenes Panoramapr...
News - - 5 Kommentare
...endenstufen besser aus. ISO 800 bei der FZ200 ergeben also eine ähnliche Detailwiedergabe wie ISO 6.400 bei der FZ1000. Zieht man hiervon die maximal um eine Blendenstufe größere Blendenöffnung ab, bleiben mindestens zwei Blendenstufen Vorteil erhalt...
News - - 2 Kommentare
...en Produkte von DJI erfahren sowie einen ersten Eindruck des Quadrocopters im Flugeinsatz bekommen. Wir haben auf der Pressekonferenz eine ganze Menge Fotos des neuen Copters aufnehmen können, die wir Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten wollen....
News -
...en. Als kleinste Blendenöffnung lässt sich F22 einstellen, die Blende besteht aus sieben Lamellen. {{ article_ad_2 }} Beim optischen Aufbau hat sich FujiFilm für zehn Linsen in neun Gruppen entschieden, durch den Einsatz von drei asphärischen Linsen ...
News - - 1 Kommentar
...en und Szenenprogramme, für den Kreativeinsatz stehen Filter zur Verfügung. Natürlich können Fotografen auch selbst eingreifen, die PSAM-Modi erlauben das halb automatische oder manuelle Belichten. Als Verschlussmechanismen kommen in beiden Kameras m...
News -
...en aber kürzer belichten. Auf einen „modernen“ elektronischen Verschluss verzichtet Canon bei beiden Modellen. Gut zu wissen: Durch den Zentralverschluss ist die G1 X Mark III beim Blitzen im Vorteil. Während es bei ihr keine Einschränkungen durch di...
News -
...endeten Technologie zum Bildaufbau, die bei schnellen Bewegungen des Auges für einen Regenbogeneffekt sorgt. Manche Personen sehen diesen deutlich, andere dagegen kaum. Stören kann er – sofern wahrgenommen – jedenfalls zweifellos. Das bewegliche LCD ...
News -
...en Sensoren Verzerrungen bei Bewegungen sowie Artefakte bei Kunstlicht auftreten können. Sport- und Actionfotografen sollten daher zum mechanischen Verschluss greifen. Wer mit einem sehr lichtstarken Objektiv arbeitet, kann jedoch zum Verwenden des e...
News -
...en Bildrand auf. Wie bei früheren Modellreihen sollte daher auch bei der aktuellen Kamerageneration die Schärfe des Objektivs nach dem Kauf geprüft werden, um negative Überraschungen nach den ersten „richtigen“ Aufnahmen zu vermeiden. Die Osmo Action...
News -
...Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit. {{ article_ahd_1 }} Die Kamera-App:Während die meisten Smartphone-Hersteller bei ihren Geräten eine Kamera-App verwenden und dieses Konzept seit vielen Jahren verfolgen, sah das bei Son...
Testbericht -
...en - entweder um knapp 180 Grad nach oben oder um etwa 45 Grad nach unten. Mit der Touchschreen-Oberfläche lässt sich per Fingerzeig scharfstellen (und wenn gewünscht auch gleich auslösen), können verschiedene Touchtasten genutzt werden und natürlich...